Jürgi schrieb:
Hallo Zoli,
ich bin zu 90% bei Dir.
Einzig auf den Akkuschrauber möchte ich nicht mehr verzichten.
Ansonsten kaufe ich meine Elektrowerkzeuge bewusst mit Kabel statt Akku.
Hallo Jürgi, dann kannst du sowas wie "Ehrenamtliches Mitglied werden,

villeicht sind die Beitrittsbedingungen zu streng.
13erSchlüssel: Wenn es kein Ironie war, dann sind wir jetz schon zwei mit "volle Mitgliedschaft".
MrDitschy schrieb:
Und wer kauft bitte eine Alkumaschine um diese nur einmal zu nutzen oder dann zu vergessen?! Wobei ob Netz oder Akku dann egal wäre, zum heutigen Stand sind beide veraltet .... meine alten Netz-Handmaschinen nehm ich fast alle nicht mehr, weil die viel zu schwach sind und zum Teil nicht mal eine regelbare Elektronik haben. Also nachkaufen müsste ich diese auch.
Sehr viele Heimwerkergeräte sind nur selten benutzt, mindestens in meinem Bekanntenkreis. Wenn du im Woodworkerforum schaust, haben da sogar die "ambitionierte" eine schöne Sammlung von Akkutote Elektroschrauber.
Und veraltet wird hauptsächlich die Akkutechnologie selbst. Brand neue Getriebekonzepte (Ausnahme 4 Gang bei Fein) sieht man selten. Nur die Ledbeleuchtung kam noch dazu. Mein Vaters 2-24 DSR von Bosch ist 15 Jahre alt, und von aussen ebenso wie auch von Innen in einem top Zustand obwohl schon einige größere Meißelarbeiten auch hinter sich hat. (JEtzt mußte ich leider den Kondensator wechseln weil es geplatzt hat. Originalersatzteil: 3 Euro. Was anderes wird da wegen nichtnutzung nicht kaputtgehen.)
Die neue kleine Schlagbohrmaschine können nichts besser als unsere noch ältere grüne Bosch. Und die neuere sind noch dazu kaputtgespart.
MrDitschy schrieb:
Hab dies nicht als Vergleich gesehen, nur als Einwand. Den ein Elektroauto wird nicht nur ein Handwerker usw. fahren dürften (den Sinn von Elektroato ist ein anderes Thema).
Weiter kommt es bei allem doch nur auf die Häufigkeit der Nutzung an, so kann ein Heimwerker einen Akku genauso oder sogar häufiger nutzen wie so mancher Handwerker.
Die Elektroautos kritisiere ich nicht soweit der strom aus erneubare Qwellen kommt. (Villeicht wäre Hidrogenantrieb aber noch ein tick besser da Kohlestrom ausgeschlossen wird, aber die Elektroautos sind wirklich effizienter.)
Wenn die Akkuwerzeuge sehr oft verwendet werden, wird es sich ebenso kaum lohnen, sei es, es gibt keine andere möglichkeit.
Zwar kann es den Preis zurückholen, aber es wird insgesamt trotzdem teurer als ein Netzgerät.