Empfehlung für einen Klapptisch / Spanntisch

Diskutiere Empfehlung für einen Klapptisch / Spanntisch im Forum Holzbearbeitung im Bereich Anwendungsforen - Hallo, da im Moment noch keine Werkstadt habe und mir auch eine Hobelbank fehlt, möchte ich mir so einen Spanntisch, wie es ihn z.B. von...
R

ranger

Registriert
13.06.2004
Beiträge
225
Hallo,

da im Moment noch keine Werkstadt habe und mir auch eine Hobelbank fehlt, möchte ich mir so einen Spanntisch, wie es ihn z.B. von Wolfcraft gibt zulegen. Sicherlich kann so ein Teil eine vernünftige Werkbank nicht ersetzen, da ich aber keinen Platz habe, soll dieser Spanntisch meine mobile Werkstatt ergänzen.

Ich habe gesehen, dass es solche Teile von Wolfcraft, B&D u. Lux gibt.

Gibt es auch namhafte Hersteller, die solche Teile produzieren?Wie sieht es mit der Qualität der oben genannten aus.

Von Wolfcraft gefallen mir die beiden großen Versionen Master 600 / 800 recht gut. Jeder hat so seine Vorteile. Welchen könntet ihr empfehlen?

Gruß
Ranger
 
D

Dietrich

Moderator
Registriert
26.01.2004
Beiträge
6.594
Wohnort/Region
MTK
Hallo Ranger,

ich hatte mal eine B&D Workmate 2000, die war nicht schlecht beim Plattenzuschnitt und auch beim Schleifen mit Exzenter oder von Hand.

Die noch kleineren und auch leichteren Schnellbänke eignen sich nur bedingt.

Fast alle namhaften Hobelbankhersteller bieten auch kleinere, leichtere Montagebänke an. Zu nennen wäre hier Ulmia/Anke, ECE, und ganz besonders Epple. Das sind auch später noch hervorragende Zweitbänke.

Die andere Möglichlichkeit wäre der Bau einer Montagebank, gehobelte Leisten vom Schreiner aus Buche 40x60mm fürs Untergestell, als Platte eine 28mm Bucheplatte aus dem Baumarkt. Bei "feine Werkzeuge" gibt es meines Wissens einen Record Spannzangenbeschlag der nur drunter geschraubt wird, und mit einem Buchebrettchen belegt wird.
Da kommst Du mit etwa 200-250€ Gesamtkosten hin.
Und hast für später eine Montagebank.

Gruß Dietrich
 
R

ranger

Threadstarter
Registriert
13.06.2004
Beiträge
225
Hi Dietrich,

erstmal danke für deine Infos. 200-250 EUR sind mir im Moment aber eindeutig zu viel. Habe mich mal bei den genannten Herstellern umgesehen, bin aber nicht wirlich füntig geworden.

Das die B&D Workmate 2000 nicht schlecht sein soll, habe ich schon in einem anderen Beitrag von dir gelesen. Wir ja aber leider nichtmehr hergestellt.

Werde auf jeden Fall eines der größeren Teile nehmen, egal ob von B&D o. Wilfcraft. Die Teile für 20 EUR sehen nicht wirklich so aus, als ob die etwas aushalten.

Gruß
Ranger
 
T

t.ost

Registriert
08.02.2004
Beiträge
539
Ort
Garbsen
Hallo ranger
Ich hab seit ca 15-20 Jahren die WM 636
und bin damit sehr zufrieden
Benutzung als Untergestell fuer meinen ADH
als Saegebock und mit zusaetzlicher Platte
als portable Werkbank und natuerlich als Spannelement.

Da du auch mit dem Gedanken spielst
dir einen mobilen Tisch zu holen,
wirst du in diesem Falle B+D nicht
umgehen koennen (ausser Eigenbau).
Diese Teile sind wirklich ihr Geld wert.

ps zur Zeit nichts Vernuenftiges beim grossen Auktionator

Achte darauf das du 2 Arbeitshoehen hast
(durch umklappen der unteren Beine)

Gruss Thomas
 
R

ranger

Threadstarter
Registriert
13.06.2004
Beiträge
225
Im Moment gibt es noch den WM 536, sieht eigentlich ganz Standfest aus. Bei den ganz neuen Modelle, sind zwar noch nicht auf der Homepage von B & D, dafür aber bei Ebay, sind die oberen Platten aus Plastik. Sowas kommt mir nicht ins Haus.

Werde morgen mal zum Toom o. Hagebau gehen. Vielleicht haben die ja einen von B & D vorrätig. Am besten noch einen von Wolfcraft, damit ich sie vergleichen kann.

Gruß
Ranger
 
T

t.ost

Registriert
08.02.2004
Beiträge
539
Ort
Garbsen
@ranger

Hab noch was vergessen.
Bei den besseren WM`s sind die
Tische aus Multiplex.

Vor Urzeiten gab es auch einen Tisch
von AEG der hiess Heimwerkersystembank,
hat sich aber nicht durchgesetzt.

den von Wolfcraft kannst du vergessen,
viel zu klapprig.

Gruss Thomas
 
R

ranger

Threadstarter
Registriert
13.06.2004
Beiträge
225
Hi,

laut B & D Homepage sind bei allen aktuellen Modelle die Spannbacken aus Spanplatte.

Gruß
Ranger
 
R

ranger

Threadstarter
Registriert
13.06.2004
Beiträge
225
So, war jetzt mal im Toom und Hagebau.

Da ich bei Toom die Teile nur im Karton zu gesehen bekam, ging ich zu Hagebau. Dort konnte ich die beiden großen von Wolfcraft mal kräftig durchrütteln. Der 800er ist etwas Standfester als der 600er. Da es mein Werkbankersatz wird, gefällt mir der 800er besser, da er größer ist. Nachteil, er hat nur eine feste Größe.

Die Teile von B&D hatte leider keiner.

Welche Baumärkte führen die Workmate von B&D?

Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für Spanntische von Wolfcraft? 105 EUR für den 800er, bzw. 90 EUR für den 600er ist mir eigenltich etwas zu viel.

Die Tische von B&D gehen bei ebay günstiger raus. Dafür aber kein Multiplex. Außerdem möchte ich sie vorher nochmal in Augenschein nehmen.

Gruß
Ranger
 
T

t.ost

Registriert
08.02.2004
Beiträge
539
Ort
Garbsen
Hallo ranger

bei OBI.hab ich sie gesehen und bei
Hornbach

Gruss Thomas
 
R

ranger

Threadstarter
Registriert
13.06.2004
Beiträge
225
Hallo t.ost

danke für die Info, dann weis ich ja schon, dass ich am Samstag nicht direkt nach dem Unterricht nach Hause fahren werden, sondern einen kleinen Umweg machen werde. So zufällig am OBI vorbei. :lol:

CU
Ranger
 
R

RRS

Registriert
05.11.2004
Beiträge
508
Ort
Hessen
ranger schrieb:
Hallo,

da im Moment noch keine Werkstadt habe und mir auch eine Hobelbank fehlt, möchte ich mir so einen Spanntisch, wie es ihn z.B. von Wolfcraft gibt zulegen. Sicherlich kann so ein Teil eine vernünftige Werkbank nicht ersetzen, da ich aber keinen Platz habe, soll dieser Spanntisch meine mobile Werkstatt ergänzen.

Ich habe gesehen, dass es solche Teile von Wolfcraft, B&D u. Lux gibt.

Gibt es auch namhafte Hersteller, die solche Teile produzieren?Wie sieht es mit der Qualität der oben genannten aus.

Von Wolfcraft gefallen mir die beiden großen Versionen Master 600 / 800 recht gut. Jeder hat so seine Vorteile. Welchen könntet ihr empfehlen?

Gruß
Ranger

Hallo Ranger,

ich hatte mir mal so einen Wolfcraft Workmaster 1000 aufgeguckt und mit Zubegör vielleicht 250 Euro versenkt. Kann man wörtlich nehmen, denn brauchbar sind die Tische nicht.

Gründe:
- viel zu leicht, rutschen beim Arbeiten weg. *
- labil und wackelig
- die Anschläge sind unpräzise
- die MDF-Platte viel zu dünn und der Aufdruck drauf wird ruckzuck abgenutzt.
- ausgesprochen unpraktische und unpräzise Maschinemontage.

* ein Arbeitstisch/werkbank soll schwerer sein, als der mensch, der daran arbeitet.

Also Geld sparen und was richtig Stabiles selbst bauen/kaufen.

Gruss

Rolf
 
C

cades

Registriert
05.07.2005
Beiträge
798
Ort
Ratingen
Hallo,
kleiner Tip noch zur Stabilität und Wackelfestigkeit: Wenn Du das Ding ausprobierst, darf sich wirklich nichts bewegen. Denn jedes "Spiel" vergrößert sich mit der Zeit exponentiell.

Ich habe - als Erbstück - noch die original Workmate, die sich mein Vater mal aufgrund einer Werbung von einem Typen mit Koteletten bis auf die Backen und Dackelohrkragenhemd gekauft hat (Lief im Schwarz-Weiss Fernseher). Das Ding hat wirklich schon harte Zeiten gesehen, steht aber heute noch wie eine Eins!

Aber: Entgegen meiner sonstigen Werkzeugphilosophie, sprich Billigwerkzeug ist Schrott: So ein Tischchen hat relativ wenig Einfluß auf die Arbeitsqualität, im Gegensatz zu z.B. einer Säge oder Fräse.
Eine Hobelbank kannst Du damit sowieso nicht ersetzen.
Hämmerst Du an dem Ding lang, schubst Du auch den stabilsten Tisch quer durch die Werkstatt.
Wenn Dir also Kohle oder Platz für die Hobelbank fehlt, denk mal über die 10 Euro Lösung von Aldi und Co nach. Wackelt serienmäßig ein bischen, nach zwei Jahren vielleicht zuviel.
Wegwerfen, neu kaufen.
Dann gibst Du über 10 Jahre 50 Taler aus, bekommst dafür noch nicht einmal eine aktuelle Workmate und ich möchte nicht sehen, wie eben diese nach 10 Jahren aussieht.

Wohlgemerkt, der Klapptisch ist eines der ganz wenigen Teile, wo ich das so sehe!

Schönen Tag noch...

Gregor Reucher
 
M

MacStef

Registriert
13.01.2009
Beiträge
3
Hatte auch lange eine BlackundDecker workmate und bin froh, dass ich mich endlich durchgerungen hab das Ding zu entsorgen. Der extrem fummlige Kurbelmechanismus hat schjon sehr genervt - am schlimmsten ist aber die Tischhöhe - ist wohl eher für Heranwachsende konzipiert.

Hab jetzt einen höhenverstellbaren - der ist super vielseitig und ich kann auch mal ne Maschine draufstellen oder als Stehtisch fürs Bier danach nutzen....
 
H

h-e-r-o

Registriert
04.04.2005
Beiträge
1.524
Ort
NRW
hhi,

als kleine Mobile Werkbank könnte man auch den Festool Multifunktionstisch ins Auge fassen...Ich kann den Tisch nur empfehlen und möchte ih nicht mehr missen...Gerade in verbindung mit den Festoolmaschinen wie Oberfräse oder Zauchsäge...
 
M

MacStef

Registriert
13.01.2009
Beiträge
3
Ja klar, der Maybach ist auch ein tolles Auto - und Festol sind super Werkzeuge. Wenn ich allerdings vernünftig von A nach B kommen muss, kann ich das auch mit nem vernünftigen und bezahlbaren Teil erreichen ohne gleich nen Luxusschlitten oder auf der anderen Seite ne Billg-Reisschüssel zu kaufen.
 
F

Festooltim

Registriert
08.01.2009
Beiträge
13
Spitzenmässig geantwortet...

Teuer...und jetzt feste druff...auf die Deppen.

Aber...lieber MacStef

1. Festool und nicht Festol...meintest du oder ?
2. Ich habe beide Tische...sowohl einen vom Obi (Lux) für ca. 130 Eur.als auch den FESTOOL MFT3 für 630,-Eur.
3. Mitreden sollte man...so denke ich...nur bei Konstruktiver Hilfe.
4. Hast du was gegen "teurere" Werkzeuge ???
5. Schreist du auch jeden Porsche Fahrer an der nächsten Ampel an.
6. Was hat der Voredner den gegen "günstig" gesagt.
7. NICHTS!...Außer das es für seine Zwecke nicht ausreicht.
8. Und so ist es...wem der Hut passt.
9. Beide Tische sind irgendwie Brauchbar...ganz im Gegensatz zu deinem Komentar.
10. Geh doch ins WOODWORKER FORUM...da gibts noch mehr solch sinniger Beiträge die "Nichts" zur Sache tun.

Im übrigen kann ich hier allen anderen Beiträgen (außer einem natürlich) beipflichten.
Preis, Qualität, Ausstattung und Verarbeitung sollte man gut abwägen. Der Obi-Tisch war absolut prima auf meiner Baustelle. Da tat er super Dienste. Aber es zeigten sich auch schwächen in der haltbarkeit.
Den MFT3 kann ich mir nicht mehr wegdenken. Ich baue ich fast jedes Möbelstück auf ihm. Klar der wäre für die Baustelle zu schade, und zu teuer.
Zu dem Tisch a' la "Workmate" kann ich nur anraten sich die Variante mit der "Fuss-schnell-verstellung" zu holen.
Damit hast du die Hände fürs Werkstück frei.
Macht sich in der Praxis bezahlt.

So denn...
Viel Spaß...und gutes gelingen...
Egal mit welchem Tisch auch immer...
 
K

Kalle-Ralle

Registriert
28.07.2005
Beiträge
709
Wohnort/Region
RE
Eigentlich spricht nur das gegen den MFT, das aber deutlich...
200-250 EUR sind mir im Moment aber eindeutig zu viel.
:roll:

Vielleicht sowas: Klapptisch, aber ohne Spannmittel, schreit nach Modifikation.
 
Thema: Empfehlung für einen Klapptisch / Spanntisch

Ähnliche Themen

Klapp-Werkbank: WorkMate 825 oder andere?

Oben