A
A_Hiller
- Registriert
- 30.03.2019
- Beiträge
- 9
- Wohnort/Region
- Schwaig
Hallo ins Forum,
ich bin eigentlich Holzwerker und in anderen Foren unterwegs, aber meine Frage ist hier wohl besser aufgehoben.
Ich habe mir kürzlich den Bosch GBH 2-26F gekauft und damit mit viel Mühe Badfliesen entfernt. Ich dachte eigentlich, dass die 2,7J Schlagenergie vollkommen ausreichend seien um ein paar Badfliesen zu demolieren, aber die lagen in einem dicken und sehr festen Mörtelbett. Egal die Aufgabe war letztendlich geschafft und mit dem Bohrhammer lässt es sich vortrefflich Löcher in Kalksandsteinwände bohren.
Bis mir jetzt ein sehr gut erhaltener Bohrhammer von AEG über den Weg gelaufen ist. Es handelt sich um den AEG PN 3000 super X2. Leider ist bei der gepflegten Maschine keine Bedienungsanleitung dabei und auf der Internetseite von AEG-Powertools kann ich dieses Modell nicht finden. Den Nachfolger habe ich gefunden und dort gibt es schon nicht mehr alle Ersatzteile.
Die Maschine ist ca. 20 Jahre alt und bohrt die Löcher vollkommen mühelos. Man hat das Gefühl es zieht den Bohrer regelrecht in die Wand. Bei der Bosch muß man schon ein wenig drücken. Gefühlt ist die Bosch um 30% langsamer.
Ich habe in meiner Werkstatt natürlich nicht unbegrenzt Platz und jetzt muß eine von den Maschinen weg.
Ich kann mich allerdings schwer entscheiden.
Für die Bosch spricht:
Ich werde einen Bohrhammer vermutlich im Jahr zwischen 2 und 5 Mal verwenden. Als Bohrmaschine in Holz wird es bestimmt öfters mal zur Sache gehen. Letztlich wird die Maschine nicht besonders beansprucht. Deswegen tendiere ich zur AEG, weil sie größere Leistungsreserven hat.
Was meinen die Experten und wo bekomme ich eine Bedienungsanleitung her?
Gruß
Axel
ich bin eigentlich Holzwerker und in anderen Foren unterwegs, aber meine Frage ist hier wohl besser aufgehoben.
Ich habe mir kürzlich den Bosch GBH 2-26F gekauft und damit mit viel Mühe Badfliesen entfernt. Ich dachte eigentlich, dass die 2,7J Schlagenergie vollkommen ausreichend seien um ein paar Badfliesen zu demolieren, aber die lagen in einem dicken und sehr festen Mörtelbett. Egal die Aufgabe war letztendlich geschafft und mit dem Bohrhammer lässt es sich vortrefflich Löcher in Kalksandsteinwände bohren.
Bis mir jetzt ein sehr gut erhaltener Bohrhammer von AEG über den Weg gelaufen ist. Es handelt sich um den AEG PN 3000 super X2. Leider ist bei der gepflegten Maschine keine Bedienungsanleitung dabei und auf der Internetseite von AEG-Powertools kann ich dieses Modell nicht finden. Den Nachfolger habe ich gefunden und dort gibt es schon nicht mehr alle Ersatzteile.
Die Maschine ist ca. 20 Jahre alt und bohrt die Löcher vollkommen mühelos. Man hat das Gefühl es zieht den Bohrer regelrecht in die Wand. Bei der Bosch muß man schon ein wenig drücken. Gefühlt ist die Bosch um 30% langsamer.
Ich habe in meiner Werkstatt natürlich nicht unbegrenzt Platz und jetzt muß eine von den Maschinen weg.
Ich kann mich allerdings schwer entscheiden.

Für die Bosch spricht:
- Die Maschine hat noch 2 Jahre Garantie
- Ersatzteilversorgung ist wahrscheinlich auf längere Zeit gesichert
- Deutlich mehr Kraft, als die Bosch
- Beeindruckende Leistungsdaten wie 50mm in Holz
- 2Gang Getriebe
Ich werde einen Bohrhammer vermutlich im Jahr zwischen 2 und 5 Mal verwenden. Als Bohrmaschine in Holz wird es bestimmt öfters mal zur Sache gehen. Letztlich wird die Maschine nicht besonders beansprucht. Deswegen tendiere ich zur AEG, weil sie größere Leistungsreserven hat.
Was meinen die Experten und wo bekomme ich eine Bedienungsanleitung her?
Gruß
Axel
- Status
- Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.