L
LVM
- Registriert
- 19.11.2009
- Beiträge
- 417
- Wohnort/Region
- Saar-Pfalz-Kreis
Hallo,
ich werde demnächst auch Gartenarbeiten ausführen (Grundstücksgröße > 2500 m2). Einen umfangreicheren Hecken- und Baumrückschnitt habe ich erst mal mit Garten-Handwerkzeugen ausgeführt, um ein Erfahrung zu sammeln (anstrengend
).
Anzuschaffen sind auf jeden Fall ein kleiner Hochentaster und ein Laubbläser. Evtl. hinzu kommen werden ein Freischneider, eine Heckenschere und eine Langarm-Heckenschere. Auf Grund der Grundstücksgröße und -zuwegung fallen Kabelmaschinen aus. Ich tendiere zu Akku, da ich mich mit Motortechnik (Wartung) nicht aukenne und auch nicht dafür interessiere.
Beim Händler für Stihl (ist mir als Privatanwender, der das Zeug nicht ständig nutzt, zu teuer) und Wolf-Garten (der Hochentaster sieht sehr sehr billig aus, andere Maschinen waren nicht vorrätig, die Scheren finde ich aber super) war ich schon. Außerdem in allen Hobby-Märkten der Umgebung. Nun habe ich noch im Netz recherchiert.
Gut gefallen würde mir, nur ein System zu kaufen, um nicht x Akkus+Ladegeräte kaufen und vorhalten zu müssen (der Hersteller meines vorh. Akkusystems bietet keine Gartensachen an).
Als einzige Systeme habe ich hier Makita und Ryobi gefunden. Die einzelnen Zubehöraufsäge finde ich aber nicht gerade günstig im Vgl. zu Komplettmaschinen anderer Hersteller (Bspl.: Aufsatz Langarm-Heckenschere Makita 230 €, von Bosch oder Gardena gibt es eine komplette Langarmheckenschere mit Akku+Ladegerät für ca. 100 € weniger; jetzt mal außen vor, dass die evtl. technisch etwas besser sein wird als die Bosch- u. Gardena-Geräte; anderes Bspl.: Aufsatz Makita Hochentaster 220 €, Hochentaster Husqvarna komplett mit Akku (wenn auch klein 2,1ah) und Laderät 280 €). Ryobi fand ich insgesamt auch viel zu teuer im Vgl. zu anderen Maschinen.
Husqvarna bietet z.B. o.g. bezahlbaren Hochentaster, aber kein Langarm-Heckenscherenaufsatz. Und auch kein Multigerät, bei dem ich das Teil auf Freischneider umrüsten kann.
Im Baumarkt z.B. kosten die Langarm-Heckenscheren und Hochentaster von z.B. Gardena und Bosch je 130-150 € komplett. Dort wiederum gibt es aber keine Zubehör-Aufsätze, sondern nur Komplettmaschinen. Ich könnte also z.B. eine Bosch-Langarmheckenschere für 130 € kaufen und im Netz nochmal den Hochentaster-Aufsatz solo für 70 € (oder so). Bei den weiteren Maschinen/Aufsätzen müsste ich dann schauen.
Deshalb die Frage: Wie geht man hier vor, auch, weil ich noch nicht weiß, welche Aufsätze/Maschinen auf Dauer benötigt werden. Ist es unrealistisch, nur ein System zu kaufen? Nach Recherche denke ich, dass es letztlich 2-3 Systeme werden. (Eigentlich im Sinne der Nachhaltigkeit Unfug, aber biliger, als ein Komplettsystem von Makita oder Stihl zu kaufen).
ich werde demnächst auch Gartenarbeiten ausführen (Grundstücksgröße > 2500 m2). Einen umfangreicheren Hecken- und Baumrückschnitt habe ich erst mal mit Garten-Handwerkzeugen ausgeführt, um ein Erfahrung zu sammeln (anstrengend

Anzuschaffen sind auf jeden Fall ein kleiner Hochentaster und ein Laubbläser. Evtl. hinzu kommen werden ein Freischneider, eine Heckenschere und eine Langarm-Heckenschere. Auf Grund der Grundstücksgröße und -zuwegung fallen Kabelmaschinen aus. Ich tendiere zu Akku, da ich mich mit Motortechnik (Wartung) nicht aukenne und auch nicht dafür interessiere.
Beim Händler für Stihl (ist mir als Privatanwender, der das Zeug nicht ständig nutzt, zu teuer) und Wolf-Garten (der Hochentaster sieht sehr sehr billig aus, andere Maschinen waren nicht vorrätig, die Scheren finde ich aber super) war ich schon. Außerdem in allen Hobby-Märkten der Umgebung. Nun habe ich noch im Netz recherchiert.
Gut gefallen würde mir, nur ein System zu kaufen, um nicht x Akkus+Ladegeräte kaufen und vorhalten zu müssen (der Hersteller meines vorh. Akkusystems bietet keine Gartensachen an).
Als einzige Systeme habe ich hier Makita und Ryobi gefunden. Die einzelnen Zubehöraufsäge finde ich aber nicht gerade günstig im Vgl. zu Komplettmaschinen anderer Hersteller (Bspl.: Aufsatz Langarm-Heckenschere Makita 230 €, von Bosch oder Gardena gibt es eine komplette Langarmheckenschere mit Akku+Ladegerät für ca. 100 € weniger; jetzt mal außen vor, dass die evtl. technisch etwas besser sein wird als die Bosch- u. Gardena-Geräte; anderes Bspl.: Aufsatz Makita Hochentaster 220 €, Hochentaster Husqvarna komplett mit Akku (wenn auch klein 2,1ah) und Laderät 280 €). Ryobi fand ich insgesamt auch viel zu teuer im Vgl. zu anderen Maschinen.
Husqvarna bietet z.B. o.g. bezahlbaren Hochentaster, aber kein Langarm-Heckenscherenaufsatz. Und auch kein Multigerät, bei dem ich das Teil auf Freischneider umrüsten kann.
Im Baumarkt z.B. kosten die Langarm-Heckenscheren und Hochentaster von z.B. Gardena und Bosch je 130-150 € komplett. Dort wiederum gibt es aber keine Zubehör-Aufsätze, sondern nur Komplettmaschinen. Ich könnte also z.B. eine Bosch-Langarmheckenschere für 130 € kaufen und im Netz nochmal den Hochentaster-Aufsatz solo für 70 € (oder so). Bei den weiteren Maschinen/Aufsätzen müsste ich dann schauen.
Deshalb die Frage: Wie geht man hier vor, auch, weil ich noch nicht weiß, welche Aufsätze/Maschinen auf Dauer benötigt werden. Ist es unrealistisch, nur ein System zu kaufen? Nach Recherche denke ich, dass es letztlich 2-3 Systeme werden. (Eigentlich im Sinne der Nachhaltigkeit Unfug, aber biliger, als ein Komplettsystem von Makita oder Stihl zu kaufen).