D
Dev
- Registriert
- 10.09.2009
- Beiträge
- 1.638
- Wohnort/Region
- Segeberg
Dann hast du im Baumarkt (ausnahmsweise) mal eine gute Beratung bekommen! Mit der Maschine kannst du die üblichen Dübelbohrungen 6...12 mm in hartem Ziegel oder in Beton ohne Probleme erledigen. Auch ein 16 mm Loch durch die Wand, um mal ein Stromkabel zu verlegen, ist damit gut machbar.ich war jetzt im Baumarkt, der meinte es macht keinen Sinn nen Bohrer mit zu viel Joule zu holen, und hat mir nen MaKita bohrhammer mit 780 Watt und 2,4 J. Er meinte der reicht vollkommen aus.
Mehr wirst du aller Voraussicht nach nicht benötigen.
Dazu kommt, dass Makita vernünftige Maschinen baut, die nicht nach fünf Bohrungen auseinanderfallen, oder wo das Schmierfett literweise rausläuft.
Hast du einen vernünftigen Satz SDS-Plus Bohrer dazu gekauft? Falls ein Wechselbohrfutter für normale Bohrer mit zylindrischem Schaft dabei ist: Das eignet sich nicht für den Hammerbetrieb, sondern nur zum Bohren ohne Schlag. Du kannst also nicht einfach die Bohrer aus der Schlagbohrmaschine weiterverwenden. Zum Hammerbohren brauchst du zwingend SDS-Plus Bohrer.
Die Schlagbohrmaschine kannst du übrigens trotzdem behalten. Für Bohrungen in (Hoch-)Lochziegel oder anderen "weichen" Wandwerkstoffen ist sie ggf. besser geeignet als ein Bohrhammer. Der haut nämlich so kräftig zu, dass er bei Lochziegeln auch gerne mal die innere Struktur der Ziegel zerbröselt (Stege brechen weg).
Also den Bohrhammer für Beton, Vollziegel, Klinker und andere harte Sachen, die Schlagbohrmaschine für die einfachen Aufgaben. (Geht natürlich auch mit dem Bohrhammer, dann aber sehr vorsichtig mit dem Gashebel umgehen).