M
Mignon
Hallo ans Forum,
ich lese hier schon ein paar Tage mit, habe mich aber erst heute angemeldet, weil ich einige Fragen habe:
Voraussichtlich nächstes Jahr wollen wir anfangen zu bauen und werden den Ausbau (Dachgeschossausbau, Leitungsschlitze, Dach decken und dämmen, Verlattung, Bodenbeläge wie Laminat, Fliesen usw.) weitestgehend selbst durchführen. Der Keller- und Rohbau wird aber komplett von einer Fachfirma durchgeführt.
Ich bin zwar bisher kein großer Heimwerker gewesen (außer einem Akkuschrauber hab ich nix), strotze aber vor Experimentierfreudigkeit und Tatendrang.
In meinem Bekanntenkreis gibt es auch einige Handwerker, die mir auch schon viele Dinge erklärt haben und auch zur Hand gehen werden. Allerdings wurde mir von einigen ans Herz gelegt, eine gewisse Grundausstattung an Werkzeug anzulegen, damit man sich nicht bei jeder Gelegenheit etwas leihen muss (also eine Säge und ordentlicher Bohrer usw.).
Nun darf man Handwerker ja eigentlich nicht nach einer Werkzeugempfehlung fragen, da man ansonsten bei min. 1.000,- Euro pro Werkzeug („nimm nur Profigeräte“) landet. Klar sind Profigeräte am besten, aber das Budget gibt es eben leider nicht her.
Auf der anderen Seite möchte ich aber auch keine 20,- Euro Baumarkt-Stichsäge kaufen. Im Klartext: Ich möchte preiswerte, aber keine billigen Produkte und Highend muss auch nicht sein. Es wäre natürlich schön, wenn die Geräte den Hausbau überleben und auch danach noch eingesetzt werden können, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Also wende ich mich mal an euch: Welche (Elektro-)Werkzeuge haltet ihr für die oben genannten und weitere Tätigkeiten beim Innenausbau für unbedingt erforderlich und ausreichend? Mein erster Preisrahmen liegt insgesamt so bei etwa 1.500,- Euro für die wichtigsten Werkzeuge. Kann aber gerne noch etwas angepasst werden, wenn unbedingt notwendig.
Außerdem: Was mich immer wieder fasziniert sind diese umbaubaren Tisch-, Kapp- und Gehrungssägen, schon alleine deswegen, weil ich Kombilösungen liebe. So habe ich beispielsweise mal von der Dewalt DW 743 N gelesen. Wäre das denn etwas und taugen diese umbaubaren Maschinen überhaupt?
Im Bauhaus wollte man mir diese Woche die TGS1200 von der Bauhausmarke Herkules für 299,- Euro schmackhaft machen. Leider kann ich nur schwer unterscheiden, ob die jetzt für meine Zwecke (Kürzen von Latten, Leisten usw.) vielleicht sogar ausreichend wäre.
Einer meiner Bekannten schwört zudem auf den Fein Multimaster. Er meinte, dass dieses Teil trotz der vielen Möglichkeiten andere Geräte zwar nicht vollständig ersetzen kann, aber es wäre eine gute Bereicherung beim Innenausbau, wo andere Geräte speziell in knapp bemessenen Situationen an ihre Grenzen stoßen. Ist da was dran?
Wie man merkt bin ich etwas unbedarft und würde mich sehr über etwas Feedback freuen. Danke schon mal, wer überhaupt bis hierher mit Lesen durchgehalten hat.
Grüße
Andreas
ich lese hier schon ein paar Tage mit, habe mich aber erst heute angemeldet, weil ich einige Fragen habe:
Voraussichtlich nächstes Jahr wollen wir anfangen zu bauen und werden den Ausbau (Dachgeschossausbau, Leitungsschlitze, Dach decken und dämmen, Verlattung, Bodenbeläge wie Laminat, Fliesen usw.) weitestgehend selbst durchführen. Der Keller- und Rohbau wird aber komplett von einer Fachfirma durchgeführt.
Ich bin zwar bisher kein großer Heimwerker gewesen (außer einem Akkuschrauber hab ich nix), strotze aber vor Experimentierfreudigkeit und Tatendrang.

In meinem Bekanntenkreis gibt es auch einige Handwerker, die mir auch schon viele Dinge erklärt haben und auch zur Hand gehen werden. Allerdings wurde mir von einigen ans Herz gelegt, eine gewisse Grundausstattung an Werkzeug anzulegen, damit man sich nicht bei jeder Gelegenheit etwas leihen muss (also eine Säge und ordentlicher Bohrer usw.).
Nun darf man Handwerker ja eigentlich nicht nach einer Werkzeugempfehlung fragen, da man ansonsten bei min. 1.000,- Euro pro Werkzeug („nimm nur Profigeräte“) landet. Klar sind Profigeräte am besten, aber das Budget gibt es eben leider nicht her.

Auf der anderen Seite möchte ich aber auch keine 20,- Euro Baumarkt-Stichsäge kaufen. Im Klartext: Ich möchte preiswerte, aber keine billigen Produkte und Highend muss auch nicht sein. Es wäre natürlich schön, wenn die Geräte den Hausbau überleben und auch danach noch eingesetzt werden können, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Also wende ich mich mal an euch: Welche (Elektro-)Werkzeuge haltet ihr für die oben genannten und weitere Tätigkeiten beim Innenausbau für unbedingt erforderlich und ausreichend? Mein erster Preisrahmen liegt insgesamt so bei etwa 1.500,- Euro für die wichtigsten Werkzeuge. Kann aber gerne noch etwas angepasst werden, wenn unbedingt notwendig.
Außerdem: Was mich immer wieder fasziniert sind diese umbaubaren Tisch-, Kapp- und Gehrungssägen, schon alleine deswegen, weil ich Kombilösungen liebe. So habe ich beispielsweise mal von der Dewalt DW 743 N gelesen. Wäre das denn etwas und taugen diese umbaubaren Maschinen überhaupt?
Im Bauhaus wollte man mir diese Woche die TGS1200 von der Bauhausmarke Herkules für 299,- Euro schmackhaft machen. Leider kann ich nur schwer unterscheiden, ob die jetzt für meine Zwecke (Kürzen von Latten, Leisten usw.) vielleicht sogar ausreichend wäre.
Einer meiner Bekannten schwört zudem auf den Fein Multimaster. Er meinte, dass dieses Teil trotz der vielen Möglichkeiten andere Geräte zwar nicht vollständig ersetzen kann, aber es wäre eine gute Bereicherung beim Innenausbau, wo andere Geräte speziell in knapp bemessenen Situationen an ihre Grenzen stoßen. Ist da was dran?
Wie man merkt bin ich etwas unbedarft und würde mich sehr über etwas Feedback freuen. Danke schon mal, wer überhaupt bis hierher mit Lesen durchgehalten hat.

Grüße
Andreas