Tobias Claren schrieb:
Hallo.
Da ich gerade aktuell eine Oberfräse suché, bin ich auch hier gelandet:
http://www.testberichte.de/preisvergleich/level4_selbst_ist_der_mann_19191.html
Ja, die Metabo für ca. 330 Euro

, aber ganz oben ist die B&D auch Testsieger, und die kostet 85 Euro ohne Porto. Aber bei eBay auch schon sofort für ca. 50 Euro.
Ich habe diese Oberfräse, da ich sie als Prämie für ein Zeitungsabo bekommen habe. Mein Eindruck ist, dass es sich um eine mittelmäßige Maschine handelt. Eine Feineinstellung ist nicht vorhanden. Der Motor kommt mir für die Angegebene Wattzahl zu schwach vor. Die Griffe taugen nicht für längeres Arbeiten.
Ich werde mir wohl in nächster Zeit eine Mafell kaufen. Wir haben die auf der Arbeit. Ich bin davon echt begeistert. Natürlich eine ganz andere Preisklasse.
Ich habe auch noch eine 500 Watt Metabo Maschine, bei der der Maschinentisch erneuert werden muss, weil er krumm ist. Auch diese werde ich dann wieder nutzen, da ich sehr viel Zubehör dafür habe.
Rein vom Gefühl her finde ich den 500 Watt Motor der Metabo genauso stark, wie den der B&D mit 1100 Watt. Mit beiden habe ich schon 10mm Viertelstab (Abrundungen) an Buchenholz gefräst und auch mal eine 8mm Nut in Buche gefräst.
Nun haba ich bei einem eBay-Händler weitere B&D-Geräte gefunden.
Z.B. einen "Multischleifer" mit dem Namen "Sandstorm".
Er ist "Dreieck-/Schwingschleifer, Exzenterschleifer, Profilschleifer, Fingerschleifer und Mouseschleifer".
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=32269&item=5978431862&rd=1
Das kann doch gar nicht falsch sein, oder?
Tests dazu suche ich noch.
Das Problem bei solchen Maschinen ist zum Beispiel, dass du die Schleifscheiben immer vom jeweiligen Maschinenhersteller kaufen mußt. Das ist teurer, als wenn du diese im 50er oder 100er Pack vom Fachhandel kaufst. Der hat aber nur die "normalen" Scheiben.
Ich bin nun seit 15 Jahren als Schreiner im Beruf und habe nie mehr als einen Schwingschleifer, einen Exzenterschleifer und einen Deltaschleifer gebraucht. Profile schleift man nunmal am besten von Hand oder mit einem Schleifschwamm.
Akkuschrauber gibt es auch mindestens drei. einen 12V-Schrauber und einen 18V-Schrauber mit 5 Drehmomenten, und einen 12V-Schrauber mit 24 Drehmomenten

.
Mein Bruder hat einen. vor kurzem habe ich mal damit geschraubt. Mir war der zu unhandlich und er erchien mir etwas klapprig.
Einige male hatte ich (hier?) das Gefühl das Black & Decker auf eine Stufe mit Gebrüder Mannesmann, T.I.P., KingCraft usw. gestellt wird

.
Ich habe zwei schlechte Erfahungen mit B&D. Die Stichsäge, die ich mir gekauft habe (KS 999) macht nach einem halben Jahr keinen geraden Schnitt mehr, weil alles ausgeschlagen ist. Die Maschine wurde nun durch eine Hitachi ersetzt. Die Oberfräse ist ergonomisch ein absoluter Flopp und hat zu viele unschön gelöste Details. Demnächt kommt eine Mafell in die Werkstatt.
Vielleicht kommt es auch daher, dass ich Beruflich nur mit gutem Werkzeug arbeite, aber dieses Baumarktzeug komt mir nicht mehr ins Haus.
Mein Vater konnte sich auch oft nicht bremsen und hat sich solche Billigheimer gekauft. Hier mal einige Beispiele:
Exzenterschleifer: Staubführung bei Benutzung einer Absaugung, direkt am Motor vorbei. Frühzeitiger Tot der Maschine durch defekten Motor.
85er Handkreissäge: Gestorben beim Versuch 65er Meranti zu schneiden. Lebensdauer des Motors ca. 5 Minuten
Schwingschleifer: Papierwechsel dauert ca. 5 Minuten. Papier löst sich aus den Klammern aus Gebogenem Draht schon wieder nach einer Minute. Aber durch das Gewicht bekommt man bestimmt richtig tolle Muskeln.
Lötkolben: Kabellänge ca. 50cm. Ablageböckchen, auf der die Spitze abgelegt werden soll ist aus Plastik. Da kann man doch nur noch mit dem Kopf schütteln.
Natürlich gibt es da auch noch diverse Bohrer und Bit Sortimente, die scheinbar aus einer Bleilegierung gegossen sind.
Gegenbeispiele:
Metabo Bohrmaschine Bj. ca 1965 Läuft bis heute Klagos. Durch das Metallgehäuse und das resultierende Gewicht allerdings mehr im Bohrständer.
Elu Handhobelmaschine: Ca. 15 Jahre im Einsatz. Der Koffer ist zwar etwas ramponiert, aber die Maschine ist noch immer Tip Top.
Metabo Abricht / Dickenhobel: Nach ca. 15 Jahren und vielen vielen Kubikmetern der Verschiedensten Hölzer, kein erkennbarer Verschleiß an Führungen, Welle, Tisch etc. Lediglich etwas Farbe ist ab.
Makita Kombihammer: Hat gerade eine Komplettsanierung unseres Hauses hinter sich. Meißeln, Bohren mit Bohrkrone in Bruchstein. Schlitze Klopfen, Mauerdurchbrüche etc. Kein erkennbarer Verschleiß.
Aber ich glaube auch das wird dich nicht von der Billigschiene runterbringen. Du wirst dir vermutlich einen ganzen Haufen von diesem Kram kaufen, deine Erfahrungen damit machen und etwas Später erneut Geld ausgeben.
Du wirst auch nicht in den Fachhandel gehen und dich beraten lassen. Du wirst stur deine Testberichte lesen, bei Ebay kaufen und dir dann Gedanken darüber machen, wo du Ersatzteile und Zubeör kaufen kannst. Der Verkäufer bei Ebay macht sich darüber nämlich keine Gedanken.
Und natürlich wirst du weiterhin in Foren schreiben und dich nicht belehren lassen.
Und dennoch wollte ich mal zu diesem Thema einen etwas längeren Beitrag schreiben. Vielleicht können ja andere Leser was mit meinen Erfahrungen anfangen.
Gruß
Heiko