Drehmonent Akku-Schrauber

Diskutiere Drehmonent Akku-Schrauber im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Akku-Schrauber und weiß nicht, welches Drehmoment benötigt wird. Wer kann mir sagen, welches Drehmoment...
Alfred

Alfred

Moderator
Registriert
13.01.2004
Beiträge
14.699
Ort
Gauting bei München
Hallo Roland :P
was sagst denn du TE dazu?
 
C

ChristianA

Registriert
09.04.2004
Beiträge
2.806
Ort
Österreich
Dirk schrieb:
Moin,

"Schlagduebel, die sich wieder hinausdrehen lassen"? Wie soll dass denn gehen, ein Duebel mit Gewinde? Oder meinst Du die Schlagschraube, die darin enthalten ist? Wenn letzteres - ich habe schon lange nix anderes mehr gesehen. Fuer Konstruktionen, die die naechsten Jahre nicht mehr entfernt werden sollen, finde ich Dominiks Idee uebrigens absolut brauchbar. Das reicht voellig aus, und bei "normalen" Duebel+Spax hat man die Probleme Jahre spaeter genauso, weil die meisten Leute sowieso den falschen Bit nehmen und die Schraube erstmal gepflegt runddrehen...

Dirk

Hallo, Dirk,

ja, meine Ausführungen bezogen sich auf den Nagel bzw. die Nagelschraube, der/die verwendet wird.
Wenn mittlerweile nur noch problemlos lösbare Nagelschrauben benutzt werden, ist das erfreulich.

Herzliche Grüße

Christian
 
D

Dirk

Moderator
Registriert
19.01.2004
Beiträge
15.084
Wohnort/Region
Muehlhausen
Hi,

ob die Dinger problemlos loesbar sind, kann ich nicht beurteilen, dafuer verwende ich die zu selten fuer loesbare Verbindungen. Die, die ich verwendet habe, waren es.
Aber was ich meinte: selbst die Grosspackungen vom Flohmarkt oder die Tueten ausm Baumarkt haben immer Schlagnaegel mit Gewinde, damit man sie auch wieder ausdrehen kann. Ich denke, welche ohne Gewinde muss man schon extra suchen.

Gruss

Dirk
 
C

ChristianA

Registriert
09.04.2004
Beiträge
2.806
Ort
Österreich
Dirk schrieb:
Hi,

ob die Dinger problemlos loesbar sind, kann ich nicht beurteilen, dafuer verwende ich die zu selten fuer loesbare Verbindungen. Die, die ich verwendet habe, waren es.
Aber was ich meinte: selbst die Grosspackungen vom Flohmarkt oder die Tueten ausm Baumarkt haben immer Schlagnaegel mit Gewinde, damit man sie auch wieder ausdrehen kann. Ich denke, welche ohne Gewinde muss man schon extra suchen.

Gruss

Dirk

Hallo, Dirk,

gut möglich, dass du Recht hast. Als ich zuletzt mit Schlagnägeln bzw. Schraubnägeln in Berührung kam, ging es darum, eine ältere Konstruktion zu entfernen. Seither bin ich wohl ein wenig traumatisiert:)

Christian
 
B

Bernd30

Registriert
11.05.2004
Beiträge
85
Ort
Witten
Was Ihr so als Schlagnägel oder Schraubnägel bezeichnet sind wohl die heute sogenannten Nageldübel.Eine Mischung aus Nagel und Schraube.Vorne mit einer Spitze und dahinter ein nicht sehr stark ausgeprägtes Gewinde.Der Kopf meist mit Pz-Lochung.Die gängigen Größen sind meist 6 oder 8 mm in den Längen 60,80 oder 100. Loch bohren,Dübel einsetzen,Nagelschraube rein,mit dem Hammer reingeschlagen,evtl. mit nem Bit etwas nachziehen - fertig.Wird aber meist meist nur zur Anbringung von Unterlattungen genommen,z.B. bei Paneele.
Und 8mm spax sind eher die Ausnahme.Die "normale" Größe endet eigentlich bei 6 mm Durchmesser.
 
R

Roland

Threadstarter
Registriert
14.11.2004
Beiträge
4
Hallo,

um erstmal eure Unklarheiten zu beseitigen: Es geht hier um die Unterkonstruktion für eine Paneeldecke. Die Holzlatten sollen mit Spax-Schrauben 8*60 an der Betondecke befestigt werden. Die Bohrung in den Latten werden mit Durchmesser 5 oder 6 vorgebohrt. Um jetzt kleine Unebenheiten in der BEtondecke auszugleichen verwendet man Schrauben mit Gewinde bis zum Kopf, d. h. das Schraubengewinde befindet sich später auch in der Holzlatte. Durch (minimales) herausdrehen der Schraube (nach Festanzug) wird die Latte dementsprechend ebenfalls nach unten bewegt (sie "hängt" ja praktisch im Gewinde) und man kann so kleine Unebenheit ausgleichen. Ist mit Sicherheit einfacher als Holzkeile unter zu legen.
Aber meine Frage bezog sich lediglich darauf, welches Drehmoment ein Akku-Schrauber für eine soclhe Verschraubung aufbringen muss. Reichen hier 10 Nm oder müssen es 30 Nm sein, oder noch mehr?
 
M

markus

Registriert
06.02.2004
Beiträge
375
verwendest du eigentlich dübel? welche?
bist du dir bei dem schraubenmasz sicher?
ich behaupte: das wird so noch nix.
20-40mm lattung/luft, einschraubtiefe in (kurzen) standarddübeln (fischer s10) 70mm ... bedeutet 8x120.
die standard-spax hat bei 120mm länge e. 70mm-teilgewinde. 8er vollgewindeschrauben gibt´s bei spax ab 200mm länge.
vermutlich wäre auch e. justierschraube richtiger, damit kennen sich andere besser aus (?) :wink:
ich würde knudsenkeile nehmen - und ein passendes schraube-dübel-system (rahmendübel, geht auch schneller)

zum schrauber: im prinzip jedes gebräuchliche, 2-gängige 12v-modell. viel erfolg ..

wünscht markus
 
K

kurzse

Registriert
05.08.2004
Beiträge
99
Ort
stuttgart
hallo roland,

habe genau das selbe vor paar wochen gemacht, selbst meine 9,6v makita hatte damit keine probleme - hast du schon einen schrauber oder willst du dir einen zulegen?
problem bei deiner konstuktion ist dass der dübel je eigentlich erst dann richtig hält wenn die schraube den dübel im loch verkeilt, wenn du also um den ausgleich zu machen die schraube wieder löst dann hält der dübel nicht wirklich gut - > deshalb keile verwenden und schraube festschrauben. vorbohren in holz immer größer wie der schraubendurchmesser, die schraube soll ja die latte an die decke/keil ranziehen und nicht beides halten, das gewinde versucht dann in beiden materialien zu ziehen "stösste" erstmal das erste material weg und somit bekommst du keine echte verbindung zwischen den zwei materialien - mach einfach einen test und halte zwei kurze lattenstücke locker ananeinder einmal kleiner vorgebohrt und einmal grösser, dann schrauben - beim kleiner vorgebohrten drückts dir die latten schön auseinander die latten sind nicht so fest verbunden wie bei den grösser vorgebohrten (hab ich auch so von nem schreiner gelernt)
finde 8er spax etwas überdimensioniert 6er müssten das gut tun
lieber gute dübel kaufen...
gruss
kurzse
 
R

Roland

Threadstarter
Registriert
14.11.2004
Beiträge
4
Hallo Kurzse,

das mit der Vollgewindeschraube kommt daher, weil eine Distanzschraube (manchmal heißen die auch Justierschraube) im Prinzip nichts anderes ist. Nur halt mit zwei Gewinden, wobei das Gewinde am Schraubenkopf größer ist, damit man durch die Latte vorbohren kann.
Das mit den Holzkeilen find ich halt schon ein wenig umständlich. Was sind denn gute Dübel? Was ist von Rahmendübeln zu halten?

Grüsse
Roland
 
D

Dominik Liesenfeld

Moderator
Registriert
12.01.2004
Beiträge
1.834
Ort
Raum Koblenz
Wohnort/Region
Raum Koblenz
Hallo!

Ich würde immer noch Schlagdübel/Nageldübel verwenden und keile oder holzstückchen unterfüttern. 8mm-Spax für so ne lächerliche Befestigung zu nehmen ist mit Verlaub Schwachsinn. Da würden normal selbst 6*80er oder Nageldübel reichen, oder halt 8*100 wenn mans mag. Vorher justieren(Keile/Holz, evtl mit kurzem nagel sichern) und fest damit... oder Die Decke direkt ein paar cm mit Lochband oder Noniusabhängern abhängen. Justierschrauben wären eine elegante, aber teure Lösung. gute Dübel machen Tox, Fischer, Hilti, Berner, Upat, Würth.
 
D

Dietrich

Moderator
Registriert
26.01.2004
Beiträge
6.594
Wohnort/Region
MTK
Hallo,

stimme Kurzse zu, das mit dem Wegdrücken bei zu kleinem Bohrdurchmesser passiert 100%ig!

Paneldecke auf 25mm Dachlatte, reichen 6er Dübel (Fischer) und 70-80mm lange 5mm Spax, wenns besonders sicher sein soll, nimm 8er Dübel und 6mm Spax!

Dann reicht Dir ein gutes 9,6 Volt Gerät, und ein guter kleiner Bohrhammer.
 
Thema: Drehmonent Akku-Schrauber

Ähnliche Themen

Metabo AKKU Schrauber Problem

Ausgebrochene Bohrlöcher eines Wandregals reparieren und richtigen Dübel wählen

Hilti SIW 22-A noch reparierbar.

Akku Kompressor - Blackstone SBC 05-07 - Erfahrung?

Akku Zellentausch sinnvoll und wo ?

Oben