Hallo,
die von Bosch geforderten Preise für die Schalter würde ich nicht bezahlen - das ist einfach unanständig und man sollte es nicht unterstützen. In dieser Konsequenz würde ich auch die Geräte nicht mehr kaufen. Der theoretische Vorteil eines Markengerätes - Verfügbarkeit von Ersatzteilen - wird dadurch ad absurdum geführt.
Optionen:
1. Schalter reparieren
- ich hatte schon defekte MOSFET's, verschlissene Widerstandsbahnen an Poti und verschmorte Kontakte an Umpolschalter
- alles in allem ist das billiger Mist, der grundsätzlich keine hohe Lebensdauer hat
2. Anderweitig defekten Schrauber aus der Bucht angeln - wie von hs vorgeschlagen
3. Schalter aus anderem (Billig-) Schrauber implantieren
Das habe ich schon öfters gemacht. Viel nehmen sich die Regler einer Leistungsklasse meistens nicht. Ein wenig fräsen hier, etwas Kunststoff oder Kleber dort und gut ist. Ich bevorzuge die alten Konzepte, bei denen ein MOSFET im TO-220-Gehäuse auf einem richtigen Kühlkörper sitzt. Die Zuverlässigkeit ist nach meinen Erfahrungen besser. Es kommt darauf an, ob dafür Platz im Schrauber vorhanden ist.
4. Markengeräte vergessen und sogn. Billiggeräte kaufen
Für 30...40 Euro gibt es sehr brauchbare Akkuschrauber. Es gibt wenige Argumente, ein vielfach teureres Gerät zu kaufen. Wenn man dann noch die Qualität nicht stimmt und die Kunden bei den Ersatzteilen abgezockt werden, ist es Zeit zum Umdenken - vielleicht auch für die Markenhersteller, wenn es dafür noch nicht zu spät ist.
Gruß
Thomas