die richtige Tischbohrmaschine

Diskutiere die richtige Tischbohrmaschine im Forum Stationäre Maschinen im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo und ein frohes neues erst ein mal und geleichzeitig begrüße ich hier alle forummitglieder. ich will mir zu hobbyzwecken eine vernünftige...
M

mobitronic

Registriert
02.01.2014
Beiträge
9
Wohnort/Region
31633 Leese
Hallo und ein frohes neues erst ein mal und geleichzeitig begrüße ich hier alle forummitglieder.

ich will mir zu hobbyzwecken eine vernünftige tischbohrmaschine zulegen, mittelgroß.

will aber auch keine neue, sondern eine alte solide Maschine.

sie sollte aber präzise sein, habe da welche gefunden, aber bin mir nicht sicher ob die was taugen?

http://www.ebay.de/itm/181288885729?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

http://www.ebay.de/itm/271359200520?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

http://www.ebay.de/itm/301056639169?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

http://www.ebay.de/itm/281236970558?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

http://www.ebay.de/itm/271359469286?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

http://www.ebay.de/itm/121244238129?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649


welche würdet ihr mir empfehlen? will so bis 300€ ausgeben.
ich glaube da bleibt nur die REMA und Interkrenn über.
taugen die was? brauche die nicht so oft, aber wenn dann soll sie genau sein.

gruß martin
 
Die Angabe einer gewünschten max. Bohrleistung wär evtl. auch hilfreich :!:
 
na ja, so 16-20mm sollte selten aber möglich sein.
 
Na ja, dann scheiden Nr. 2 bis 5 doch schon ganz klar aus.
Sind alles Maschinen um 13mm.
 
ok, was ist den mit der Rema? finde nichts drüber
 
Rema stellt schon seit vielen Jahren keine Bohrmaschinen mehr her.
War guter, solider Maschinenbau.
Aber..........Ersatzteilversorgung im Bedarfsfall dürfte schwierig werden.

REMA = Reichmann u. Sohn http://www.reichmann.com/de/home.html
 
was braucht man da so für ersatzteile im laufe der zeit?
ist der preis noch ok oder zu teuer, die interkrenn sieht auch sehr stabil aus, oder ist die nichts und ich soll doch auf die anderen marken ausweichen?
 
Hallo

Nummer 1 entspricht, bis auf den anderen Getriebe/Riemenkasten weitgenehd meiner Interkrenn.
Mit Ersatzteilen wirds, je nachdem was kaputt geht schwierig, denn bei der Fa Ar-tec.de wohin der Support mal verschoben worden war gibt nur noch Teile mit metrischen Maßen. Meine Maschine die auch etwa um 92 - 95 importiert wurde hat noch weitgehend zöllige Schrauben dran so dass ich beim Ersetzen des Bohrtischhalters basteln musste. Das Maß des Standrohres ist dagegen gleich geblieben.

Ich jedenfalls würde mich bei Deinen Vorschlägen zwischen 1 und 3 entscheiden. Eher sogar für die 3, Flott da deren Bohrtischhalterung deutlich steifer und auch stabiler ist als die der Interkrenn.
Warum: Die Interkrenn hat auf jeden Fall die Möglichkeit Bohrer mit Morsekegel einzusetzen. Bei der Flott gehe ich jedenfalls auch davon aus. Die Krenn hat eine niedrigere minimale Drehzahl und den stärkeren Motor, ist dafür aber nicht so stabil wie die Flott.

Ich will da jetzt aber auf keinen Fall gegen meine Interkrenn gelästert haben. Dass der Bohrtischhalter zerbrach hatte schon seinen Grund. Man sollte so eine Maschine einfach nicht als Presse missbrauchen! :wife: :allesgut:

PS
 
Eher sogar für die 3, Flott

Da wirds aber nix mit 16 -20mm
TB 10 = 10mm. Gut, die macht auch noch 13, aber dann wirds eng.
Bohrwelle ist Kegel B16. Also MK mit 20mm geht auch nicht.
 
Die erste sieht aus wie der Vor-vorgänger von meiner Güde GSB 20 R/L. Sollte MK2 Aufnahme haben und auch 20mm in Eisen schaffen. Gut: 18cm Ausladung, niedrige Geschwindigkeit im "1. Gang".

Die zweite dreht deutlich zu schnell .... keine Ahnung für was man einen Drehzahlbereich 1000-8000 u/min brauchen kann. Metall auf jeden Fall nicht. Überholung ist wohl der neue Anstrich.

Die Flott wurde mal angepinselt.... ob die eine MK Aufnahme hat?

Die Rema, die folgende Flott und die Genko :kp:
 
kann mir jemand erklähren was ich für vorteile habe bei der MK aunahme? und muß ich die unbediengt haben?

ich will mal so sagen, der grösste bereich ist so von 6-12mm aber eine 16 oder 20mm bohrung brauche ich auch, aber selten.
 
ok, damit kann ich was anfangen, :thx:
 
Ich habe mir neulich *******hier***** eine gebrauchte Säulenbohrmaschine von
Gillardon gekauft. Ich bin sehr zufrieden damit Sie läuft noch einwandfrei und hat auch nicht viel gekostet.

**********
Werbelink gelöscht
H.-A. Losch
**********
 
Thema: die richtige Tischbohrmaschine

Ähnliche Themen

Neues Schlauchpaket - Einkaufstip?

Welches Set für den Heimwerker?

Leichter Rangierwagenheber oder Hydraulikwagenheber?

Metallbandsäge gesucht

Mulitplaz 3500 Plasmaschweißgerät mit Wasserschutzgas...

Zurück
Oben