F
FastDriver
- Registriert
- 10.03.2021
- Beiträge
- 774
- Wohnort/Region
- GG
Hallo in die Runde, da mir der Architekt leider einen Strich durch die Rechnung gemacht hat darf ich statt neu zu mauern ca 30m Bruchsteinmauer sanieren, vom prinzip her ja ganz einfach, alten Lehmputz abschlagen und Fugen auskratzen, anschliessend neu verfugen und verputzen... leider habe ich ne Ausbildung im bereich Maschinenbau und von sowas keine Ahnung, daher sind schon in der Vorbereitung die ersten Fragen aufgetaucht, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
1. Frage: womit verfugen? Reicht normaler Putz/Mauermörtel aus dem Baumarkt oder muss es etwas spezielleres sein? Im Baustoffzentrum wurde mir Natursteinsetzmörtel oder so ähnlich empfohlen.
2. Frage: nach dem auskratzen der fugen einfach anfeuchten mit ner Sprüflasche und Mörtel rein schmieren oder sollte ich die stellen noch speziell reinigen / mit Tiefgrund einsprühen?
3. Frage: aktuell ist alles mit Lehmputz verputzt, am ende soll innen wieder neu verputzt werden bis auf evt eine Wand wo wir überlegen wenn das Verfugen gut gelingt die Steine sichtbar zu lassen, was für einen Putz sollte man bei so einer Wand innen nehmen?
4. Frage: aussen möchte ich es prinzipiell genauso machen aber anschliessend noch Dämmen, wieviel Dämmung drauf muss wird mir der Architekt/Energieberater demnächst mitteilen und das Dämmen an sich wird eine Fachfirma ausführen.
(ich möchte versuchen KFW Förderung zu bekommen und die gibt es ja leider nur bei Ausführung durch Fachfirma)
Wie kann ich die Mauer aussen so vorbereiten das die Firma die Dämmt möglichst wenig Arbeit hat und somit möglichst billig ist?
Ich freue mich sehr über Tipps, danke schon mal 20220729_155021.jpg 20220729_155012.jpg 20220729_151821.jpg
1. Frage: womit verfugen? Reicht normaler Putz/Mauermörtel aus dem Baumarkt oder muss es etwas spezielleres sein? Im Baustoffzentrum wurde mir Natursteinsetzmörtel oder so ähnlich empfohlen.
2. Frage: nach dem auskratzen der fugen einfach anfeuchten mit ner Sprüflasche und Mörtel rein schmieren oder sollte ich die stellen noch speziell reinigen / mit Tiefgrund einsprühen?
3. Frage: aktuell ist alles mit Lehmputz verputzt, am ende soll innen wieder neu verputzt werden bis auf evt eine Wand wo wir überlegen wenn das Verfugen gut gelingt die Steine sichtbar zu lassen, was für einen Putz sollte man bei so einer Wand innen nehmen?
4. Frage: aussen möchte ich es prinzipiell genauso machen aber anschliessend noch Dämmen, wieviel Dämmung drauf muss wird mir der Architekt/Energieberater demnächst mitteilen und das Dämmen an sich wird eine Fachfirma ausführen.
(ich möchte versuchen KFW Förderung zu bekommen und die gibt es ja leider nur bei Ausführung durch Fachfirma)
Wie kann ich die Mauer aussen so vorbereiten das die Firma die Dämmt möglichst wenig Arbeit hat und somit möglichst billig ist?
Ich freue mich sehr über Tipps, danke schon mal 20220729_155021.jpg 20220729_155012.jpg 20220729_151821.jpg
- Status
- Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.