Bohrständer für Akku schrauber

Diskutiere Bohrständer für Akku schrauber im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - hallo, gibt es für akku schrauber einen bohrständer?ich habe eine hilti sf 150a.in einen standard ständer für normale maschinen passt diese nicht...
N

nearperf

Registriert
19.08.2005
Beiträge
81
hallo,

gibt es für akku schrauber einen bohrständer?ich habe eine hilti sf 150a.in einen standard ständer für normale maschinen passt diese nicht hinein.

thx
 
jetzt haben es sich 100 leute angeschaut und keiner kann mir was genaueres dazu sagen?
 
Schnapszahl!!! :wink:

Ich war der Einhundertelfte der auch nix weis, aber auch neugierig ist obs wir für Dich noch was finden... :lol:

Gruß Armin
 
IMHO nein - wie auch, die meisten Akkuschrauber haben vorne keine Spannmöglichkeit. Aber einige DeWalt-Geräte lassen sich wohl in einen normalen Bohrständer einspannen, sie haben vorne eine passende Fläche.

Dirk
 
alles klar,werde ich mir wohl die aufnahme fräsen lassen müssen.
 
Selbst wenn sich ein Akkuschrauber mit passender Spindel finden oder eine Aufnahme anfertigen lassen sollte, bleibt wohl das Problem, dass kein/kaum ein (?) Akkuschrauber über eine Schalterarretierung verfügt. Daher würde ich die Kombination Akkuschrauber & Bohrständer als "Notlösung" betrachten.

Christian
 
das ist für mich keine notlösung,zum gewinde bohren ist dieser akku ideal,allerdings ist es wichtig das der 90 grad winkel exakt gegeben ist.zum bohren besitze ich eine standbohrmaschine.
 
Hallo,

irgendwie verstehe ich nicht warum keine kleine Bohrmaschine diese Aufgabe übernehmen darf. Kostet sicher nicht die Welt und ist wahrscheinlich billiger als sich eine "Aufnahme fräsen zu lassen". Von der Maßgenauigkeit einer "händisch" gefrästen Aufnahme ganz zu schweigen.

Ich mag Akkuschrauber, aber kabelgebundene Maschinen sind auch nicht schlecht.

Viele Grüsse

Helmut
 
mit dem akku schrauber habe ich mehr gefühl und eine bessere kontrolle der geschwindigkeit.deshalb fällt eine normale bohrmaschine im ständer aus,die standbohrmaschine auch da diese weder linkslauf hat noch die passende geschwindigkeit.
 
mit dem akku schrauber habe ich mehr gefühl und eine bessere kontrolle der geschwindigkeit.

Vielleicht hast Du auch einfach die falsche Bohrmaschine?
Ich wüsste nicht, warum ich bei einem Akkuschrauber "mehr Gefühl" bzw. eine bessere Kontrolle der Geschwindigkeit hätte als bei einer guten kleinen Bohrmaschine.
 
auch möglich,die bohrmaschine ist eine einfache billige.mit mehr gefühl meine ich eine konstant haltende langsame drehzahl.
 
nearperf schrieb:
mit dem akku schrauber habe ich mehr gefühl und eine bessere kontrolle der geschwindigkeit.deshalb fällt eine normale bohrmaschine im ständer aus,die standbohrmaschine auch da diese weder linkslauf hat noch die passende geschwindigkeit.

Bescheidene Frage: Wie kommt das mehr Gefühl bei Montage im Bohrständer rüber ?
Und die bessere Kontrolle der Geschwindigkeit ? Wie soll das gehen?
Akku-Maschinen, auch HILTI, haben keinen Feststellknopf für Dauerlauf.und kein Stellrad für Drehzahregelung.
Also muss mit einer Hand der Vorschub des Ständers betätigt werden, mit der 2 Hand der Schalter geregelt werden, zusätzlich bei erreichter Gewindetiefe etc. der Umschalter für den Rücklauf.
Zusätzlich muss unter Umständen die Drehmomentkupplung
während des Schneidvorganges nachgeregelt werden da beim Anschnitt höhere Momente auftreten und die Kupplung ständig auslöst, der Gewindebohrer aber beim Auflaufen schneller bricht als die Kupplung auslöst.
Fragen über Fragen.

Ein Gewindeschneider mit Umschaltgetriebe dürfte die einfachere Lösung sein und der passt direkt in einen handelsüblichen Bohrständer und ist obendrein auch noch drehzahregelbar.

Als Alternative ein Gewindeschneidkopf mit automatischer Umschaltung von Re auf Li von SUHNER oder Romai
für die Standbohrmaschine

MfG
 
Ein Gewindeschneider mit Umschaltgetriebe dürfte die einfachere Lösung sein und der passt direkt in einen handelsüblichen Bohrständer und ist obendrein auch noch drehzahregelbar.

Als Alternative ein Gewindeschneidkopf mit automatischer Umschaltung von Re auf Li von SUHNER oder Romai
für die Standbohrmaschine

hast du links dazu/was meinst du damit genau?
 
Hi,

nearperf schrieb:
mit dem akku schrauber habe ich mehr gefühl und eine bessere kontrolle der geschwindigkeit.deshalb fällt eine normale bohrmaschine im ständer aus,die standbohrmaschine auch da diese weder linkslauf hat noch die passende geschwindigkeit.

nur mal so aus Neugier :
mit einer Hand die Maschine im Bohrständer nach unten drücken und mit der anderen (feinfühlig) die Akkubohrmaschine betätigen ... und wie das Werkstück festhalten ?
Das wird eine ziemliche Krux werden. 'Normalerweise' wird das Bohren und Gewindeschneiden auf stationären Maschinen in einer Aufspannung erledigt - und ob dafür eine Akkubohrmaschine so ideal ist. Natürlich muß man das nicht zwingend in einer Aufspannung erledigen - aber dann besitzen die Maschinen eigentlich immer eine Gewindeschneideinrichtung.

Für das Freihand-gewindeschneiden gibt es z.B. von Fein (oder Bosch) spezielle Gewindebohrmaschinen, die beim Drücken rechtsherum laufen ... und beim Ziehen linksherum. Mit beiden Varianten von Fein habe ich schon Massen von Gewinden geschnitten : geht prima.

Möchtest/mußt Du denn viele Gewinde schneiden ?
Dann würde ich lieber die alte Standbohrmaschine ausrangieren - und eine neue (gebrauchte ?) mit li/re-Lauf kaufen. Mit einem Fußschalter kannst Du die dann (oder jmd. der sich mit Elektrik auskennt) so modifizieren, daß sie im 'Gewindemodus' immer linksherum läuft (bei betätigtem Fußschalter) und beim Loslassen rechtsherum.
Ideal wäre dann noch was für den Längenausgleich beim Gewindeschneiden (bei eBay schauen) und etwas für eine niedrige Drehzahl der Maschine (z.B. Elektriker + eBay + Frequenzumrichter).
Ich vermute mit so einer (sicher recht teuren) Kombination wirst Du glücklicher, als mit einer halbherzigen Bastelei und Akkuschrauber.

Gruß, hs
 
an eine standbohrmaschine habe ich auch schon gedacht,die wenigsten drehen langsam genug bzw es scheiterte am linkslauf oder am preis.ca 800 gewinde im jahr mache ich.

das werkstück ist in einem maschinenschraubstock eingespannt der recht schwer ist.
 
Hi,

sowas hier klick wäre ja vielleicht schon mal eine Idee (die renommierte Markenware kostet deutlich mehr - und Güde wird sicher auch ausreichen).
Dazu dann sowas klick - wobei 180U/min immer noch recht fix ist. Aber hier könnte sicher ein Elektriker + passender Frequenzumrichter helfen (fertige Maschinen, die bis 15U/min heruntergehen gibt es auch - z.B. von Quantum ... beginnen aber bei etwas unter €1000 - selber basteln dürfte verm. die günstigere Lösung sein)

Natürlich könnte man auch eine Akkubohrmaschine irgendwie an einen Bohrständer anpassen und die Motorsteuerung seperat hinausführen. Aber o.a. Lösung ist sicher besser.

.... in was - und wie groß schneidest Du denn Gewinde ?

Gruß, hs
 
ok,muss ich mal schauen,wie was preis/leistungsmäßig.ich schneide meist g1/8 und g1/4 in alu und kupfer,ab und zu auch in plexiglas.metrische gewinde,meist m3 - m5 ab und zu auch.

http://www.sixdesign.de/gewinde.html

was haltet ihr von dereigenkonstruktion?
 
Hi,

nearperf schrieb:
ok,muss ich mal schauen,wie was preis/leistungsmäßig.ich schneide meist g1/8 und g1/4 in alu und kupfer,ab und zu auch in plexiglas.metrische gewinde,meist m3 - m5 ab und zu auch.

http://www.sixdesign.de/gewinde.html

was haltet ihr von dereigenkonstruktion?

ich 'kenne' den Erbauer vom Lesen her bei kaltmacher.de - die Durchflußmesser sind ja wirklich nett (und jetzt wird auch klar, was Du bauen möchtest : Wasserblöcke für CPUs, HDDs, etc. :wink: ).

Das Teil zum Gewindeschneiden ist aber eher was für jmd. mit Zeit und Langeweile.
In jedem Fall aber ist die Sache sicher teuer (Einzelteile müssen gefräst/gedreht werden) und auch nicht besonders praktisch - eben weil man fummelig den Akkuschrauber li/re betätigen muß.

Ganz am Schluß des ersten Videos wirkt die Sache zudem so, als würde die Konstruktion etwas wackeln - und ob man nun das Werkstück nicht 100%ig unter den Gewindebohrer schiebt - oder mit der Maschine nicht 100%ig trifft : die 'Gefahr' für Werkzeug und Gewinde ist identisch. Und ich würde dann lieber die Variante mit dem Schraubstock einsetzen.

Du solltest einfach mal bei Güde fragen, welche Feature das erwähnte Teil bietet : 'Umkehrgetriebe' steht da, also wird der Vorsatz bei Druck und Zug (oder kein Druck) vermutlich automatisch auf li./re.-Lauf umschalten (normalerweise funktionieren die Dinger so).
Ideal wäre, wenn das Teil auch noch einen kleinen Längenausgleich besitzt, so daß am Gewindebohrer beim Schneiden nicht unnötig viel Zug entsteht (weil man beim Nachführen per Hand nie exakt die korrekte Steigung nachführen kann). Wer weiß, wenn Du dort mal per Mail oder Telefon nachfragst - vielleicht senden die Dir so ein Ding mal zum Testen.

Gerade bei den kleinen Gewinden, bzw. etwas schwierigen Materialien solltest Du Dich aber in jedem Fall nach passenden Bohrern, Gewindebohrern und Schneidstoffen umsehen - auch wenn diese mehr Geld kosten (s.a. PDF von http://www.roehm.de/en/plexiglas/_download/download/solid_sheets_installing.Par.0004.TRow.0002.TCell.0001.File.tmp/311-5%20Tipps%20zur%20Verarbeitung%20von%20PLEXIGLAS®_de.pdf )
Und lieber etwas größer als zu klein vorbohren. Wenn die Schrauben, bzw. Verschraubungen später minimal wackelig sind, ist das nicht so schlimm - ist aber die Bohrung zu exakt (oder zu klein), so kann es bei Kupfer oder Plexiglas unschöne Resultate geben (Kupfer : G.-Bohrer bricht | Plexiglas : Gewinde werden sehr unsauber, Spannungsrisse die auch später noch 'wandern').

Gruß, hs
P.S. glaube das Forum schluckt den Link zum Röhm-PDF nicht - mußt Du halt per copy&paste im Browser einfügen
 
die kernlochbohrer haben 8,8 bzw 11,8.kernlochbohrer und gewindbohrer sind von garant,die sind recht robust.geschmiert ist mir noch kein grösserer gewindebohrer gebrochen.
 
Genau! Kuck Dir mal die Bosch GBM-13 RE an, hab ich mir letztens auch gekauft. Top Maschine. Hab auch schon Gewinde damit geschnitten und kostet nicht die Welt. Vor allem gut regulierbare Geschwindigkeit zum anbohren und Gewinde schneiden.

MfG
 
Thema: Bohrständer für Akku schrauber

Ähnliche Themen

Metabo AKKU Schrauber Problem

DHP 456 - Was ist die bessere alternative zum Start (Hersteller offen)

Sollte sich die EU um Akkuwerkzeuge kümmern.

Baureihe Makita 6270D 12V : Welchen Besseren mit gleichem Akku ?

Fräsmotor für Schlosseranwendung Maffel, Kress, Wabeco etc....??

Zurück
Oben