Black & Decker-Chef Archibald nimmt den Mund voll

Diskutiere Black & Decker-Chef Archibald nimmt den Mund voll im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Black & Decker will Bosch als Marktführer in Europa ablösen und alte Werbespots wiederbeleben. Siehe: Black & Decker greift Bosch auf Heimatmarkt...
Das wird IMHO ohne einen durchgängigen Profibereich schwierig werden. In den 70ern und 80ern wurde erfolgreich an einem Billigimage gebastelt, und jetzt mag ich nicht so recht glauben das der Schreiner sein Festool, Metabo, Makita gegen Black und Decker tauscht, genau so wenig wie der Elektriker seine Bosch blau GBHs mit 2-5kg. Da hat Black und Decker auch nichts entgegenzusetzen. Betonbau ist in USA seltener als hier aber die SDS plus und SDS Max Hämmer sind neben Diamantbohrtechnik immer noch sein Tagesgeschäft.

Mit freundlichem Gruß
Christian
 
@chris11
Du hast sicherlich übersehen, dass die zur Zeit wohl weltweit stärkste Profimarke, DeWalt, zu Black & Decker gehört und mittlerweise wohl auch wichtiger ist als das Black & Decker Heimwerkergeschäft mit Geräten aus Fernost. Außerdem gehören mittlerweile auch Porter & Cable und Delta zu Black & Decker.
 
Hallo Admin,

Mr. Archibald hat wohl auf einem Bohrhammer geschlafen, Walmart ist kürzlich gescheitert, und der war mit 10 Mill. Dollar Kriegskasse angetreten den deutschen (Spuer)-Markt zu beherrschen.
B&D Geräte selbst haben ein ganz schlechtes Image bei der deutschen Kundschaft, das war in den 70igern ganz anders!
Bleibt DeWalt als "Profimarke", sicher da gibt es Leute die sind offen für sowas, aber noch mehr die es ablehnen, für neue Marktanteile sieht es schlecht aus.
Das war als es in Deutschland noch eine B&D Fertigung gab, ganz anders.
 
Nur als kleines Beispiel, dass B+D es auch schon mal konnte.
Abgebildeter Schwingschleifer stammt so aus den 70ern.
Es ist noch immer kein vergleichbares Gerät am Markt
Weder von den TOOLPOINT Freunden, noch in Tannengrün oder inzwischen Postgelb und auch nicht von RUPES.
Schwingschleifer in dieser Art werden ja weniger für grosse Flächen , als für den Kleinkram eingesetzt. Mein Kunde(Innenausbauer, Schreinerei) nimmt den für Kantenschleifarbeiten etc. Da sind alle derzeitigen Geräte, auch die mit Prädikat "Gute Indusrieform" zu hoch, bezw. im Verhältnis Schleifplattengrösse zu Bauhöhe, zu kippelig. Leider gehen jetzt bei B+D endgültig die Ersatzteile aus.
Der Motor selbst, nur 135 Watt, fast unverwüstlich, aber bei Schleifplatten, Grundplatten wirds eng.
Herstellungsland: Teilweise Deutschland oder Frankreich.
75_festobd2_2.jpg
 
Dem schwarzen Black & Decker-Schleifen aus der früheren B&D professional Linie kommt heute wohl der Bosch GSS 140 A am nächsten. Obwohl der wohl auch deutlich höher ist.

oragetblob.dll
 
Ich suche schon seit einigen Jahren nach einem Ersatz für meinen Kunden.
Alle bauen leider erheblich höher. Motorleistungen von ca. 230 Watt.
Für den geforderten Anwendungsfall nicht erforderlich.
Die Mitarbeiter dort sind natürlich inzwischen an/von B+D etwas ge/verwöhnt. Optisch machen die neuen Modelle alle etwas her, in der täglichen Praxis siehts dann leider anders aus.
 
Hi,

H. Gürth schrieb:
Ich suche schon seit einigen Jahren nach einem Ersatz für meinen Kunden.
Alle bauen leider erheblich höher. Motorleistungen von ca. 230 Watt.
Für den geforderten Anwendungsfall nicht erforderlich.
Die Mitarbeiter dort sind natürlich inzwischen an/von B+D etwas ge/verwöhnt. Optisch machen die neuen Modelle alle etwas her, in der täglichen Praxis siehts dann leider anders aus.

... könnte der Kunde sich nicht einen Kompressor besorgen und dann z.B. die 108mm flachen Geräte von Löser verwenden : klick - oder Mini-Exzenterschleifer von Ingersoll : klick

Gruß, hs
 
... könnte der Kunde sich nicht einen Kompressor besorgen und dann z.B. die 108mm flachen Geräte von Löser verwenden : klick - oder Mini-Exzenterschleifer von Ingersoll

Also dazu enthalte ich mich jeglichen Kommentares :lol:
 
Hallo H. Gürth,

selbst auf die Gefahr das Sie sich eines Kommentars enthalten.

Sr A 60, den kleinen Akkusander aus den 90igern in "T-grün", habe ich vor wenigen Wochen noch neu und orginalverpackt bekommen, Lagerüberhang eines Händlers.
Ein wirklich flacher und kompakter Schwingschleifer, für kürzere Einsätze. Habe ihn am Wochenende getestet, in dem ich eine 60x50cm Kindertafel abgeschliffen habe, incl. der Buchenrahmen.
Meine Erfahrung mit dem Teil:
4-5Minuten hält er mit einer 1,4 Ah Akkuladung im Dauerbetrieb durch, dann rapide Leistungsabfall, hab das flux im Kopf mal überschlagen:
1,4Ah in 5 min bei 10 Volt= 1,4x12x10=168 Watt Leistungsaufnahme.
Mit einem ICS 10, hat man immer 2-3 min Pause nach der Entladung, 2 Akkus vorausgesetzt:)

Bei 114x114mm Schleifplatte, ist er sicher keine 70mm hoch, habs aber nicht gemessen.
 
Hi,

H. Gürth schrieb:
... könnte der Kunde sich nicht einen Kompressor besorgen und dann z.B. die 108mm flachen Geräte von Löser verwenden : klick - oder Mini-Exzenterschleifer von Ingersoll

Also dazu enthalte ich mich jeglichen Kommentares :lol:


... warum ? ...... - will man dort nicht ?

Ich schaue mich z.B. gerade nach so einem kleinen Schleifer um.
Von Rodcraft gibt es auch so ein 2"-Teil, welches aber, so wie es ausschaut, auch nur ein etwas auf/umgearbeitetes Fernostgerät zu sein scheint. Die dortigen Hersteller bieten eine ganze Reihe von Varianten an - z.B. : klick

Ähnliches Gerät elektrisch angetrieben, gibt es scheinbar nicht. Am nächsten käme evtl. noch der MetaboSXE400 ... aber deutlich teurer, doppelt so schwer und größer (auch deutlich größerer Schleifteller).

Gruß, hs
 
Hallo Hs.

es geht um Sander nicht um Exzenterschleifer, also die wo nur schütteln nicht drehen......... :D
 
Hi,

Dietrich schrieb:
Hallo Hs.

es geht um Sander nicht um Exzenterschleifer, also die wo nur schütteln nicht drehen......... :D

na ja, diese hier drehen ganz bestimmt nicht : klick :wink:

Wenn man hier ganz herunterscrollt :

http://www.gison.com.tw/product/C5761431046-Air-Sander-(Square-Type).htm

findet man auch zwei quadratische Modelle in flacher Ausführung (75 X 82 mm oder 100 X 110 mm) ... wiegen gerade mal ~ 500gr.
klick (eine PartList kann man sich dort auch ansehen)

Gruß, hs
 
Haltet mich für dumm, aber warum drehen die "bestimmt nicht"? OK, man könnte darauf kommen, weil in der Beschreibeung steht "eignet sich besonders für Ecken", aber sonst?
 
Hi,

jan schrieb:
Haltet mich für dumm, aber warum drehen die "bestimmt nicht"? OK, man könnte darauf kommen, weil in der Beschreibeung steht "eignet sich besonders für Ecken", aber sonst?

... weil
1) niemand eine sich drehende, rechteckige Schleifplatte verbaut
2) weil man das am Schliffbild sieht :
fex39.jpg


Gruß, hs
 
Hallo Hs,

mein Hinweis bezog sich auf den von Dor genannten Metabo SX E 400, was eindeutig ein Exzenterschleifer ist, denn Sander haben bei Metabo die Abkürzung "SR....E"
 
Hi,

Dietrich schrieb:
mein Hinweis bezog sich auf den von Dor genannten Metabo SX E 400, was eindeutig ein Exzenterschleifer ist, denn Sander haben bei Metabo die Abkürzung "SR....E"

stimmt - hatte das Thema aber eh' etwas abgelenkt.
H.Gürth suchte ja einen rechteckigen Schleifer.
Wie erwähnt : wenn man auf Luft zurückgreift, bekommt man handliche und leichte Sachen klick :
fex42.jpg


keine 80mm hoch, 450gr. leicht - verbraucht lt. Anbieter 140l/min

Der einzige Nachteil : wenn man vor Ort beim Kunden den Schleifer benötigt. Zwar liefern kleine tragbare Kompressoren auch diese Luftmenge, aber man müßte halt auch diese kleinen Kompressoren immer mitnehmen.

PorterCable aus den USA bietet eine interessante Bauform bei einem kleinen elektr. Schleifer : klick
kann mir gut vorstellen, daß sich damit gut arbeiten lässt - da auch gummiert.
Aber da 120V - uninteressant.

Gruß, hs
 
... warum ? ...... - will man dort nicht ?

Tja, was soll ich darauf noch antworten?
Bin jetzt exakt 40 Jahre selbständiger Händler, speziel Elektro- und Druckluftwerkzeuge. (Nein HS, Sie müssen nicht in Ehrfurcht niederknieen) Wenn man so lange im Geschäft ist sollte man eigentlich wissen was der Kunde möchte oder auch nicht. Und Druckluft hat er, ist kein Waschküchenbetrieb sondern Bankeinrichter Messebauer, feiner Innenausbau etc. mit ca . 30 Leuten.
Dass Druckluftmaschinen durchaus kleiner bauen als E-Werkzeuge ist mir hinlänglich bekannt. Allerdings macht sich der Ölnebel der Abluft besonders gut auf zur Lackierung vorbereiteten Flächen und die BG steht sofort auf der Matte wenn ohne Absaugung gearbeitet wird. Ob der Anwender jetzt mit oder ohne Absaugung arbeitet steht auf einem anderen Blatt, jedoch sollte die Maschine über eine entsprechende Einrichtung verfügen. Da siehts bei den Luftgeräten, spez. den preiswerten aus Fernost sehr bescheiden aus.
Übrigens ich kenne da noch ein paar Hersteller, wie wärs denn mit:
PNEUTEC; Deprag, URYU/Weiler, DeSoutter, Atlas-Copco, Holger Claasen, RUPES, Hamach, etc. etc.
 
... weil
1) niemand eine sich drehende, rechteckige Schleifplatte verbaut
2) weil man das am Schliffbild sieht :

Ahja, warum eigentlich nicht? Es gibt doch auch Dreieckschleifer als Exzenter.

Gruß Jan
 
Thema: Black & Decker-Chef Archibald nimmt den Mund voll

Ähnliche Themen

Black&Decker Bohrhammer Getriebe Umschalter blockiert

Metabo UHE 2450 & macht Re-Import einen Unterschied?

Black & Decker Bandschleifer BD 85 DA1! Wo Teile kaufen?

Ersatzteile für Black & Decker ? Woher?

Black & Decker früher besser gewesen?

Zurück
Oben