Empfehlung Bohrhammer

Diskutiere Empfehlung Bohrhammer im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo zusammen, ich benötige mal eure Hilfe. Ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Bohrhammer, da mein alter grüner Bosch langsam sein...
M

mysterox

Registriert
21.07.2015
Beiträge
19
Wohnort/Region
HS
Hallo zusammen,

ich benötige mal eure Hilfe.
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Bohrhammer, da mein alter grüner Bosch langsam sein Zeitliches segnet.

Genutzt werden soll er fürs bohren und meißel, Drehstopp ist also Pflicht.
Wechsel Bohrfutter ist nicht Notwendig, da ich mir eh noch eine Schlagbohrmaschine kaufen wollte, die ich dann auch im Proxxon Bohrständer nutzen kann und nicht immer hin und her bauen möchte.

Bin mir aber auch noch sehr unschlüssig wegen der Bauweise.
Schwiegervater hat einen Hilti TE-7 in L-Bauweise, der alte AEG meines Vaters ist in "Pistolen" Bauweise und mit beiden konnte ich bisher immer gut und für mich absolut zufriedenstellend arbeiten.

Welchen Vorteil haben denn die L Geräte gegeben über den Pistolen Geräten, dass den teilweise deutlich höheren Preis rechtfertigen würde?

Bisher hatte ich mir schon mal die folgenden Geräte ausgesucht.
Pistolen-Bauweise:
Dewalt D25133K
Makita HR2601J
Bosch GBH 2-28

L-Bauweise:
Kress 800 PSE
DeWalt D25313K
Bosch GBH 3-28
Makita HR2811
Milwaukee PLH 20

Es dürfen aber gerne noch andere Geräte empfohlen werden.

Aktuell liebäugle ich ein wenig mit dem Milwaukee PLH 20.
Hat zwar "nur" um die 600W und auch nur 2J, soll aber sonst ein Top Gerät sein. Habe sogar zwei Milwaukee Händer im 5 KM Umkreis.

Bin mir aber noch etwas unsicher ob ich es nicht später bereue und lieber mehr Leistung gehabt hätte.

Danke schon mal im voraus für euere Hilfe

Gruß

Thomas
 
Ich kann es nicht begründen, aber die L Bauweise ist mir bei Bohr- und Meißelhämmern lieber.

Der Metabo Khe 3250 wäre da auch eine Empfehlung von mir.
 
Hi,

danke für deine Antwort.

Da ich Metabo auch für einen qualitativ hochwertigen Hersteller halte, wäre auch Metabo ein denkbare Alternative.

Allerdings finde ich die Geräte im vergleich zur Konkurenz recht teuer...

Für den KHE 3250 werden je nach Anbieter über 350€ aufgerufen, sind dann je nach Modell 100€ mehr...
Und da ist dann für mich doch der Punkt erreicht, wo ich mich Frage ob ich wirklich 100€ mehr zahlen will / muss um Metabo zu bekommen, statt Makita, Dewalt und Co.
 
Ja, Du willst mehr zahlen. Ganz sicher. Und 2J wären mir zu wenig für ein Gerät zum Meißeln. Und eine Schlagbohrmaschine braucht man nicht.
 
Hallo,

vllt. mal nach den Preisen für Duss und Hilti schauen, nur um mal zu sehen was sonst so für in D oder EU gefertigte Ware verlangt wird.

Übrigens die genannten Modelle (außer Duss die war nicht dabei) haben beim Vergleich gegen den Metabo 3250 nicht so gut ausgesehen, ist 3,5 Jahre her, k.A. ob andere Anbieter nachgezogen haben.
 
@ Dirk: Meinst du denn dann auch zwangsläufig den Metabo KHE, oder prinzipiell sich die Schlagbohrmaschine sparen und das Geld lieber beim Bohrhammer drauf legen?

Hilti, ist sehr nett, bestimmt auch sehr gut.
Aber einfach zu teuer für mich, ausserdem ist Hilti ja nur für gewerbliche Personen kaufbar.

Selbiges gilt wohl auch für Duss oder?
 
Man braucht keine Schlagbohrmaschine mehr. Wenn man einen Bohrhammer hat, reicht der. Für alles, für das der zu zerstörend ist, kann man Akkuschrauber mit Multiconstruction-Bohrern nehmen. Und zum Metabo hat Dietrich schon das passende geschrieben, den würde auch ich nehmen. Und Hilti ist auch nur ein Name (lies einfach Dietrichs posting genau, da steht nicht umsonst "alle").
 
Wo genau soll denn da "alle" stehen?
 
Ersetze "alle" durch "die genannten Modelle".
 
mysterox schrieb:
Für den KHE 3250 werden je nach Anbieter über 350€ aufgerufen, sind dann je nach Modell 100€ mehr...

Dann schau mal nach dem KHE 3251, den gibts aktuell für 274,90 EUR.
Der KHE 3251 hat ein Wechselfutter, der 3250 nicht.

Ich hab damals zwischen dem Bosch GBH 3-28 DFR und dem KHE 3251 geschwankt hab mich dann aber aufgrund der Preisunterschieds ca. 80 EUR und L-Boxx, für den Bosch entschieden.
Ich bin mit dem Bosch super zufrieden, aber aktuell ist der Preisunterschied zum Metabo eigentlich nicht vorhanden daher würde ich mich nun für den Metabo entscheiden da ich den nochmal einen Tick handlicher finde.

Bei der Wahl Pistolen- vs. L-Bauweise bin ich ganz klar für die L-Bauweise gerade wenn man das Gerät auch zum Meiseln verwendet.
 
Hups, das ist ja lustig daß der KHE mit dem zusätzlichen Wechselfutter billiger ist als ohne .... ich hatte extra die Version ohne genannt, da ich dachte daß der billiger wäre und der TE ja eh noch eine Bohrmaschine hat.

Zum KHE 3251 gibts hier auch ein Testbericht .... und damals lag der Preis noch bei 330€
 
Ist denn die Verwendung eines solchen Gerätes mit SDS Plus zum Meißeln überhaupt sinnvoll?

Hatte mal in einem Forum (weiß nicht ob es nicht sogar dieses hier war) gelesen, dass Leute vom Meißeln mit SDS Plus Aufnhame abrieten, da sie von ausgeschlagenen Bohrfuttern berichteten.
 
MSG schrieb:
Hups, das ist ja lustig daß der KHE mit dem zusätzlichen Wechselfutter billiger ist als ohne

Das war damals, als ich gesucht hatte auch schon so, beim GBH 3-28 ähnlich, da ist der DRE ohne Wechselfutter ausstattungsbereinigt (fehlende L-Boxx) gleich teuer bzw. teilweise sogar teurer.

Wahrscheinlich wird die Version mit Wechselfutter stärker nachgefragt und mehr produziert. Ich kenn aber auch einen Elektriker der sich für seinen GBH lieber jedes Jahr eine neue SDS Aufnahme kauft als die dauernd zu schmieren. Das normaler Bohrfutter liegt original verpackt im Lager.
 
@Meißeln: So schlecht kann das mit dem SDS Plus nicht sein, gibt es ja von allen Herstellern. Die größeren dann SDS max oder selten herstellerspezifische Aufnahmen..

Wichtig ist meiner Ansicht nach, dass man erst das Einsteckwerkzeug reinigt, dann gut schmiert
 
Gerade zum meißeln nehme ich fast nur die SDS Plus Maschine. SDS Max wird dann mal schnell unangenehm schwer...
 
Mysterox:
Welche grüne Bosch hast du was schwächelt? Einige sind nämlich identisch mit den blaue Bosch geräte, und robuster gebaut als die jetztige. Wenn das Gerät also nicht hunderte Betriebsstunden hinter sich hat,und zum Beispiel nur ein bischen schwach schlägt, dann reicht es schon einen Dichtring im 2 Euro bereich auszutauschen, das Fett erneuern, und es läuft wieder wie neu. Wenn also die Kohle noch nicht gewechselt worden sind, und das Gerät nicht misshandelt wurde, wird es eindeutig der Fall sein.
 
Gut, 100 Prozent ist es nicht, aber da er nicht geschrieben hat daß hier ein Totalschaden vorliegt, und der Bohrhammer warscheinlich auch nicht gewerblich genutzt wurde, kann es sehr wohl sein daß einfach der Kolbendichtring kaputt ist wie üblich.
 
Hi,

danke für den Tipp bzgl. möglicher Reparatur.
Aber ich möchte das Gerät auch nicht mehr Reparieren bzw. möchte etwas neues.

Ist ein kleiner 550 Watt Bohammer mit auch gerade mal 1,7J oder so.
Wurde halt für alles mögliche missbraucht beim Haus renovieren.

Gekauft hatte ich mir den damals für meine erste eigene Wohnung einfach um mal ein Regal aufhängen zu können etc.

Aber jetzt bei den Umbau Maßnahmen, wurde damit Fliesenkleber gerührt, Schlitze gekloppt, Löcher für Steckdosen gebohrt etc.

Aktuell merkt man schon einen deutlichen Leistungsverlust beim bohren eines 8mm Loches.

Daher würde ich sagen, hat er gute Dienste erwiesen und darf in den Ruhestand gehen.
 
Thema: Empfehlung Bohrhammer

Ähnliche Themen

Welcher Bohrhammer SDS Max ?

"großer" Bohrhammer oder Bohrhammer und Schlaghammer separat?

Kompakter handlicher Bohrhammer gesucht

kleiner Akkubohrhammer

Kaufempfehlung 4kg-Bohrhammer

Zurück
Oben