J
Janik
Moderator
Hallo,
heute habe ich mal einige Fragen an unsere Gartenbauspezialisten.
Ich bin derzeit damit beschäftigt, im Garten einen Stellplatz für unseren Anhänger zu bauen.
Es soll kein reiner Stellplatz sondern auch die Bodenplatte für einen zweiten Holzschuppen werden.
Damit Ihr Euch das ganze etwas besser vorstellen könnt, habe ich mal schnell ein Bild von dem Platz gemacht Link zum Bild
Die Fläche ist etwa 5x4m groß. Der Holzschuppen soll nur einen Meter tief werden und sich wie ein Winkel in die beiden Seiten (Zaun) setzen. Auf der restlichen Stellfläche soll ein 750Kg Autoanhänger stehen, also keine großen Belastungen für den Untergrund.
Die Waschbetonplatten waren zuvor einfach in die blanke Erde gelegt worden. Am Zaun entlang stand eine Thujahecke.
Die Hecke ist weg, die Wurzeln sind zum größten Teil raus und die Erde ist schon mal grob gelockert.
Die Waschbetonplatten sollen dort auch wieder verwendet werden, allerdings möchte ich diesmal einen richtigen Unterbau herstellen.
Das habe ich mir wie folgt vorgestellt:
-Zuerst einmal wollte ich an den Stellen, wo noch keine Randsteine sind, weitere Tiefbordsteine in Beton setzen, sodass ich eine geschlossene Fläche habe.
-Danach wollte ich die komplette Fläche etwa 20cm tief auskoffern und das Edreich mit einem Stampfer verdichten.
-In die ausgekofferte Fläche eine ca. 10cm starke Schicht Schotter mit Feinanteil, damit sich diese Schicht auch gut verdichten lässt.
-Auf die verdichtete Schotterschicht ein Anti-Unkrautvlies, welches schon in der Garage liegt (es wird also in jedem Fall verbaut, egal ob Sinn oder Unsinn)
-Auf die Schotterschicht + Unkrautvlies eine Splitt- oder Sandschicht, diese dann ordentlich abgezogen und die Waschbetonplatten reingelegt.
-Zum Schluss die Platten mit Brechsand eingekehrt und abgerüttelt.
Liege ich mit dieser Vorgehensweise beim Aufbau des Unterbaus richtig oder könnte man noch etwas verbessern
Zweite Frage, legt man die Waschbetonplatten besser in eine Schicht Feinsplitt oder lieber in Sand
Welche Körnung sollte man beim Schotter verwenden?
Zum Verdichten sollte ja auch ein gewisser Feinanteil dabei sein, ist hier Schotter mit Körnung 0-32 geeignet
Vielen Dank für Eure Hilfe
heute habe ich mal einige Fragen an unsere Gartenbauspezialisten.
Ich bin derzeit damit beschäftigt, im Garten einen Stellplatz für unseren Anhänger zu bauen.
Es soll kein reiner Stellplatz sondern auch die Bodenplatte für einen zweiten Holzschuppen werden.
Damit Ihr Euch das ganze etwas besser vorstellen könnt, habe ich mal schnell ein Bild von dem Platz gemacht Link zum Bild
Die Fläche ist etwa 5x4m groß. Der Holzschuppen soll nur einen Meter tief werden und sich wie ein Winkel in die beiden Seiten (Zaun) setzen. Auf der restlichen Stellfläche soll ein 750Kg Autoanhänger stehen, also keine großen Belastungen für den Untergrund.
Die Waschbetonplatten waren zuvor einfach in die blanke Erde gelegt worden. Am Zaun entlang stand eine Thujahecke.
Die Hecke ist weg, die Wurzeln sind zum größten Teil raus und die Erde ist schon mal grob gelockert.
Die Waschbetonplatten sollen dort auch wieder verwendet werden, allerdings möchte ich diesmal einen richtigen Unterbau herstellen.
Das habe ich mir wie folgt vorgestellt:
-Zuerst einmal wollte ich an den Stellen, wo noch keine Randsteine sind, weitere Tiefbordsteine in Beton setzen, sodass ich eine geschlossene Fläche habe.
-Danach wollte ich die komplette Fläche etwa 20cm tief auskoffern und das Edreich mit einem Stampfer verdichten.
-In die ausgekofferte Fläche eine ca. 10cm starke Schicht Schotter mit Feinanteil, damit sich diese Schicht auch gut verdichten lässt.
-Auf die verdichtete Schotterschicht ein Anti-Unkrautvlies, welches schon in der Garage liegt (es wird also in jedem Fall verbaut, egal ob Sinn oder Unsinn)
-Auf die Schotterschicht + Unkrautvlies eine Splitt- oder Sandschicht, diese dann ordentlich abgezogen und die Waschbetonplatten reingelegt.
-Zum Schluss die Platten mit Brechsand eingekehrt und abgerüttelt.
Liege ich mit dieser Vorgehensweise beim Aufbau des Unterbaus richtig oder könnte man noch etwas verbessern

Zweite Frage, legt man die Waschbetonplatten besser in eine Schicht Feinsplitt oder lieber in Sand

Welche Körnung sollte man beim Schotter verwenden?
Zum Verdichten sollte ja auch ein gewisser Feinanteil dabei sein, ist hier Schotter mit Körnung 0-32 geeignet

Vielen Dank für Eure Hilfe
