
Benderman
Nabend.
Hab noch ein paar Bilder rumschwirren, von einer Bastelei...
Wie man einen Schleifbock überholt, wisst ihr ja selbst.
1 zerlegt.jpg
2 Typenschild.jpg
Übrigens laut Stempel, auf einem der Teile, 10/59, also doch schon älter...
3 Rolle.jpg
4 Bolzen für Umlenkrolle.jpg
Das Messingteil, welches als Spannhilfe dient, war eigentlich ein Kugelrückschlagventil, lag in der Schrottkiste...
Der Vierkant war ein Drehstahl.
5 Umlenkrolle.jpg
6 Halter Bolzen Umlenkrolle.jpg
7 Schweißen.jpg
Die Idee mit dem Kupferblech, als Unterlage beim Schweißen, hab ich irgendwo gelesen, funktioniert gut!
8 Umlenkrolle.jpg
Nicht im Bild, es gibt noch eine Gegenplatte, beide sind mit Teflon beklebt.
Die Lager hab ich übernommen, wurden mit den Rollen geliefert, in jeder ne andere Größe, zusammen passt es.
Herkunft hab ich dort erwähnt.
9 Seite.jpg
Die Nut, wurde natürlich in die gedrehte Rolle übernommen.
Als Abstandshalter, da es ja dünnwandig ist, der innere Teil eines passenden Schwenklagers, aus der Schrottkiste.
10 Seitenteil.jpg
Schickes Laserteil, ich konnte zumindest auf Papier zeichnen, was ich wollte...
11 doch zu kurz.jpg
Da war die gelaserte Platte dann doch zu kurz, tja wenn man selber rechnet, wirt´s nix...
12 Fertig.jpg
Man sieht, die Verstellschraube, Band links - rechts musste weiter nach außen.
13 Fertig Seitenansicht.jpg
Irgendwie hab ich keine Detailbilder der Spannfeder.
Das ist ne Langmutter, 2x M5 Gewinde seitlich und dann ans Blechteil geschraubt.
Eine lange 6er Schraube mit Feder, welche durch die durchgebohrte Schraube, gesteckt ist.
Wenn ich diese weiter in die Langmutter rein drehe, erhöht sich halt die Schleifbandspannung.
Auflagefläche und ein Blech mit Graphitbelag (der ist selbstklebend, von ebay) kam dazu,
eine neue Widia Schleifscheibe, für Drehmeißel, für die andere Seite.
Natürlich ist der Anbau auch gerade nach hinten drehbar, 90° senkrecht oder 0° gerade oder alles dazwischen ist möglich.
Das Grün ist eine 2 in 1 Spraydose, Toom Eigenmarke.
Auf Schutzbleche/Abdeckungen hab ich verzichtet.
Ens ist passend für die Bandlänge der ganzen günstigen Schleifböcke mit Bandschleifer,
von Parkside, Güde, Einhell etc , mit ca. 50 x 686 mm Bandlänge.
Die seitliche Verstellung, also der Kipppunkt der oberen Rolle, ist immer noch recht empfindlich, ein paar Grad Drehung an der Einstellschraube bringen schon Erfolg, da wäre eine bessere Lösung angebracht.
Das Auflageblech könnte auch tiefer, aber es ist ja schonmal ein Erfolg, das es überhaupt Funktioniert!
Für den Schleifbock hab ich mal 15€ auf´m Flohmarkt bezahlt.
Und eigentlich nur mitgenommen, da ich genau diesen uralten Schalter brauchte...
An der linken Seite war nur eine Drahtbürste montiert und kein Schutz oder so mehr vorhanden.
Hab noch ein paar Bilder rumschwirren, von einer Bastelei...
Wie man einen Schleifbock überholt, wisst ihr ja selbst.
1 zerlegt.jpg
2 Typenschild.jpg
Übrigens laut Stempel, auf einem der Teile, 10/59, also doch schon älter...
3 Rolle.jpg
4 Bolzen für Umlenkrolle.jpg
Das Messingteil, welches als Spannhilfe dient, war eigentlich ein Kugelrückschlagventil, lag in der Schrottkiste...
Der Vierkant war ein Drehstahl.
5 Umlenkrolle.jpg
6 Halter Bolzen Umlenkrolle.jpg
7 Schweißen.jpg
Die Idee mit dem Kupferblech, als Unterlage beim Schweißen, hab ich irgendwo gelesen, funktioniert gut!
8 Umlenkrolle.jpg
Nicht im Bild, es gibt noch eine Gegenplatte, beide sind mit Teflon beklebt.
Die Lager hab ich übernommen, wurden mit den Rollen geliefert, in jeder ne andere Größe, zusammen passt es.
Herkunft hab ich dort erwähnt.
9 Seite.jpg
Die Nut, wurde natürlich in die gedrehte Rolle übernommen.
Als Abstandshalter, da es ja dünnwandig ist, der innere Teil eines passenden Schwenklagers, aus der Schrottkiste.
10 Seitenteil.jpg
Schickes Laserteil, ich konnte zumindest auf Papier zeichnen, was ich wollte...
11 doch zu kurz.jpg
Da war die gelaserte Platte dann doch zu kurz, tja wenn man selber rechnet, wirt´s nix...
12 Fertig.jpg
Man sieht, die Verstellschraube, Band links - rechts musste weiter nach außen.
13 Fertig Seitenansicht.jpg
Irgendwie hab ich keine Detailbilder der Spannfeder.
Das ist ne Langmutter, 2x M5 Gewinde seitlich und dann ans Blechteil geschraubt.
Eine lange 6er Schraube mit Feder, welche durch die durchgebohrte Schraube, gesteckt ist.
Wenn ich diese weiter in die Langmutter rein drehe, erhöht sich halt die Schleifbandspannung.
Auflagefläche und ein Blech mit Graphitbelag (der ist selbstklebend, von ebay) kam dazu,
eine neue Widia Schleifscheibe, für Drehmeißel, für die andere Seite.
Natürlich ist der Anbau auch gerade nach hinten drehbar, 90° senkrecht oder 0° gerade oder alles dazwischen ist möglich.
Das Grün ist eine 2 in 1 Spraydose, Toom Eigenmarke.
Auf Schutzbleche/Abdeckungen hab ich verzichtet.
Ens ist passend für die Bandlänge der ganzen günstigen Schleifböcke mit Bandschleifer,
von Parkside, Güde, Einhell etc , mit ca. 50 x 686 mm Bandlänge.
Die seitliche Verstellung, also der Kipppunkt der oberen Rolle, ist immer noch recht empfindlich, ein paar Grad Drehung an der Einstellschraube bringen schon Erfolg, da wäre eine bessere Lösung angebracht.
Das Auflageblech könnte auch tiefer, aber es ist ja schonmal ein Erfolg, das es überhaupt Funktioniert!
Für den Schleifbock hab ich mal 15€ auf´m Flohmarkt bezahlt.
Und eigentlich nur mitgenommen, da ich genau diesen uralten Schalter brauchte...
An der linken Seite war nur eine Drahtbürste montiert und kein Schutz oder so mehr vorhanden.
- Status
- Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.