C
c-dutsch
- Registriert
- 11.03.2020
- Beiträge
- 21
- Wohnort/Region
- Bremen
Hallo zusammen,
Ich würde gerne sagen dass ich momentan werkzeugbezogen ein kleines Problemn habe, jedoch trifft es das leider nicht so ganz.
Um das ganze nicht zu weit ausschweifgen zu lassen versuche ich mich aufs wesentliche zu begrenzen.
Eigentlich versuche ich mir Momentan einen CNC Plasmaschneider zu bauen, welcher auf der MPCNC beruht. Diese funktioniert auch Einwandfrei....
AAAber...
Sobald ich den hier momentan angeschlossenen Plasmaschneider zünde (Ein preiswertes Gerät von Stahlwerk [Amazon ca. 400€]) stürzt die CNC Steuerung (ein Arduino incl. CNC Shield V3) ab.
Ich konnte nach etwas Recherche im Internet bereits herausfinden dass dies wohl mit der Hochfrequenzzündung des Plasmaschneiders zusammenhängt, welche einen starken Störimpuls auf alle Leitungen im Raum abgibt.
Nach diversen Stunden in denen ich versucht habe alle Kabel ausreichend zu schirmen und die Schirme mit Masse zu verbinden lässt sich absolut keinerlei Besserung feststellen. Ich war an dieser Stelle bereits soweit, dass ich den Laptop an dem der Arduino angeschlossen ist in eine Mikrowelle gelegt habe und zwischen Mikrowelle und Plasmaschneider eine geerdete 2mm Stahlplatte gelegt habe. Jedoch auch hierbei resettet der USB Treiber des Computers bzw. der Arduino sobald der Plasmaschneider zündet bzw. versuchtr zu zünden.
Nach diesem frustrierenden Erlebnis habe ich mich damit abgefunden dass mein vorhaben mit dem Stahlwerk Plasmaschneider nicht funktioniert (bedingt durch die hier verwendete HF Zündung).
An den Kabeln der Motoren lässt sich dieser Impuls sogar messen. Er befindet sich in etwa im 5kHz Bereich, wohingegen das Signal zu den Motoren im Bereich um die 100Hz liegt.
Als ich dann bei eBay Kleinanzeigen einen Plasmaschneider aus 1995 zu einem erschwinglichen Preis finden konnte ging mir das Herz auf. Somit nicht lange überlegt um das Gerät vor Ort zu testen. Laptop und Arduino mitgenommen um auch den Störeinfluss zu testen.
Beim Verkäufer angekommen wollten wir dann den Störeinfluss beim Zünden des Plasmaschneider testen, jedoch....
Der Plasmaschneider zündet nicht
Der Verkäufer, ein sehr netter älterer Herr , hat mir dann versichert dass das Gerät bereits einmal von einer Fachfirma generalüberholt wurde, was sich auch durch den angebrachten Aufkleber belegen lässt.
Nett wie dieser Verkäufer war, hat er mir das Gerät einfach mitgegeben und mir gesagt dass ich ja versuchen kann es wieder zum Laufen zu bekommen und wir dann über den Preis anschließend reden können. Sollte ich dieses Gerät nicht zum Laufen bekommen würde er es einfach wieder abholen wenn er das nächste Mal in der Nähe ist. Ein wirklich netter und vertrauenswürdiger Verkäufer an dieser Stelle angemerkt.
Nun stehe ich vor dem Gerät und habe leider nur begrenzte Ideen was hier die Fehlerursachen sein könnte. Das Gerät ist ein Plasmaschneider der Marke D+L Technik und die Modellbezeichnung lautet
X-503.
Wenn das Gerät angeschlossen ist, leuchtet die Lampe für die Betriebsbereitschaft ganz normal auf. Drücke ich den Taster am Schlauchpaket beginnt nach kurzer Zeit auch die Luft aus dem Brenner zu stöhmen, jedoch entsteht keinerlei Funke bzw. Plasma.
Im Inneren kann ich auf der obersten Ebene folgende Teile erkennen:
Einen Schüzt, der beim Drücken das Tasters am Schlauchpaket auch durchschaltet, dann aber nach ca 2 Sekunden wieder in den Sperrzustand geht
Einen Luftdruckschalter der die Druckluftkontrollanzeige steuer (funktioniert alles)
Ein Elektromagnetventil das öffnet sobald der Taster am Schlauchpaket gedrückt wird (funktioniert ebenfalls)
Eine Platine die bei Druck auf den Taster ebenfalls Lebenszeichen in Form von 3 verschiedenen LEDs von sich gibt.
Und an diesem Punkt enden meine Kenntnisse über das Verfahren der Reparatur von Plasmaschneidern.
Man Erkennt an einer Stelle noch eine Art Platte, durch die die Druckluftleitung durchgeführt wird.
An die Druckluftleitung läuft hier eine dicke Masse Leitung und eine kleinere Rote Leitung.
In meinem Unwissen gehe ich fast davon aus dass an dieser Stelle das Plasma erzeugt wird bzw. eine Art elektrische Reaktion stattfinden sollte, genau sagen kann ich es aber nicht. Messe ich das Spannungspotential an dieser Stelle bekomme ich für den Moment in dem der Schütz "Ein" schaltet eine Spannung von 400V, danch schaltet der Schütz wieder aus und ich habe keine Spannung.
Hat ganz zufällig irgendjemand eine Idee wie ich das gute Gerät ans Laufen bringen könnte bevor ich an diesem Projekt vollkommen verzweifle?
Besten Dank vorweg
Hier noch ein Paar Bilder
https://drive.google.com/open?id=1CjSqNBID8QSZ3G9iffR3s0_y_Sd-qqfq
https://drive.google.com/open?id=1CjKS9nXIMpwtkWEb7jtuvYaAgiuof_II
https://drive.google.com/open?id=1Cmjh1rdepPHPEqs8qNUVd3jJFNN7FVMv
https://drive.google.com/open?id=1Cj5Lq3bygef7TSUH00ZwkCdOg4zutIG4
Ich würde gerne sagen dass ich momentan werkzeugbezogen ein kleines Problemn habe, jedoch trifft es das leider nicht so ganz.

Um das ganze nicht zu weit ausschweifgen zu lassen versuche ich mich aufs wesentliche zu begrenzen.
Eigentlich versuche ich mir Momentan einen CNC Plasmaschneider zu bauen, welcher auf der MPCNC beruht. Diese funktioniert auch Einwandfrei....
AAAber...
Sobald ich den hier momentan angeschlossenen Plasmaschneider zünde (Ein preiswertes Gerät von Stahlwerk [Amazon ca. 400€]) stürzt die CNC Steuerung (ein Arduino incl. CNC Shield V3) ab.
Ich konnte nach etwas Recherche im Internet bereits herausfinden dass dies wohl mit der Hochfrequenzzündung des Plasmaschneiders zusammenhängt, welche einen starken Störimpuls auf alle Leitungen im Raum abgibt.
Nach diversen Stunden in denen ich versucht habe alle Kabel ausreichend zu schirmen und die Schirme mit Masse zu verbinden lässt sich absolut keinerlei Besserung feststellen. Ich war an dieser Stelle bereits soweit, dass ich den Laptop an dem der Arduino angeschlossen ist in eine Mikrowelle gelegt habe und zwischen Mikrowelle und Plasmaschneider eine geerdete 2mm Stahlplatte gelegt habe. Jedoch auch hierbei resettet der USB Treiber des Computers bzw. der Arduino sobald der Plasmaschneider zündet bzw. versuchtr zu zünden.
Nach diesem frustrierenden Erlebnis habe ich mich damit abgefunden dass mein vorhaben mit dem Stahlwerk Plasmaschneider nicht funktioniert (bedingt durch die hier verwendete HF Zündung).
An den Kabeln der Motoren lässt sich dieser Impuls sogar messen. Er befindet sich in etwa im 5kHz Bereich, wohingegen das Signal zu den Motoren im Bereich um die 100Hz liegt.
Als ich dann bei eBay Kleinanzeigen einen Plasmaschneider aus 1995 zu einem erschwinglichen Preis finden konnte ging mir das Herz auf. Somit nicht lange überlegt um das Gerät vor Ort zu testen. Laptop und Arduino mitgenommen um auch den Störeinfluss zu testen.
Beim Verkäufer angekommen wollten wir dann den Störeinfluss beim Zünden des Plasmaschneider testen, jedoch....
Der Plasmaschneider zündet nicht

Der Verkäufer, ein sehr netter älterer Herr , hat mir dann versichert dass das Gerät bereits einmal von einer Fachfirma generalüberholt wurde, was sich auch durch den angebrachten Aufkleber belegen lässt.
Nett wie dieser Verkäufer war, hat er mir das Gerät einfach mitgegeben und mir gesagt dass ich ja versuchen kann es wieder zum Laufen zu bekommen und wir dann über den Preis anschließend reden können. Sollte ich dieses Gerät nicht zum Laufen bekommen würde er es einfach wieder abholen wenn er das nächste Mal in der Nähe ist. Ein wirklich netter und vertrauenswürdiger Verkäufer an dieser Stelle angemerkt.
Nun stehe ich vor dem Gerät und habe leider nur begrenzte Ideen was hier die Fehlerursachen sein könnte. Das Gerät ist ein Plasmaschneider der Marke D+L Technik und die Modellbezeichnung lautet
X-503.
Wenn das Gerät angeschlossen ist, leuchtet die Lampe für die Betriebsbereitschaft ganz normal auf. Drücke ich den Taster am Schlauchpaket beginnt nach kurzer Zeit auch die Luft aus dem Brenner zu stöhmen, jedoch entsteht keinerlei Funke bzw. Plasma.
Im Inneren kann ich auf der obersten Ebene folgende Teile erkennen:
Einen Schüzt, der beim Drücken das Tasters am Schlauchpaket auch durchschaltet, dann aber nach ca 2 Sekunden wieder in den Sperrzustand geht
Einen Luftdruckschalter der die Druckluftkontrollanzeige steuer (funktioniert alles)
Ein Elektromagnetventil das öffnet sobald der Taster am Schlauchpaket gedrückt wird (funktioniert ebenfalls)
Eine Platine die bei Druck auf den Taster ebenfalls Lebenszeichen in Form von 3 verschiedenen LEDs von sich gibt.
Und an diesem Punkt enden meine Kenntnisse über das Verfahren der Reparatur von Plasmaschneidern.
Man Erkennt an einer Stelle noch eine Art Platte, durch die die Druckluftleitung durchgeführt wird.
An die Druckluftleitung läuft hier eine dicke Masse Leitung und eine kleinere Rote Leitung.
In meinem Unwissen gehe ich fast davon aus dass an dieser Stelle das Plasma erzeugt wird bzw. eine Art elektrische Reaktion stattfinden sollte, genau sagen kann ich es aber nicht. Messe ich das Spannungspotential an dieser Stelle bekomme ich für den Moment in dem der Schütz "Ein" schaltet eine Spannung von 400V, danch schaltet der Schütz wieder aus und ich habe keine Spannung.
Hat ganz zufällig irgendjemand eine Idee wie ich das gute Gerät ans Laufen bringen könnte bevor ich an diesem Projekt vollkommen verzweifle?
Besten Dank vorweg

Hier noch ein Paar Bilder
https://drive.google.com/open?id=1CjSqNBID8QSZ3G9iffR3s0_y_Sd-qqfq
https://drive.google.com/open?id=1CjKS9nXIMpwtkWEb7jtuvYaAgiuof_II
https://drive.google.com/open?id=1Cmjh1rdepPHPEqs8qNUVd3jJFNN7FVMv
https://drive.google.com/open?id=1Cj5Lq3bygef7TSUH00ZwkCdOg4zutIG4