
Wickie
- Registriert
- 22.10.2022
- Beiträge
- 72
Hallo Leute
ich habe einen Alup Kompressor HL 240-ED Baujahr 1975 mit 5200 Betriebsstunden.
Den hab ich mir vor 10 Jahren mal gebraucht gekauft und da hat er noch 160 L/min Luftleistung gebracht.
Laut der Notiz auf den beiliegenden Papieren / Ersatzteilliste hat er Ansaug- 250 L/min und Abgabeleistung 185 L/min neu gehabt.
Bis vor kurzem ist der Kompressor noch gut gelaufen und hat den 90 L Kessel in ca. 5: 40 min auf 10 Bar Druck gebracht.
Nun hat er aber eine deutliche Unwucht beim Laufen gezeigt
und nach dem ich mal die Klappe an der Seite auf gemacht und das Innenleben inspiziert, aber nix auffälliges feststellen konnte, außer das sich überall leicht bräunlicher " Ölschlamm " nieder geschlagen hatte, habe ich mal die Zylinder ab genommen und da rein geschaut. 
Die Zylinder selber schauen noch gut aus, keine Riefen oder Absätze drin, die Kolbenringe waren ein wenig festgeklebt, hab ich aber wieder lose bekommen, nach dem ich sie mit nem Pinsel und Diesel abgewaschen habe.
Das innere des Kompressors habe ich auch mit Diesel sauber gemacht, was eigentlich gar nicht schwer war.
Aber als ich mir dann die Ventilplatte von beiden Zylindern angeschaut habe, konnte ich sehen, das am einer Ventilplatte das Einlassventil gebrochen war.
Nun wusst ich woher die Unwucht kam.
Nun brauch ich Eure Hilfe.
Leider ist bei Alup / Almig selber nichts mehr zu bekommen, außer einer ET Liste und dort ist die Ventilplatte unter Position 8 mit der Bezeichnung:
VE 7142 FK Ventilsitzplatte 71mm Ø komplett mit Saug- und Druckventil und Dichtung für Kolibri 250 Angegeben.
Leider konnte ich auch bei meiner Suche im Netz nichts mehr zu, oder für den Kompressor finden, wie Anzugsdrehmoment für Kopf oder sonstige Schrauben z.b. Pleuel, passende Dichtsätze.
Anbei mal ein Bild des Typenschildes und der Ventilplatten mit den Maßen.
Die Ventile sind eingeschraubt und nach 3 Tage langem Ultraschall baden, fruchtlosen rum gehämmere hat ich die Nase voll und gedacht : Euch werd ich schon Helfen und habe die Ventilplatte kurz entschlossen mal ein paar STD. in Brennspiritus eingelegt. Danach gingen die Ventile schon nach ein paar Hammerschlägen auf.
Ich würde mich freuen, wenn mir hier einer sagen könnte wo ich die Ventile, oder Ventilplatten zu nen vernünftigen Preis bekommen könnte, den einfach ne passende Edelstahl Beilagscheibe glatt schleifen und statt der gebrochenen Ventilplatte rein machen wird wohl nicht gehen.
Als ich den Kompressor mal so leer gedreht habe, konnte ich auch deutlich hören, das ein Lager rauh läuft, welches weis ich noch nicht sicher, hört sich aber so an als ob es das hintere Lager vom Motor wäre, könnte aber auch das Hauptlager vorne sein,
drum brauch ich auch die Anzugsdrehmomente von den Schrauben an der Kurbelwelle.
Leider konnte ich auch hier im Forum keine brauchbaren Hinweise finden und bei Alup / Almig habe ich schon nach gefragt mit negativem Ergebnis und von der Firma Mangione Consulting habe ich auch noch keine Antwort bekommen.
Mit freundlichen Grüßen und bleibt gesund wünscht Euch
Wickie
ich habe einen Alup Kompressor HL 240-ED Baujahr 1975 mit 5200 Betriebsstunden.
Den hab ich mir vor 10 Jahren mal gebraucht gekauft und da hat er noch 160 L/min Luftleistung gebracht.
Laut der Notiz auf den beiliegenden Papieren / Ersatzteilliste hat er Ansaug- 250 L/min und Abgabeleistung 185 L/min neu gehabt.
Bis vor kurzem ist der Kompressor noch gut gelaufen und hat den 90 L Kessel in ca. 5: 40 min auf 10 Bar Druck gebracht.
Nun hat er aber eine deutliche Unwucht beim Laufen gezeigt


Die Zylinder selber schauen noch gut aus, keine Riefen oder Absätze drin, die Kolbenringe waren ein wenig festgeklebt, hab ich aber wieder lose bekommen, nach dem ich sie mit nem Pinsel und Diesel abgewaschen habe.
Das innere des Kompressors habe ich auch mit Diesel sauber gemacht, was eigentlich gar nicht schwer war.
Aber als ich mir dann die Ventilplatte von beiden Zylindern angeschaut habe, konnte ich sehen, das am einer Ventilplatte das Einlassventil gebrochen war.

Nun wusst ich woher die Unwucht kam.
Nun brauch ich Eure Hilfe.

Leider ist bei Alup / Almig selber nichts mehr zu bekommen, außer einer ET Liste und dort ist die Ventilplatte unter Position 8 mit der Bezeichnung:
VE 7142 FK Ventilsitzplatte 71mm Ø komplett mit Saug- und Druckventil und Dichtung für Kolibri 250 Angegeben.
Leider konnte ich auch bei meiner Suche im Netz nichts mehr zu, oder für den Kompressor finden, wie Anzugsdrehmoment für Kopf oder sonstige Schrauben z.b. Pleuel, passende Dichtsätze.
Anbei mal ein Bild des Typenschildes und der Ventilplatten mit den Maßen.
Die Ventile sind eingeschraubt und nach 3 Tage langem Ultraschall baden, fruchtlosen rum gehämmere hat ich die Nase voll und gedacht : Euch werd ich schon Helfen und habe die Ventilplatte kurz entschlossen mal ein paar STD. in Brennspiritus eingelegt. Danach gingen die Ventile schon nach ein paar Hammerschlägen auf.

Ich würde mich freuen, wenn mir hier einer sagen könnte wo ich die Ventile, oder Ventilplatten zu nen vernünftigen Preis bekommen könnte, den einfach ne passende Edelstahl Beilagscheibe glatt schleifen und statt der gebrochenen Ventilplatte rein machen wird wohl nicht gehen.

Als ich den Kompressor mal so leer gedreht habe, konnte ich auch deutlich hören, das ein Lager rauh läuft, welches weis ich noch nicht sicher, hört sich aber so an als ob es das hintere Lager vom Motor wäre, könnte aber auch das Hauptlager vorne sein,

Leider konnte ich auch hier im Forum keine brauchbaren Hinweise finden und bei Alup / Almig habe ich schon nach gefragt mit negativem Ergebnis und von der Firma Mangione Consulting habe ich auch noch keine Antwort bekommen.

Mit freundlichen Grüßen und bleibt gesund wünscht Euch
Wickie
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: