Black&Decker KA260GT

Diskutiere Black&Decker KA260GT im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo die o.genannte Black&Decker ist meine neueste Errungenschaft. Leider bin ich derzeit ein wenig enttäuscht. Nach ca. 2h arbeiten war das...
M

McFly

Registriert
04.03.2006
Beiträge
31
Hallo
die o.genannte Black&Decker ist meine neueste Errungenschaft. Leider bin ich derzeit ein wenig enttäuscht. Nach ca. 2h arbeiten war das Gerät bereits kaputt.
Die Halterung für die Platte ist gebrochen.
Mein erster Gesamteindruck ist auch nicht der tollste da die Aufsätze nicht gerade durchdacht wirken und keinen besonderen Eindruck in Bezug auf Haltbarkeit machen.

Jetzt will ich das Gerät umtauschen.
Ich benötige aber dringend einen Schwingschleifer Dreickschleifer da ich ne Treppe mit vielen Kanten abschleifen muss.
Die Kosten sollten natürlich irgendwo im Rahmen bleiben. (ca. 100€)
Welchen könnte da man als Ersatzgerät empfehlen?
 
Hallo McFly,

Treppen zu Entlacken ist nichts schwächelnde (fast) Billiggeräte vom Schlage Black&Decker, da dabei lange Laufzeiten zustande kommen!

Das Thema Treppenrenovierung wurde hier einige Male behandelt, die Tips gingen in die Richtung professionelles Gerät, welches man dann noch relativ neu, gut beim Versteigerer verkaufen kann.

Einige Tips bezüglich Geräte:
Metabo Lackfräse LF 724, die schnellste Art den Lack loszuwerden, bedingt aber einen Nachschliff z.B. Exzenterschleifer.
Festo Rotex, bei Bedarf einer der groben Jungs unter den Schleifern, große Abtragsleistung, aber auch der feine Nachschliff ist damit zu machen.
Starke Exzenterschleifer u.U. mit 2 Schwingkreisen, der Duo von Metabo, Mafell oder DeWalt erhältlich, gibt auch etwa vergleichbares von Bosch, mit dem Gerätetyp dauerts aber länger.
Wichtig ist ein breiter Stechbeitel für die Ecken und Fugen frei zu stechen, Kirschen oder ECE ist hier empfehlenswerte Standardware.

Viel Spass beim Treppe-entlacken.
 
Naja, das gröbste habe ich mit dem Abbeizer abbekommen. Es muss halt "nur" noch mit 40 - 60 vorgeschliffen und dann 280 hinterher. Geht ganz gut wenn der Black u. Decker gehalten hätte.

Metabo liegt leider nicht ganz in m,einer Preisklasse :cry:
 
Hallo McFly,

Du hast doch jetzt erlebt wo der billige Kram hinführt!

Wenn der grobe Dreck schon weg ist, reicht auch ein brauchbares Einsteigergerät von einem guten(!) Hersteller.
Bosch blau, Kress und Metabo haben auch 125er Exzenter, die nicht so teuer wie der Duo sind!

Vor allem brauchst Du nicht 280er Körnung zu schleifen,

60, 100/120, 180 sollte reichen.
 
Hallo,

ich habe meine Treppe mittels Heißluftfön vom alten Lack befreit. Daher nehme ich an, dass sich daraus die gleichen Voraussetzungen ergaben, wie bei dir nach dem abbeizen.

Ich habe mir zum schleifen einen Faustschleifer von hitachi gekauft. Der liegt bei ca. 90 Euro. Der schleifer hat eine freistehende dreieckige Platte. diese kann sowohl oben, als auch unten mit Schleifpapier bestückt werden. Daher gelangt man auch an Stellen, die mit einem herkömmlichen Deltaschleifer nicht mehr erreichbar sind.

Ich habe zwar nur mal zur Probe an der Treppe geschliffen, aber schon viel in der Werkstatt damit gearbeitet. Das Maschinchen macht bisher einen sehr guten und soliden Eindruck.

Schleifpapier von Makita paßt übrigens auch. Nur für den Fall, dass kein Hitachi Händler in der Nähe ist.

Einen Nachteil hat die Maschine allerdings: Durch die freistehende Dreieck- Platte wird diese nicht abgesaugt.

Leider taugt die Internetseite von Hitachi nichts, aber unter http://hitachi-powertools.de kann man den Katalog runterladen.

Der Hitachi ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Zur Lackfräse:
Ich habe mir die Maschine beim Händler angesehen. Für große Flächen mit Sicherheit eine feine Sache. Alerdings sehe ich folgende Nachteile:

1. Man kommt nicht in die Ecken, daher bleibt wie bei einem herkömlichen Schleifer das Problem der Ecken bestehen.

2. Man muss immer noch nachschleifen.

Alles in allem also nur rentabel, wenn man große Flächen zu bearbeiten (z.B. Türblätter) hat, denn die üblichen Schleifmaschinen werden ja dennoch benötigt.

Eine Treppe abschleifen ist und bleibt eine ***** Arbeit. Egal mit welchen Maschinen. Da bei dir ja der Lack bereits runter ist, ist das Schlimmste ja erledigt.

Was du dir aber unbedingt noch anschaffen solltest, sind Ziehklingen. einmal eine normale, je nach Treppe auch eine Schwanenhals und eine mit Griff. Gerade bei einer Treppe kann eine Ziehklinge so mancher Maschine sehr schnell überlegen sein. Ich habe bei unserer Treppe nach dem entlacken die letzten Reste vom Lack mit einer Ziehklinge entfernt das ging sehr gut und ohne Lärm und Staub.

Gruß

Heiko
 
Hallo und danke für die Info`s habe mir mal den SV 12SH angeschaut.
Scheint durchdacht zu sein wenn die vorstehende Spitze hält und durch den Druck die Lager nicht kaputt gehen.
Ich muss mir das Gerät mal im Original ansehen.
Die Werbung mit den 30% mehr Leistung als vergleichbare Geräte kann ich leider nicht interpretieren da ich keine Ahnung habe was in diesem Segment ne gut und was ne schlechte Leistung ist.
Den einzigen Vergleichswert den ich hätte wäre mein jetziger BlackDecker.

Da ich so ne Art Ochsenblut auf der Treppe hatte habe ich diese auch mit nem Fön bearbeitet (die ersten 1,5Schichten) und den Rest per Abbeizer runterbekommen.

Edit: Was ich beinahe vergessen hätte. Ziehklingen- Habe mal danach gegoogelt, da ich sowas gar nicht kannte. Den Abbildungen zufolge sind das Stahlbleche denen man noch einen Grad verpassen muss. Wie macht man das? Einfach im spitzen Winkel das ganze über einen Betonstein ziehen? das mit der Feile leuchtet irgendwie nicht eine ausser ich mache das ganze vorne damit schärfer. Damit wäere es dann eher ein "Schieber" statt Zieher!

http://www.feinewerkzeuge.de/zieh.htm
 
McFly schrieb:
Hallo und danke für die Info`s habe mir mal den SV 12SH angeschaut.
Scheint durchdacht zu sein wenn die vorstehende Spitze hält und durch den Druck die Lager nicht kaputt gehen.

Konstruktionsbedingt geht der Druck nicht direkt auf das Lager, oder nur sehr wenig. Von daher sehe ich da kein Problem. Desweiteren würde die Platte selbst bei übermäßigem Druck auch etwas nachgeben.

McFly schrieb:
Ich muss mir das Gerät mal im Original ansehen.

Das ist natürlich immer das beste

McFly schrieb:
Die Werbung mit den 30% mehr Leistung als vergleichbare Geräte kann ich leider nicht interpretieren da ich keine Ahnung habe was in diesem Segment ne gut und was ne schlechte Leistung ist.

Der Motor hat 200 Watt. Bei den billigen Schwingschleifern hat man z.B. oft Motoren mit nur 130 Watt. Jetzt könnte man natürlich alle Leistungswerte der Mitbewerber wie Makita, Dewalt, Festool, Bosch etc. vergleichen, aber alleine die Zahlen sagen nur bedingt etwas über die tatsächliche Leistung aus. Meine Erfahrung it dem Gerät zeigt mir, das die Motorleistung mehr als ausreichend ist.

McFly schrieb:
Den einzigen Vergleichswert den ich hätte wäre mein jetziger BlackDecker.

Ich glaube nicht, dass man die beiden Geräte in einen drekten Vergleich stellen sollte.

McFly schrieb:
Edit: Was ich beinahe vergessen hätte. Ziehklingen- Habe mal danach gegoogelt, da ich sowas gar nicht kannte. Den Abbildungen zufolge sind das Stahlbleche denen man noch einen Grad verpassen muss. Wie macht man das? Einfach im spitzen Winkel das ganze über einen Betonstein ziehen? das mit der Feile leuchtet irgendwie nicht eine ausser ich mache das ganze vorne damit schärfer. Damit wäere es dann eher ein "Schieber" statt Zieher!

http://www.feinewerkzeuge.de/zieh.htm

Der Grat wird mit einem Ziehklingenstahl "angezogen". Prinzipiell geht auch ein altes Stecheisen, aber der Ziehklingenstahl geht viel besser. Die Kante wird zuvor mit einer Feile gerichtet, also schön gerade gemacht.

Eine sehr gute Anleitung dafür findest du unter:
http://www.feinewerkzeuge.de/G10004.htm

Du warst also schon nahe dran :)

Gruß

Heiko
 
Thema: Black&Decker KA260GT
Zurück
Oben