Beratung MS 250 / 290

Diskutiere Beratung MS 250 / 290 im Forum Ketten- + Motorsägen im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Moin. Wieder eine nervige Frage bezüglich der Kaufberatung, ich weiß. Wir haben eine -023 -025 PS 400 (Ölpumpe defekt) Ich denke über eine...
Sowas nennt man Sch.... bauen, auf "senden" gecklickert, nix passiert und dann auf "senden" gehämmert, nu läßt sich nix mehr löchen oder editieren, sorry.....
 
... Der orange/weiss Händler um die Ecke gibt mir satte Rabättchen für jeden den ich ihm anschleppe
Gut, bringt mir schon mal nix.
... Huch, sollte etwa Geiz doch nicht sooo geil sein?
Ähm, ja. Ich seh das nicht als Geiz. Da wir die 025 schon seit Jahren haben und diese noch immer läuft (komisch, ne) hab ich wenig bedenken.
Und die PS 400 hat mich von Dolmar geheilt! Ständig is was mit. NEIN, DANKE!
Zudem is Geiz an der richtigen Stelle nicht verkehrt!
...von 2 Bier in der Kneipe falls Du dafür schon gross genug bist.
*kopfschüttel* Mal davon ab, ich hab kein Alkoholproblem.
Ganz davon zu schweigen, dass bei 2,8 kW die möglichkeit für Dich besteht noch ein Stück zu wachsen (siehe OT) 60 Meter pro Saison rechtfertigen auch ne anständige Kiste erst Recht wenn Du die Bäume fällen und entasten mußt (was aus Deinem OT nicht zu ersehen war)
Aber ja, Entasten, Fällen und Kronen aufarbeiten.
Und zur Zeit läuft die Säge einwandfrei.
So, nun habt ihr wieder frei Bahn...

Gruß,
erni
 
Ich persönlich würde dir zu der 290 raten:

1.mit Stihl kann man eigntlich sogut wie nie was falsch machen
2. die 290 hat etwas mehr Leistung
3. die 290 ist billiger
(verglichen mit der 260)

Habe mir persönlich die 290 mal angesehn und im Wald der Mann mit dem "Holzhaufen" neben mir hatte auch eine.Hammer Teil!
Der selbt war auch total verliebt in die; schließlich hatte der schon ca.200fm damit kleingemacht ohne Reperaturen
 
Der orange/weiss Händler um die Ecke gibt mir satte Rabättchen für jeden den ich ihm anschleppe
Gut, bringt mir schon mal nix.


Stimmte natürlich auch nicht was ich da sagte, muss mir eventuelle Preisnachlässe auch schwer erkämpfen. :oops:


Und die PS 400 hat mich von Dolmar geheilt! Ständig is was mit. NEIN, DANKE!

Schade, denn Dolmar ist ne gute Marke, und mal pech zu haben zu können kommt sicher bei jeder Marke vor, leider ist man aber auch wie Du schon sagtest in so einem Fall sehr vorsichtig, ob das nun gerechfertigt ist sei dahin gestellt...

Zudem is Geiz an der richtigen Stelle nicht verkehrt!
Dem kann man nicht wiedersprechen.

*kopfschüttel* Mal davon ab, ich hab kein Alkoholproblem.

Aber hallo, 2 Bier sind kein Akloholproblem sondern Medizin, ham die heut in den Nachrichten gezeigt. Soll Männer vor'm Herzkasper bewahren helfen.

Im übrigen hab ich das in Deinem original Posting nicht verstanden ob Du nun jung bist oder ob das anderst gemeint war mit dem mitwachsen der Säge.

Aber ja, Entasten, Fällen und Kronen aufarbeiten.
Und zur Zeit läuft die Säge einwandfrei.


Gehörst Du (Ihr) zu den Glückspilzen die einen Wald ihr Eigen nennen dürfen, oder machst Du das als Selbstwerber? Wenn letzteres, dann würde es mich interessieren wieviel verlangt wird.

Wenn echt nur 250/290 zur Debatte stehen würde ich auch zu der 290 tendieren, wobei der Preisunterschied relativ gering ist und gerechtfertigt zu sein scheint.

Tschau
m
 
Moin.
Schade, denn Dolmar ist ne gute Marke, und mal pech zu haben zu können kommt sicher bei jeder Marke vor
Da haste auf jeden Fall recht mit. Keine Frage.
Wir haben bisher mit Stihl gut und zuverlässig gesägt, und das prägt.
Dazu kommt, das bei mir um die Ecke drei Stihl-Händler sitzen, aber kein Dolmarist. Ich denke, das ist auch ein Grund für meine Entscheidung.
Im übrigen hab ich das in Deinem original Posting nicht verstanden ob Du nun jung bist oder ob das anderst gemeint war mit dem mitwachsen der Säge.
Gut, ich geh auch erst seit ca 15 Jahre Feuerholz machen.
Damals als lütten Stepken Papa helfen, heute unterstützt mein Chef (Papa) mich.
Das Mitwachsen war nicht ganz so gemeint, wie es scheinbar rüber kam. Sorry.
Gehörst Du (Ihr) zu den Glückspilzen die einen Wald ihr Eigen nennen dürfen, oder machst Du das als Selbstwerber? Wenn letzteres, dann würde es mich interessieren wieviel verlangt wird.
Ne, nen eigenen Wald(stück) hamwa nich.
Die Kurse hängen nun ja auch von der Holzart ab.
Frische Eiche (wachsend) ich glaube so um die 15-17 EUR (will mich da nich festlegen, DAS ist noch Chefsache).
Die anderen Preise weiss ich nicht, da müsst ich raten. Aber ich denke auch so um den Dreh.
Wieso willst das wissen? Was legst du denn hin?
Wenn echt nur 250/290 zur Debatte stehen würde ich auch zu der 290 tendieren, wobei der Preisunterschied relativ gering ist und gerechtfertigt zu sein scheint.
Zu erst standen nur 250/290 zur Auswahl. Aber dann hab ich entdeckt, das die 310 das gleiche Gewicht wie die 290 hat, dazu mehr Leistung (0,3 PS) und geringen Mehrpreis.
Da hab ich mich denn für die 310 entschieden.
Und jetzt stört mich das hohe Gewicht nicht mal beim Entasten.
Nur einen Nachteil hab ich bisher bemerkt: Der Luffi setzt sich m.M. nach schnell zu.
Aber sonst gibbet nix zu meckern.

Eins noch am Rande. Würd ich echt so Geizig sein, dann wärs wohl ne Güde (oder so) mitm 40er geworden. DAS ist in meinem Fall sparen am falschen Ende.

So, schönen Feierabend.

Gruß,
erni
 
Hallo erni,

also hast du meinen Rat beherzigt und dir die 310 gekauft. Du schreibst als negativ den schnell zusetzenden Luftfilter. Also bei meiner 310 mache ich bei jedem 3 Tankstopp kurz den Luftfilter mit den Fingerchen etwas sauber. Hatte da noch nie Probleme.

Was hälst du den von dem Deko-Ventil ???
Und was hast du letztendlich gezahlt ?

MfG
Carsten

P.S. Du mußt noch deine Fußnote um die 310 erweitern.
 
Moin Carsten2.

Mir ist der Luftfilter nur aufgefallen, weil mal sehen wollte, warum ich den Vergaser nur mit 1/2, bzw mit 3/4 Umdrehungen einstellen KANN.
Muss ja erstmal überall dran rumbasteln, gucken, lernen und hoffen, dass ich keine Schraube am Ende über habe...
Naja, dabei ist mir nur aufgefallen, dass sich in der kurzen Betriebszeit der Luffi im Verhältnis zur 025 schneller dicht setzt.
Richtig dicht war sie nach ca. 5 Füllungen noch lange nicht. Aber, wir haben ja den Kompensator (?), der ja noch Luft durchlässt, wenn der Filter recht dicht ist. Oder so ähnlich...

Bezahlt hab ich für Säge 550.- inkl. Ersatzkette + 100ml 2-Taktöl.
Ja gut, günstig isset nich unbedingt, is aber so in Ordnung (rede ich mir selbst fürs Ego ein...)

PS: MELDE, Signatur erfolgreich um eine MS 310 erweitert!

Ohne Meldung,
erni
 
erni schrieb:
Moin Carsten2.

Mir ist der Luftfilter nur aufgefallen, weil mal sehen wollte, warum ich den Vergaser nur mit 1/2, bzw mit 3/4 Umdrehungen einstellen KANN.
Muss ja erstmal überall dran rumbasteln, gucken, lernen und hoffen, dass ich keine Schraube am Ende über habe...

Hallo,

Das liegt an den Normen für Abgaswerte, da sind die Schrauben in den Umdrehungen begrenzt. Manche Vergaser haben sogar überhaupt keine Hauptdüsenverstellung mehr. :(

Naja, dabei ist mir nur aufgefallen, dass sich in der kurzen Betriebszeit der Luffi im Verhältnis zur 025 schneller dicht setzt.
Richtig dicht war sie nach ca. 5 Füllungen noch lange nicht. Aber, wir haben ja den Kompensator (?), der ja noch Luft durchlässt, wenn der Filter recht dicht ist. Oder so ähnlich...

Wenn man sich die DLG Berichte ansieht, so ist die Frischluftzufuhr bei Stihl allgemein nicht so günstig geregelt wie bei Husqvarna z.B.
Das soll sich aber auch bei den neuen Modellen verbessern (siehe MS441).
Der Kompensator magert das Gemisch bei verschmutztem Lufi ab, damit es bei der verminderten Luftzufuhr nicht überfettet. Auch deshalb bitte unbedingt darauf achten, dass Vergasereinstellungen NUR mit sauberem Lufi erfolgen sonst könnte nach erfolgter Einstellung mit dreckigem Luftfilter das Gemisch zu stark abmagern wenn der Lufi dann DANACH gesäubert wird => Motorschäden (zuviel Luft).


Tschö
m
 
Tach.

Danke, Keksfriedhof.
Deine Erklärungen sind Einleuchtend.
Nun sind son paar unklare Dinge für mich geklärt.
Niemals würd ich den Vergaser mit verdrecktem Filter einstellen.
So ein Schmu mach ich nicht.

@ Carsten2
Hab im Eifer das Dekompresionsventil überlesen...
Davon halte ich bisher nüscht!
Wenn die Säge kalt ist ziehe ich zwei-drei Mal im Choke bis sie ein mal muckt, den ein Mal mit Halbgas und denn lüppt dat Ding uk schon.
Von dem Ventil hab ich mir zwar mehr versprochen, hätte man aber getrost wechlassen können! Wieder son Schnickschnack zum Kaputtmachen. Aber nun gut.
Es kann ja aber auch sein, dass das Ventil bei Minus-Graden hilft. Nur ohne Minus kann ichs nich testen.
Vieleicht sollt ich mal die Anleitung lesen... lol :mrgreen:

Gruß und Dank,
erni
 
keksfriedhof schrieb:
Quatsch mit Soße, niemand sprach von ALLEN AUFGABENGEBIETEN, es war die Rede von breit gefächertem Aufgabengebiet.
Anscheinend verwechselst Du allround mit allpurpose, wobei letzteres für allzweck/universal steht, allround dagegen bedeutet schlichtweg zu allem brauchbar, d.h. zwar im Grunde für eine bestimmte Aufgabe vorgesehen, aber durchaus auch für andere Aufgaben sehr gut zu gebrauchen, und eine Säge in der MS260 Klasse erfüllt diese Kriterien mit Bravour.

So, leider etwas verspätet aber hier nun meine Antwort! Du schreibst lange Beiträge, am Ende rauskommen tut nicht viel, denn du beziehst immer alles auf dich selbst! Für dich ist vielleicht die MS 260 eine Allround Säge, ja das mag sein aber was ist in der professionellen Forstwirtschaft schon Allround? Die MS 260 ist die Säge für Schwachholz schlechthin, aber die Aufgaben reichen, zumindest bei mir weit über Schwachholz hinaus und im Profi-Bereich genauso! Bei dir vielleicht nicht aber deine eigne Meinung ist nicht das Ende vom Lied! Du beziehst deine Antworten immer nur auf dich und das ist Schwachsinn oder wie du sagst, Quatsch mit Soße!

keksfriedhof schrieb:
So wie Du es beschreibst, verstehe ich, dass Du z.B. in nem Forst mit relativ jungem Bestand eine 361 zum fällen nimmst, ne 260 zum Entasten der größeren Äste, ne 240 für die kleineren Äste und ne 200 um aus dem Zopf Brennholz zu machen, und die 660 und die 880 dürfen auch mit falls mal Not am Mann sein sollte, und wenn nicht dann halt für die frische Luft.

Sorry, du hast Null Ahnung mit welchen Sägen ich arbeite, außer du schaust eben auf meine HP, aber was soll das Geschreibsel?


keksfriedhof schrieb:
Warum nun aber bei Dir eine 50 ccm, 2,6 kW MS270 allround ist und eine 50ccm 2,6 kW MS 260 dagegen nicht bleibt wohl Dein Geheimnis.

Du hast mit der professionellen Forstwirtschaft wohl recht wenig am Hut! Sonst hättest du meine Erklärungen zu den Begrifflichkeiten verstanden:

In Profisegment gibt es keine Säge die allen Aufgaben gewachsen ist, darum auch nicht Allround! Allround bezeichnet eine Säge die für alle Aufgaben die ein Anwender hat, also jemand der nicht in der Forstwirtschaft tätig ist, ausreichend ist! Darum wird er mit einer Säge vollkommen ausreichend ausgerüstet sein! Gliederst du aber die drei Bereiche wie Schwachholz, mittelstarkes und Starkholz, da kannst du mit deiner Allroundsäge gleich wieder eine Abflug machen!

Welche Säge man sich am Ende kauft ist jedem selbst überlassen, wir habe zu 90% nur "Profi"-Sägen und ist das Geld und die Verwendung da empfehle ich auch diese Produkte, für eine Selbstwerber der ab und an mal Waldarbeiter spielt und seine 5, 10, 15, 20, 25 Ster im Jahr macht ist eine Säge für über 700€ absoluter Schwachsinn!

keksfriedhof schrieb:
Richtig, jetzt tausche noch das "teilweise geringere" gegen 1/3 bis 2/3 geringer und das "einfache Verarbeitung" gegen schlechtere Verarbeitung und billigere Materialien aus dann sind wir uns einig. Aber alles in allem könnte man Deine Diferenzierung auch allgemein mit minderwertig bezeichnen, warum das allround sein soll verstehst wahrscheinlich nur Du selbst, und vielleicht noch der Andreas.

Woher nimmst du deine Erfahrungen bezüglich der Lebensdauer dieser Sägen? Es klingt mir eher nach irgendwelchen Stammtischparolen denn du kannst auch mit einer E-Klasse einkaufen fahren, auch wenn ein VW FOX ausreichend ist...
 
Thema: Beratung MS 250 / 290

Ähnliche Themen

MS 250 C-BE

Zurück
Oben