Hi,
RRS schrieb:
Was ich so an Bedienungsanleitungen aus dem Billigbereich gesehen habe - in meinem früheren Leben

- das ist nicht wirklich umfangreicher gewesen, wenn man es auf die eigene Muttersprache reduziert.
hier nochmal ein Bsp.:
die Anleitung des Lidl-Winkelschleifers :
PDF, ca. 1,5MB
... was fehlt, ist eine Ersatzteilzeichnung.
Aber ansonsten kann man, m.M. nach, wirklich nicht meckern.
Zus. lag eine zweite Druckschrift dem Gerät bei :
'Allgemeine Sicherheitshinweise gemäß EN 50144-1 handgeführte Elektrowerkzeuge, ....'
(Serviceadresse wird mit angegeben, melden sich sehr schnell bei Fragen per Mail, Rücksendeaufkleber für kostenlose Rücksendung im Garantiefall lag nächsten Tag im Briefkasten)
--
Die Top-Craft-Maschine (Aldi) stammt von Ferm, auch dort kann man die Bedienungsanleitung herunterladen :
PDF, ca. 2,2MB
Sie ist nicht ganz so ausführlich, aber dennoch ausreichend (hier incl. Zeichnung).
(Adressaufkleber für kostenfreie Rücksendung an Serviceadresse im Garantiefall lag diesem Gerät gleich bei)
--------
mal getestet :
- Metabo : bietet für handgeführte Maschinen scheinbar keine Downloadmöglichkeit der Betriebsanleitungen an. Die beiliegende Anleitung meiner Schlagbohrmaschine ist kein Stück besser als die o.a. Billigmaschinen (eher schlechter) .... zum Test heruntergeladene Anleitung-Stationärmaschine war deutlich besser (aber da gibt es ja eh' mehr zu erklären).
- Bosch : sind gut per Download zu erreichen - und auch ordentlich gemacht
- Makita : zwar das notwendigste enthalten, aber schon etwas magerer
- ebenso AEG
- Kress : weiß ich nicht, werden zwar zum Download angeboten - klappte aber nicht
- Festool schaut auch ordentlich aus
- Flex auch o.k. - aber Dateigröße (z.T. deutlich über 20MB) steht eigentlich, wegen div. Sprachen, in keinem Verhältnis zum Inhalt
- Fein wirkt optisch wie Bosch
... wie dem auch sei : wenn man mal die Anleitungen o.a. Billigmaschinen mit den Anleitungen div. Markenhersteller vergleicht, findet man, m.M. nach, keinen wirklichen Qualitätsunterschied.
Gruß, hs