HeikoB schrieb:
CAS sehe ich da deutlich wertiger von der Firmen Zusammensetzung.
Da gebe ich Dir grundsätzlich Recht. Ich habe mir eben mal das professionelle System angesehen.
Neben Bosch selbst sehe ich dort nur Klauke, Cox und Lena als Profi-Anbieter. Evtl. noch Wagner, wobei ich von denen nur die günstigen Geräte kenne.
LEDLenser ist wohl ein Witz. Das letzte Mal als ich mich mit Taschenlampen beschäftigt habe, hing LEDLenser Entwicklungstechnisch in meinen Augen Jahrzehnte zurück. Das einzige, wovon sie wirklich Ahnung haben, ist Werbung.
Da wurden Taschenlampen im Bereich >50€ angeboten, die drei oder vier Akkus in Reihe brauchten, weil man keinen Aufwärtswandler verbaut hat...
Und das zu einer Zeit, wo das praktisch jeder andere Anbieter - inkl. den billigen Chinaleuchten - bereits hatte.
Lena baut wohl z.T. brauchbare Lampen, aber die Produkte kenne ich zu wenig, um mir darüber ein abschließendes Urteil zu bilden.
Brennenstuhl ist für mich moderate Qualität zu relativ hohen Preisen. Nicht grundsätzlich unbrauchbar, aber auch keine richtige Profiqualität.
Wieso gibt es in einem Akkusystem eigentlich drei Anbieter für Werkzeugleuchten? Oder was sollen die drei genannten sonst bauen? (Wobei ich Brennenstuhl auch zutrauen würde, dass sie ein Verlängerungskabel für Akkuwerkzeuge entwickeln...

)
Ich finde es aber grundsätzlich gut, dass auch hier Hersteller zusammenarbeiten wollen. Für uns als Anwender ist es nett, wenn es nicht 50 verschiedene und inkompatible Akkugeräte gibt, sondern nur wenige Große mit entsprechend Auswahl. Und ich hoffe, dass da noch ein paar fähige Partner dazu stoßen.
Wenn auch Hobbynutzer angesprochen werden sollen, die gerne hochwertigeres Werkzeug kaufen, dann fehlt noch Gartenwerkzeug mit kompatiblen Akkus. Ich habe nie verstanden, warum Bosch früher seine Gartengeräte inkompatibel zu den blauen Akkus gehalten hat.