P
PePi85
- Registriert
- 05.03.2017
- Beiträge
- 44
- Wohnort/Region
- ERH
Alles klar, danke,
Peter
Peter
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Dev schrieb:Das wäre hier wohl nicht zielführend. Oder magst du mir kurz erklären, wie eine vergossene (!) Federzugklemme nachfedern soll?
Dev schrieb:Quelle?
Trapezcrimpung ist meines Wissens immer noch zulässig und auch absolut üblich.
Diese Norm sagt exakt gar nichts über Form und Beschaffenheit der Leiter aus. Sie geht nur darauf ein, daß es starr, mehrdrähtig und flexibel gibt und Klemmstellen gekennzeichnet sein müssen, wenn sie nur für bestimmte Leiter-Arten geeignet sind. Titel der 0609 Teil 1 ist übrigens "SicherheitsanforderungenFastDriver schrieb:Es ist nich definiert welche Zange du im einzelnen nehmen darfst und welche nicht, die Norm sagt nur was für eigenschaften nach dem Pressen vorhanden sein müssen ( in dem Fall DIN VDE 0609 Teil 1) und da wurde mir vor Jahren vom Handelsvertreter erklährt das es nur mit den Zangen die von 4 / 6 Seiten Pressen schaffen.
Ich warte immer noch auf einen link, damit ich verstehe, welche Zange Du meinst!FastDriver schrieb:macht man sowas öfter gibt es mittlerweile die Knipex mit runden Kopf als China-nachbau für unter 20€ in der Bucht mit nem Set Adernendhülsen... kann ich nur empfehlen die Pressung von der Zange ist nicht mal schlecht...
Das geht ja gar nicht! Da muss man ja das Hirn zum Crimpen Betrieb setzen. Und eine Arbeitsanweisung zwecks Austauschs der Farben sowie zusätzliche Gefährdungsbeurteilung brauchts auch noch!einzig die Farbcodierung ist bei den Mitgelieferten Adernendhülsen anders als ich sie kenne
powersupply schrieb:Man kann auch ne Doktorarbeit draus machen...
Haben sicherlich auch schon der Eine oder Andere...
Irgendwie erinnert mich das an die Kollegen, die ich eigentlich für recht kompetent halte(eiiigentlich), die wegen dem Tausch eines einfachen 230V Lüftersin einem Einspeisekonverters nach einem Schaltplan fragten...
Das geht ja gar nicht! Da muss man ja das Hirn zum Crimpen Betrieb setzen. Und eine Arbeitsanweisung zwecks Austauschs der Farben sowie zusätzliche Gefährdungsbeurteilung brauchts auch noch!einzig die Farbcodierung ist bei den Mitgelieferten Adernendhülsen anders als ich sie kenne
PS
Habe bei einer Kabelverlängerung von einer Tauchpumpe im feuchten Keller folgende wasserfeste Abzweigdose verwendet.Ein_Gast schrieb:Gibt es bessere Lösungen? Das Kabel liegt nur rum, bedarf es noch einer Zugentlastung?