
AndreB
Hi miteinander,
nachdem das Bohrmaschinenprojekt abgeschlossen ist, wollte ich mir für meine Werkstatt eine Metallsäge zulegen, sodass ich nicht ständig alles mit der Flex ablängen muss.
Die Wahl viel für mich dann auf eine günstige, alte Metallbügelsäge, welche ich für 140,- (Sofortkauf) über Ebay geschossen habe. Das Teil stand in Theuma (ca. 1 Std. Fahrzeit) und ein Kumpel und ich wollten die Säge heute nach Absprache mit dem Verkäufer in den Morgenstunden dort mit dem Bus abholen.
Vor Ort kurz gewartet und dann die Nachricht (SMS) erhalten, dass "die Säge gerade eben von der Palette gefallen" sei und nun "beschädigt" wäre. Kurz drauf kam dann auch schon der Stapler mit nun auf der Palette liegender Säge um die Ecke. Säge war dann auch (eben halt zu spät) festgezurrt.
Da wir schon dort waren, hab ich das Ding (neuer Preis 50,-) trotzdem mitgenommen, wobei es mir irgendwie auch um die alte Maschine leid tat, da die mit Sicherheit zum Schrott gewandert wäre.
Im Anhang mal ein paar Bilder von der bleischweren Columbo Junior. Schaden ist offensichtlich, wobei die Säge beim Umkippen auf einer Seite der oberen Gußabdeckung (ist gleichzeitig auch Führung für den Sägearm und Lager zum Kippen des Arms) gebrochen ist.
In diesem Sinne startet das neue Projekt nicht besonders günstig und ich hoffe, dass ich das irgendwie wieder hinbekomme. Hab leider auch noch nie Guß geschweißt, weiß aber, dass das nicht ohne ist und mit einem enormen Aufwand verbunden ist. Kann zwar etwas mit RR und RC rumkleben, aber das ist trotzdem 'ne andere Nummer (Saubere V-Naht; Erwärmen, kurze Nähte; Aushämmern; Wieder erwärmen; In Folie packen; ...).
Auch schon überlegt, ob ich den Deckel nicht von jemanden schweißen lasse, wobei mir dieses Mal bisher noch nicht so recht jemand eingefallen ist, der das kann.
Wegen dem Schweißen... Was würdet ihr sagen? Ich würde dazu tendieren den Deckel vor Ort (also an der Maschine) zu schweißen, um so weniger Probleme mit einer evtl. hinterher nicht mehr gegebenen Passung zu haben.
Wenn's klappt, dann wird's glaub ich ein cooles Projekt mit der Uraltsäge.
Besten Gruß!
Andre
P.S.: Die Firma Columbo gibt es sogar noch. Unterlagen über die Säge sind dort jedoch nicht mehr vorhanden.
nachdem das Bohrmaschinenprojekt abgeschlossen ist, wollte ich mir für meine Werkstatt eine Metallsäge zulegen, sodass ich nicht ständig alles mit der Flex ablängen muss.
Die Wahl viel für mich dann auf eine günstige, alte Metallbügelsäge, welche ich für 140,- (Sofortkauf) über Ebay geschossen habe. Das Teil stand in Theuma (ca. 1 Std. Fahrzeit) und ein Kumpel und ich wollten die Säge heute nach Absprache mit dem Verkäufer in den Morgenstunden dort mit dem Bus abholen.
Vor Ort kurz gewartet und dann die Nachricht (SMS) erhalten, dass "die Säge gerade eben von der Palette gefallen" sei und nun "beschädigt" wäre. Kurz drauf kam dann auch schon der Stapler mit nun auf der Palette liegender Säge um die Ecke. Säge war dann auch (eben halt zu spät) festgezurrt.

Da wir schon dort waren, hab ich das Ding (neuer Preis 50,-) trotzdem mitgenommen, wobei es mir irgendwie auch um die alte Maschine leid tat, da die mit Sicherheit zum Schrott gewandert wäre.
Im Anhang mal ein paar Bilder von der bleischweren Columbo Junior. Schaden ist offensichtlich, wobei die Säge beim Umkippen auf einer Seite der oberen Gußabdeckung (ist gleichzeitig auch Führung für den Sägearm und Lager zum Kippen des Arms) gebrochen ist.
In diesem Sinne startet das neue Projekt nicht besonders günstig und ich hoffe, dass ich das irgendwie wieder hinbekomme. Hab leider auch noch nie Guß geschweißt, weiß aber, dass das nicht ohne ist und mit einem enormen Aufwand verbunden ist. Kann zwar etwas mit RR und RC rumkleben, aber das ist trotzdem 'ne andere Nummer (Saubere V-Naht; Erwärmen, kurze Nähte; Aushämmern; Wieder erwärmen; In Folie packen; ...).
Auch schon überlegt, ob ich den Deckel nicht von jemanden schweißen lasse, wobei mir dieses Mal bisher noch nicht so recht jemand eingefallen ist, der das kann.

Wegen dem Schweißen... Was würdet ihr sagen? Ich würde dazu tendieren den Deckel vor Ort (also an der Maschine) zu schweißen, um so weniger Probleme mit einer evtl. hinterher nicht mehr gegebenen Passung zu haben.
Wenn's klappt, dann wird's glaub ich ein cooles Projekt mit der Uraltsäge.
Besten Gruß!
Andre
P.S.: Die Firma Columbo gibt es sogar noch. Unterlagen über die Säge sind dort jedoch nicht mehr vorhanden.
Anhänge
-
bild9.JPG884,4 KB · Aufrufe: 336
-
bild8.JPG1.023,7 KB · Aufrufe: 332
-
bild7.JPG833,8 KB · Aufrufe: 333
-
bild6.JPG999,1 KB · Aufrufe: 331
-
bild5.JPG763,1 KB · Aufrufe: 333
-
bild4.JPG744,4 KB · Aufrufe: 330
-
bild3.JPG919,4 KB · Aufrufe: 339
-
bild2.JPG912,1 KB · Aufrufe: 328
-
bild1.JPG863,1 KB · Aufrufe: 331