M
Mark 303
- Registriert
- 02.11.2019
- Beiträge
- 593
- Wohnort/Region
- Odenwaldkreis
....Und das stimmt nur zur Hälfte, was da im Link von Contorion steht. Zum einen: nur beim HSS alleine gibt es 5 Qualitätsstufen HSS-DMO1 - HSS-DMO5 (Molybdän-Anteil) sowie auch Vanadium und Co Gehalt. zum anderen habe ich auch schon mit einem HSS-R Bohrer in 1.4301 besser gebohrt, als einfach geschliffene HSS-G werkzeuge (es kommt immer auf die Geometrie und Schneidstoffqualität an). wenn ich alleine schon lese, das HSS TiN Bohrer besser sind, sträuben sich mir die Haare..... das sind zu pauschale aussagen (ich hatte schon "TiN" Bohrer, da war das goldene nur aufgemalt. und weiter kannst du TiN Bohrer wieder nicht in jedem Werkstoff verwenden, etc. etc. etc....... Klar bei einer richtigen und echten TiN Schicht bieten sie Vorteile, aber auch nur dann.
Und was hier steht (abkopiert) ist mal der größte Schwachsinn überhaupt:
Seit wann bitte schon sind Bohrer aus Edelstahl?????
Die haben echt mal sowas von keine Ahnung (sorry, aber sträuben sich mir die Nacken-, Nasenhaare).......
Und was hier steht (abkopiert) ist mal der größte Schwachsinn überhaupt:
3. Welcher Bohrer für welches Material?
Titan und Edelstahl für höhere Zugfestigkeiten
Titanlegierte Bohrer oder Bohrer aus Edelstahl bieten darüber hinaus wesentlich höhere Zugfestigkeiten und müssen sehr viel seltener nachgeschliffen werden. Für häufige Bohrungen sind sie absolut empfehlenswert. Ihr höherer Preis, der aus den hochwertigeren Materialien resultiert, rentiert sich auf jeden Fall in puncto Effizienz und Langlebigkeit.Seit wann bitte schon sind Bohrer aus Edelstahl?????
Die haben echt mal sowas von keine Ahnung (sorry, aber sträuben sich mir die Nacken-, Nasenhaare).......