Dolmar und Stihl "Made in Germany"?

Diskutiere Dolmar und Stihl "Made in Germany"? im Forum Ketten- + Motorsägen im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich überlege mir eine Stihl MS 230 oder eine Dolmar PS 420C anzuschaffen. Nun sprach ich mit einigen Leuten, die sich auskennen darüber...
J

JürgenS

Registriert
16.03.2004
Beiträge
172
Hallo,

ich überlege mir eine Stihl MS 230 oder eine Dolmar PS 420C anzuschaffen. Nun sprach ich mit einigen Leuten, die sich auskennen darüber.
Die sagten mir, dass einige der preiswerteren Sägen von Dolmar und Stihl nicht mehr in Deutschland gebaut würden. Bei Dolmar würden einige Baumarktmodelle aus China stammen und bei Stihl würden einige der preiswerten Serien aus den USA kommen?

Also, ich möchte keine Motorsäge aus China!
Wo werden die MS 230 und die Dolmar PS 420C gebaut? Und mit gebaut, meine ich auch wirklich in einer Produktionsanlage zusammengeschraubt etc. .

Viele Grüße, Jürgen
 
Wir leben in einer globalen Welt. Nur wenige komplexe Geräte werden heute nur in einer Produktionsstätte in einem Staat hergestellt.

Ich vermute die grösseren Sägen von Dolmar/Makita, Solo und Stihl werden in Deutschland endmontiert.

MfG Hainbuche
 
Hallo Hainbuche,

mir ist schon klar, dass z.B. Dolmar weltweit seine benötigten Teile zum Bau der Motorsägen einkauft und die Produktionstiefe immer geringer wird.
Aber die Endmontage und Qualitätskontrolle sollte meiner Meinung nach in Deutschland stattfinden, wenn ich mit "Made in Germany" werbe. Und in meinem Dolmar Prospekt werden alle MS mit einer kleinen Deutschlandfahne und Made in Germany beworben. Und darauf lege ich großen Wert bei einem so gefährlichem Werkzeug. Sonst kann ich ja gleich irgendeinen gefährlichen Baumarktmist aus China kaufen, mit kopierten und geklauten Patenten und gefälschtem GS-Zeichen.

Viele Grüße, Jürgen
 
Wenn mit "Made in Germany" geworben wird, sollten die Maschinen auch hier produziert werden.

Stihl macht meist keine Angaben zum Herkunftsland. Der Marktführer produziert in mehreren Werken weltweit, z. B. Deutschland, USA, Brasilien, China. Einzelne Maschine können da auch in mehreren Werken produziert werden oder die Produktion wird je nach Auslastung der Werke von einem Werk ins andere verschoben, wie dies zum Beispiel 2008/2009 passiert ist. Zur Auslastung der Stambelegschaft verlagerte Stihl die Produktion von 100.000 Motorsägen von Brasilien und USA nach Waiblingen. Weitere Infos gibt es im aktuellen Geschäftsbericht 2008 des Unternehmens.
 
Stihl macht meist keine Angaben zum Herkunftsland.

Also bei den 170 / 180er Motorsägen steht oder stand schon auf dem Verpackungskarton : Made in USA..............
und bei meiner FS 100 stehts auf dem Typenschild: Made in USA.
 
@JürgenS,
die Dolmar 420C wird in Hamburg gebaut!
Dolmar hat speziell für diese Säge eine neue Montagelinie nach dem neuzeitlichen "Ein-Stück-Flußkonzept" unter Enbindung von MTM-Planungstools eingerichtet. - Näheres kannst Du in folgendem Beitrag lesen:
https://www.dmtm.com/infos/mtmaktuell/pdf/mtma6d1865.pdf

Ich habe selber u.a. eine Dolmar 420C und kann Dir diese Säge nur wärmstens empfehlen.
Die Stihl 230 ist jedoch ebenfalls eine sehr gute Säge - dies ganz unabhängig davon, wo auch immer sie gefertigt wird.

Gruß

Boesman
 
Hallo Boesmann,

super! :top:

Vielen Dank für den Link. Das macht mir die Dolamr 420 noch sympathischer.

Ich bin mir sicher, dass Stihl in seinen Werken, ob in Brasilien, USA oder China nach seinen Vorgaben und Qualitätsansprüchen produzieren läßt und die ebenfalls gute Qualität liefern, wobei ich speziell bei China etwas Bauchschmerzen habe.

Noch besser finde ich es aber, eine Säge die in Hamburg produziert wurde zu kaufen. :D

Unabhängig von der Frage des Herkunftlandes gehen mir für die Stihl langsam die Argumente aus.

Beide habe etwa die gleiche Leistung: STihl MS 230 2,7PS
Dolmar 420 C 2,7 PS .
Dei beiden haben einen ähnlichen Preis:
Die Stihl kostet 464 Euro mit dem 35iger Schwert.
Die Dolmar kostet 449 Euro mit dem 38iger Schwert.

Die Verarbeitungsqualtität halte ich für vergleichbar. Die Dolmar hat aber in der Ausstattung klare Vorteile:
* Leichstartsystem
* Pimer,
* Katalysator
Die Dolmar wird in Hamburg produziert und die Stihl irgendwo.

Ich habe zwei Fachändler von jeder Firma hier vor Ort.

Mein Bekanntenkreis ist etwas stihllastig und empfiehlt die Stihl. Ich kann aber beim besten Willen keine Vorteile für die Stihl MS230 entdecken.

Mir als Anfänger erscheint die Dolmar 420 die klar bessere Säge im Vergleich zur Stihl MS230 zu sein.

Vielleicht kann mir ein Stihlfan aus dem Forum nochmal erklären warum die MS 230 die bessere Säge sein soll?

Viele Grüße, Jürgen
 
wobei ich speziell bei China etwas Bauchschmerzen habe.

Wenn man sich, trotz bereits vorgefasster Meinung, etwas Mühe gibt,
kann man nachlesen, dass im China-Werk bisher nur Freischneider für den asiatischen Markt gefertigt werden.
Die 230 einfach mal vom Händler im Karton zeigen lassen. Auf dem Aufkleber am Karton steht drauf, wo die Maschine herkommt.
Entweder aus D oder USA und sonst nirgends.

Ich frage mich allerdings, womit uns JürgenS diese Zeilen übermittelt. Mit der Buschtrommel doch sicherlich nicht. Der PC den dazu nutzt dürfte mit Sicherheit zu 90% aus Made in PRC-Teilen bestehen. Und nun...................... :?:
 
Hallo Gürth,

ich habe keine vorgefasste Meinung, sondern schlechte Erfahrungen!

Und wenn mein PC mal nicht funktioniert, dann funktioniert er eben nicht mehr.

Wenn aber meine chinesische Motorsäge mit gefälschtem GS-Zeichen und schlecht kopierter Technik nicht richtig funktioniert habe ich eventuell ein Bein weniger oder bin tot!

Das ist der Unterschied!

Viele Grüße, Jürgen
 
Legst du Wert auf Made in Germany und hast einen SOLO Händler in der Nähe:

SOLO 643 IP
643ip_alubuegel_gross.jpg


40,2 ccm
2,7 PS
4,1 kg ohne Schneidausrüstung
.325“ Kette mit 1,5mm Treibglieder
Alu-Griffrohr

UVP ca. 450€
 
Wenn aber meine chinesische Motorsäge mit gefälschtem GS-Zeichen und schlecht kopierter Technik nicht richtig funktioniert habe ich eventuell ein Bein weniger oder bin tot!

Wir reden, oder besser schreiben aber über Stihl Maschinen.
Oder habe ich da etwas falsch verstanden ?
 
@JürgenS,
für die Dolmar 420C mit der 38er Garnitur würde ich einesfalls mehr als 400,- € bezahlen (obwohl sie jeden einzelnen Listenpreis-Euro wert ist!):
Ich habe im letzten Jahr 350,- für sie bezahlt und habe auch noch ein Paar Dolmar-Handschuhe obendrauf bekommen. Das war alerdings wirklich ein Top-Preis.
Aber auf 370,- € solltest Du einen verkaufswilligen Händler in Deiner Region eigentlich ohne weiteres herunterhandeln können. Anderenfalls zeige ihm dies:
http://www.bbti.de/forst/kettensaeg...ar-motor-kettensaege-ps-420-c-38-cm-0325.html
Da ostet sie heute € 369,- zzgl. Versand € 12,50.


Gruß

Boesman
 
Hallo Gürth,

Wir reden, oder besser schreiben aber über Stihl Maschinen.
Oder habe ich da etwas falsch verstanden ?

Das weiß ich nicht genau, ich glaube Du redest jedenfalls von chinesischen PC's. :wink:

W. und F.:
Danke für den Hinweis!
Ja, die Solo ist auch ein guter Tip, aber ich habe leider keinen Händler hier in der Nähe.

Boesmann:

Danke für den Hinweis. Auf der Dolmarseit gibt es die 420 C sowieso schon als Aktionspreis für 399 Euro. Im netz habe ich sie auch schon für 340 euro gesehen. Aber ich möchte gerne beim Fachhändler kaufen. Gerade als Anfänger brauch ich doch einen Fachmann der mir mit Rat und Tat zur Seite steht. :wink:
Wenn ich sie beim Fachhändler für die 399 Euro bekomme und dafür noch Zubehör (Vielleicht einen Kombikanister mit Öl und Aspen) für ca. 20 Euro dazu, bin ich schon zufrieden.

Viele Grüße,
Jürgen
 
Die 420 wird in HH gebaut, hab es selbst gesehen ebenso die anderen Benzinsägen. lediglich die Elektro kommen von makita.
ich besitze die 420 selbst, daher lasse sie dir mal beim Händler vorführen und beachte das Startverhalten, einfach klasse.
Grüße
 
H. Gürth schrieb:
Wenn aber meine chinesische Motorsäge mit gefälschtem GS-Zeichen und schlecht kopierter Technik nicht richtig funktioniert habe ich eventuell ein Bein weniger oder bin tot!

Wir reden, oder besser schreiben aber über Stihl Maschinen.
Oder habe ich da etwas falsch verstanden ?

Das ist ja echt eine geile Diskussion. Ich gehe auch mal davon aus, an einer Stihl oder Dolmar findet man kein gefälschtes GS-Zeichen...egal wo sie nun gebaut wurde.

Es entstehen ja immer wieder die wildesten Diskussionen darüber, ob ein Werkzeug nun in "Good Old Germay" zusammengeschraubt wurde oder nicht. Die meisten Nutzer scheinen immer noch zu glauben, die Chinesen schlafen auf dem Baum...China ist für viele quasi noch Drittwelt-Entwicklungsland Nummer 1.

Nicht das ihr mich falsch versteht...ich mag deutsche Markenprodukte, die in China gebaut wurden auch nicht unbedingt, dass hat aber eher was mit volkswirtschaftlichen Aspekten zu tun und nicht mit evtl. Defiziten in der Produktionstechnik. Wenn ein deutscher Hersteller ein Werk in China baut...dann stehen dort sicherlich keine alten Produktionsanlagen. Und die QS dort ist sicherlich nicht schlechter als die hier.China ist z.B. für deutsche Maschinenbauer ein riesiger Exportmarkt...die Chinesen kaufen hier wie verrückt - glaubt ihr denn, die kaufen die Maschinen hier nur, um sie zu kopieren? Da wird ganz normal drauf produziert. Es ist aktuell wie in den 70ern mit Japan. Die Autos wurden als Reiskocher verschrien, alles billig - alles schlecht. Und heute...?

Man muss mal seinen Dünkel ablegen und sich mit den Neuerungen der Weltwirtschaft abfinden. Wenn ein Produkt von einem deutschen Hersteller in China montiert wird ist es nicht automatisch schlechter als das gleiche Produkt, was in Deutschland montiert wird. Und ein Gehäuse kann ein chinesicher Arbeiter sicherlich genau so gut zusammen schrauben wie ein deutscher Arbeiter...nur als Beispiel. Einfach mal nachdenken und ein wenig über den Tellerrand schauen - dann macht man sich vieles einfacher :lol:
 
Servus,

es ist nur so das es billiger zusammengebaut wird. Das liegt z.B. Teil daran das die Lohnkosten niedriger sind, das weitaus schlimmere ist, das dort keine Rücksicht auf Umweltschutz usw. gemacht wird.

In China spielt es keine Rolle, wenn ein Arbeiter in der Fabrik stirbt, wegen schlechter Sicherheitsmaßnahmen, dort kräht kein Hahn danach.

Darum kann dort auch billig produziert werden.
 
Hallo,

also die Diskussion, ob Produkte aus China nicht genauso gut seien wie aus anderen Regionen der Welt ist sicher müßig. Es gibt schon eine ganze Reihe von Firmen die reumütig aus China zurückgekehrt sind.
Das ist aber eine Diskussion die hier sicher nicht zu führen ist.
Für mich persönlich ist aber Fakt, dass ich noch keine wirklich hochwertigen Werkzeuge aus China kennen gelernt habe und das ich gerade bei Motorsägen auch nicht der Tester dafür sein will.

Die Diskussion schweift aber ab, denn es ging ja um Stihl und Dolmar und da wissen wir ja nun, Stihl baut seine Sägen in Deutschland und in eigenen Werken in den USA und Dolmar baut seine Sägen in Deutschland.

Ich habe mich übrigens heute beim Fachhändler für eine Dolmar PS 420 C entschieden und diese bestellt. :D :D :D

Viele Grüße und vielen Dank für Eure Meinungen,
Jürgen
 
Thema: Dolmar und Stihl "Made in Germany"?

Ähnliche Themen

Dolmar PS 4600S oder PS 5000?

Dolmar 109 vs. Stihl 211/230 - eine kleine Kaufberatung

Radikaler Schritt - Dolmar, Stihl oder Husqvarna?

Erfahrungsbericht Motorsägen STIHL MS 250...

Zurück
Oben