
Wickie
- Registriert
- 22.10.2022
- Beiträge
- 59
Hallo Leute,
ich habe ein Röwac KGL 152E Schweißgerät für 220 V und eigentlich schon seit ich es vor etlichen Jahrzehnten mal gebraucht gekauft habe immer wieder vermutlich Probleme, das zeitweise der Draht hackelig aus der Düse kommt.
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich gehe mal davon aus, das ich bis jetzt immer einen 0,8 mm Schweißdraht verwendet habe, kann aber auch sein, das es zwischendrin mal ein 0,6 mm Draht drin war.
Fakt ist, zur Zeit habe ich eine neue 5 Kg Rolle Welldinger Industrie 0,8 mm Draht drin.
Nun habe ich mir zusätzlich eine 5 KG Rolle Welldinger SG2 TI KFZ Draht gekauft und wollte den vor ein paar Tagen mal zum schweißen an dünnen Material verwenden.
Also 0,8 mm Draht raus, Vorschubrolle gedreht , 0,6 mm Draht rein und mit geschlossenem Gas den Draht ins 3,13 m lange Schlauchpaket laufen lasen.
Hat so weit auch ganz gut funktioniert , Draht ist vorne an der Düse raus gekommen, nur als ich dann das Gas aufgedreht habe und schweißen wollte, kam kein Draht vorne raus ???
Ich hab dann ein paar mal probiert und Drahtvorschub verstellt, aber der Draht wurde nicht mehr Transportiert.
Dann habe ich mal die Abdeckung zur Drahtrolle und den Drahtvorschub System geöffnet und direkt an der Drahtvorschubrolle hatte sich eine Schlaufe gebildet, vor dem Röhrchen, wo der Draht ins Schlauchpaket geschoben wird.
GRRR, 3 m Draht im a...llerwertesten.
Das Schwaben Herzt blutet.
Hab dann den Draht raus gezogen und das verpudelte Stück raus geschnitten, neu durch die Rolle, das Röhrchen gefädelt und dann noch mal, diesmal vorsichtig mit der Spitzzange, ins Schlauchpaket, das lang ausgestreckt am Boden lag, eingefädelt. Die ersten 2 m gingen auch recht leicht , aber dann fing's an schwerer zu gehen und gegen Ende ist mir dann ein paar mal ein Knick in den Draht reingekommen, den ich aber wieder glatt biegen konnte, bis der Draht dann vorne aus der Düse kam.
Schlauchpaket wieder montiert, drauf geachtet, daß das Röhrchen zwischen Drahtvorschubrolle und Schlauchpaket auch wirklich ganz an der Drahtvorschubrolle dran ist und noch mal probiert, aber diesmal ging auch nix, konnte beobachten, wie die Drahtvorschubrolle durchgedreht hat aber kein Draht transportiert wurde, bis dann auf ein mal wieder die schleife zwischen Drahtvorschubrolle und den Röhrchen kam.
Somit kann es auch nicht daran liegen, das der Draht durch zu hohen Druck der Andruckrolle deformiert wird und deshalb nicht flutscht.
OK, dachte ich Seele taugt nix mehr, aber nach Einbau einer nagelneuen Seele war's um keinen deut besser.
Bei Einbau der Seele ist mir aufgefallen, das die bis auf die Letzten 25 cm relativ gut ins Schlauchpakte rein geflutscht sind, aber dann gings auf einmal nur noch mit Mühe weiter, hatte Düse rausgeschraubt, und mußte die Seele echt mit dem kleinen Hammer dann vorsichtig mm weise weiter klopfen, sonst wär sie mir beim Reinschieben umgeknickt.
Seele drin, Düse wieder dran 4 Versuch und Ausgang wie bei den 3 vorherigen Versuchen.
Als ich den Draht, diesmal vorne an der Düse, rausgezogen habe, konnte ich bemerken, daß es sich anfühlte, wie wenn der Draht durch Schmirgelpapier, man konnte deutlich die Rillen der Wicklung der Seele spüren, gezogen wird, also nix Gleit und Flutschi very Easy, wies eigentlich bei ner neuen Seele, die für nen 0,8 mm Draht ausgelegt ist zu erwarten ist.
Mit dem 0,8 mm Draht kann ich wenigstens Schweißen, auch wenn ich das Gefühl habe, das der Draht mal gut und dann wieder hackelig aus der Düse kommt, mit entsprechendem Schweißergebnis.
Das ist aber nicht erst seit der neuen Seele so, sondern eigentlich schon seit ich das Schweißgerät habe. Denke auch nicht, das es am Drahtvorschub selber liegt, sondern eher am Schlauchpaket.
Hier mal ein Bild der Pistole, ich habe den Verdacht, das der Rüssel vorne zu stark abgewinkelt ist und das die Seele, der Draht, an der Knickstelle zu arg gebogen werden. DSCN7437.JPG
Bevor ich da jetzt was mache und rum biege, wollte ich erst mal hören, was Ihr zu dem Problem sagt.
Mit freundlichen Grüßen und bleibt gesund wünscht
Wickie
ich habe ein Röwac KGL 152E Schweißgerät für 220 V und eigentlich schon seit ich es vor etlichen Jahrzehnten mal gebraucht gekauft habe immer wieder vermutlich Probleme, das zeitweise der Draht hackelig aus der Düse kommt.
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich gehe mal davon aus, das ich bis jetzt immer einen 0,8 mm Schweißdraht verwendet habe, kann aber auch sein, das es zwischendrin mal ein 0,6 mm Draht drin war.

Fakt ist, zur Zeit habe ich eine neue 5 Kg Rolle Welldinger Industrie 0,8 mm Draht drin.
Nun habe ich mir zusätzlich eine 5 KG Rolle Welldinger SG2 TI KFZ Draht gekauft und wollte den vor ein paar Tagen mal zum schweißen an dünnen Material verwenden.

Also 0,8 mm Draht raus, Vorschubrolle gedreht , 0,6 mm Draht rein und mit geschlossenem Gas den Draht ins 3,13 m lange Schlauchpaket laufen lasen.
Hat so weit auch ganz gut funktioniert , Draht ist vorne an der Düse raus gekommen, nur als ich dann das Gas aufgedreht habe und schweißen wollte, kam kein Draht vorne raus ???

Ich hab dann ein paar mal probiert und Drahtvorschub verstellt, aber der Draht wurde nicht mehr Transportiert.

Dann habe ich mal die Abdeckung zur Drahtrolle und den Drahtvorschub System geöffnet und direkt an der Drahtvorschubrolle hatte sich eine Schlaufe gebildet, vor dem Röhrchen, wo der Draht ins Schlauchpaket geschoben wird.

GRRR, 3 m Draht im a...llerwertesten.

Das Schwaben Herzt blutet.

Hab dann den Draht raus gezogen und das verpudelte Stück raus geschnitten, neu durch die Rolle, das Röhrchen gefädelt und dann noch mal, diesmal vorsichtig mit der Spitzzange, ins Schlauchpaket, das lang ausgestreckt am Boden lag, eingefädelt. Die ersten 2 m gingen auch recht leicht , aber dann fing's an schwerer zu gehen und gegen Ende ist mir dann ein paar mal ein Knick in den Draht reingekommen, den ich aber wieder glatt biegen konnte, bis der Draht dann vorne aus der Düse kam.
Schlauchpaket wieder montiert, drauf geachtet, daß das Röhrchen zwischen Drahtvorschubrolle und Schlauchpaket auch wirklich ganz an der Drahtvorschubrolle dran ist und noch mal probiert, aber diesmal ging auch nix, konnte beobachten, wie die Drahtvorschubrolle durchgedreht hat aber kein Draht transportiert wurde, bis dann auf ein mal wieder die schleife zwischen Drahtvorschubrolle und den Röhrchen kam.
Somit kann es auch nicht daran liegen, das der Draht durch zu hohen Druck der Andruckrolle deformiert wird und deshalb nicht flutscht.
OK, dachte ich Seele taugt nix mehr, aber nach Einbau einer nagelneuen Seele war's um keinen deut besser.
Bei Einbau der Seele ist mir aufgefallen, das die bis auf die Letzten 25 cm relativ gut ins Schlauchpakte rein geflutscht sind, aber dann gings auf einmal nur noch mit Mühe weiter, hatte Düse rausgeschraubt, und mußte die Seele echt mit dem kleinen Hammer dann vorsichtig mm weise weiter klopfen, sonst wär sie mir beim Reinschieben umgeknickt.

Seele drin, Düse wieder dran 4 Versuch und Ausgang wie bei den 3 vorherigen Versuchen.

Als ich den Draht, diesmal vorne an der Düse, rausgezogen habe, konnte ich bemerken, daß es sich anfühlte, wie wenn der Draht durch Schmirgelpapier, man konnte deutlich die Rillen der Wicklung der Seele spüren, gezogen wird, also nix Gleit und Flutschi very Easy, wies eigentlich bei ner neuen Seele, die für nen 0,8 mm Draht ausgelegt ist zu erwarten ist.
Mit dem 0,8 mm Draht kann ich wenigstens Schweißen, auch wenn ich das Gefühl habe, das der Draht mal gut und dann wieder hackelig aus der Düse kommt, mit entsprechendem Schweißergebnis.

Das ist aber nicht erst seit der neuen Seele so, sondern eigentlich schon seit ich das Schweißgerät habe. Denke auch nicht, das es am Drahtvorschub selber liegt, sondern eher am Schlauchpaket.
Hier mal ein Bild der Pistole, ich habe den Verdacht, das der Rüssel vorne zu stark abgewinkelt ist und das die Seele, der Draht, an der Knickstelle zu arg gebogen werden. DSCN7437.JPG
Bevor ich da jetzt was mache und rum biege, wollte ich erst mal hören, was Ihr zu dem Problem sagt.
Mit freundlichen Grüßen und bleibt gesund wünscht
Wickie
- Status
- Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt bearbeitet: