
H. Gürth
Ich habe immer noch nicht herausgefunden, welche ET der Service-Pack enthält.
Dazu müsste man sich nur die ET-Zeichnung sorgfältig ansehen.
Sämtlich Teile eines Service-Packs sind in der Zeichnung entsprechend markiert.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Ich habe immer noch nicht herausgefunden, welche ET der Service-Pack enthält.
hs schrieb:Nach wie vor bin ich auch der Meinung, daß die wenigsten Besitzer der Maschinen die dort im Service landen, an detaillierten ET-Infos interessiert sind. Im Bereich Handwerk/Industrie zählt vielmehr die schnelle Beseitigung des Ausfalls der Maschine, weil man ohne kein Geld verdient.
tesuji schrieb:keine Ahnung von Tuten und Blasen
Doch, das gibt es wohl, die GBHs schalten nach der Anzeige im Display ab!Thomas.B schrieb:... "Abschaltautomatik"...
So etwas gibt es bei den fraglichen Maschinen nicht...
Thomas.B schrieb:@ hs:
Ach, "Feind" ist doch nun wirklich Quatsch.
Bis zu einem gewissen Grad mag das stimmen. Wenn die Reparaturkosten regelmäßig den Wert oder den Wiederbeschaffungswert der fraglichen Maschine übersteigen, werden die Verantwortlichen in einem betriebswirtschaftlich vernünftig geführtem Unternehmen i.d.R. ganz schnell wach.
In den Augen von Bosch ist ein Bohrhammer mit einem Alter von 7 Jahren offenbar bereits moralisch verschlissen. Das impliziert für mich, daß Geräte, die täglich intensiv genutzt werden, dieses Alter kaum erreichen. M.E. sollte ein für den gewerblichen Einsatz konzipiertes Elektrogerät nicht nach der Abnutzung von zwei Sätzen Kohlebürsten, was ziemlich genau eine gewisse Anzahl von Betriebsstunden abbildet, mehr oder weniger am Ende sein.
Bei Bosch lohnt da auch mal ein Blick in eine anderes Sparte des Unternehmens: BSH, Bosch-Siemens-Hausgeräte.
tesuji schrieb:Doch, das gibt es wohl, die GBHs schalten nach der Anzeige im Display ab!
tesuji schrieb:wenn die Kommunikationsgenies dir zum wiederholten Maß versprechen ... aber nichts desgleichen geschieht"?
hs schrieb:hatte es auch nicht ernsthaft gemeint
hs schrieb:Es gibt für jede Zielgruppe inzwischen das passende Gerät
hs schrieb:selbst wenn ich regelmäßig neue Billighämmer kaufen muß
hs schrieb:Wäre z.B. Dein befreundeter Handwerker bereit, trotzdem er das Gerät nicht 'so sehr oft' nutzt, den höheren Preis dafür zu zahlen ?
hs schrieb:Du hattest ja mal Innovationen, die Du bei Winkelschleifern von Markenherstellern erwarten würdest, genannt : z.B. ein Ölbadgetriebe.
hs schrieb:Na ja - und Innovation. Was Metabo wohl dieser 'Design-Bohrhammer' gekostet hat ?
hs schrieb:kann ich so viel nicht drüber schreiben.
Das müßte dann ein zweifelhafter Fortschritt neuerer Geräte sein. Da bin ich bis zur Vorlage von detaillierten Beweismitteln erst einmal der ungläubige Thomas. Wenn sich das bestätigen würde, würde das Fragen nach dem Sinn - insbesondere in Profigeräten - aufwerfen. Machen kann man das natürlich. Eine schlagartige Abschaltung wie bei vielen Waschmaschinen - nach verschiedenen technischen Ansätzen realisiert - wäre prinzipiell in Ordnung. Das Weiterarbeiten mit verschlissen Kohlen und zu wenig Anpressdruck strapaziert nämlich den Kommutator. Dann wäre die Anzeige eines entsprechenden Symbols etc. eine Fehleranzeige. Sinn einer Serviceanzeige ist hingegen, vor einem bevorstehendem Defekt, Ausfall oder Erreichen einer Verschleißgrenze zu warnen; wie beim Auto.
Ob der fragliche Boschhammer Abschaltkohlen hat, ist mir nicht bekannt
H.Gürth schrieb:Da genügt eigentlich ein Blick auf die Kohle