J
Janik
Moderator
Hallo Männer,
hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema Alu-Schweißen mit einem normalen MIG/MAG Gerät.
Der ein oder andere war bestimmt schon in der gleichen Situation, wo man Alu hätte schweißen müssen aber kein AC WIG Gerät zur Verfügung stand.
Ist bei mir auch der Fall, da mein Gerät nur Gleichstrom liefert.
Hier im Forum ist beim Thema MIG Schweißen von Aluminium immer wieder zu lesen, dass man dafür mindestens eine gepulste und wassergekühlte Schweißanlage mit 4-Rollenvorschub benötigt
All das hat mein MIG/MAG Gerät nicht
Ok, der 2-Rollenvorschub ist ordentlich und mit Güde und Einhell wohl nicht zu vergleichen aber es ist auch kein high end Gerät.
Trotzdem wollte ich mich an Aluminium versuchen. Damit der finanzielle Verlust nicht ganz so hoch ist, wenn es nicht funktionieren sollte, habe ich mir eine Rolle Schweißdraht AlMg 5 mit 1,2mm Durchmesser günstig bei Ebay ersteigert.
Dann habe ich noch ca. 10 Euro in eine 3m Teflonseele und drei Stromdüsen für Alu investiert, das wars dann auch
Die Vorschubrollen sind die gleichen wie für Stahl- und Fülldraht und eigentlich auch nur für 1mm Draht gedacht. Der Alu-Draht läuft trotzdem einwandfrei, auch wenn eine Schlaufe im Schlauchpaket ist.
Der Draht brennt nicht in der Düse fest und schmilzt auch nicht bereits im Brennerhals
Von der Technik her kann man also sagen, dass es auch mit einer einfachen Maschine ohne besondere Umrüstung auf Aludraht bereits sehr gut funktioniert.
Vom Schweißen her fehlt mir noch ein bisschen die Übung mit Alu, mit WIG kann ich es aber bei MIG habe ich bislang eine knappe Stunde Erfahrung mit Aluminium
Alu ist als Werkstoff zum Schweißen ja sowieso schon ein Fall für sich, bei MIG kommt noch hinzu, dass der Einbrand wirklich brutal tief ist, da der Draht immer im Sprühlichtbogen abbrennt und man nur über die Schweißgeschwindigkeit regulieren kann. Der Draht läuft nämlich immer weiter und auch die Leistung bleibt immer gleich. Gerade bei dünnen Blechen muss man also entweder sehr sehr schnell schweißen oder eben nur Punkten, was aber auch ganz gut funktioniert.
Anbei mal ein paar Bilder von meinen Versuchen, wie gesagt, mit MIG-Alu habe ich bislang so gut wie keine Erfahrung, ich finde die Ergebnisse für den Anfang dennoch nicht übel
Die nachfolgenden Nähte wurden alle mit der selben Einstellung geschweißt, lediglich die Schweißgeschwindigkeit wurde angepasst
Kehlnaht an 2mm Alublech, hier muss man schon sehr zügig schweißen
Kehlnaht 3mm Alublech, ab dieser Blechdicke fängt es an Spaß zu machen
5mm Blech, man sieht, dass das Material am Anfang eigentlich zu kalt war und es hier zu einem Bindefehler gekommen ist.
Bei diesen Blechdicken kann man auch mit Pendeln beginnen, damit man eine Schuppung sowie ein größeres a-Maß erhält
8mm Alu, hier hätte man den Anfang vorwärmen sollen, wenns auf Temperatur ist, läuft es aber gut
8mm Alu, diesmal aber bereits auf Temperatur. Hier muss man wieder Gas geben sonst schwimmt einem das Teil weg
Ein WIG Gerät kann man hierdurch sicher nicht ersetzen, wer aber dennoch gelegentlich ein paar Aluteile zum Schweißen hat, wo es auf Schönheit nicht ankommt, sollte sich ruhig auch mal mit einem normalen MIG/MAG Gerät rantrauen.
Der finanzielle Aufwand hält sich in Grenzen, wenn Argon bereits vorhanden ist und man die anderen Teile wie Teflonseele und Draht günstig bekommen kann
hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema Alu-Schweißen mit einem normalen MIG/MAG Gerät.
Der ein oder andere war bestimmt schon in der gleichen Situation, wo man Alu hätte schweißen müssen aber kein AC WIG Gerät zur Verfügung stand.
Ist bei mir auch der Fall, da mein Gerät nur Gleichstrom liefert.
Hier im Forum ist beim Thema MIG Schweißen von Aluminium immer wieder zu lesen, dass man dafür mindestens eine gepulste und wassergekühlte Schweißanlage mit 4-Rollenvorschub benötigt


Ok, der 2-Rollenvorschub ist ordentlich und mit Güde und Einhell wohl nicht zu vergleichen aber es ist auch kein high end Gerät.
Trotzdem wollte ich mich an Aluminium versuchen. Damit der finanzielle Verlust nicht ganz so hoch ist, wenn es nicht funktionieren sollte, habe ich mir eine Rolle Schweißdraht AlMg 5 mit 1,2mm Durchmesser günstig bei Ebay ersteigert.
Dann habe ich noch ca. 10 Euro in eine 3m Teflonseele und drei Stromdüsen für Alu investiert, das wars dann auch

Die Vorschubrollen sind die gleichen wie für Stahl- und Fülldraht und eigentlich auch nur für 1mm Draht gedacht. Der Alu-Draht läuft trotzdem einwandfrei, auch wenn eine Schlaufe im Schlauchpaket ist.
Der Draht brennt nicht in der Düse fest und schmilzt auch nicht bereits im Brennerhals

Von der Technik her kann man also sagen, dass es auch mit einer einfachen Maschine ohne besondere Umrüstung auf Aludraht bereits sehr gut funktioniert.
Vom Schweißen her fehlt mir noch ein bisschen die Übung mit Alu, mit WIG kann ich es aber bei MIG habe ich bislang eine knappe Stunde Erfahrung mit Aluminium

Alu ist als Werkstoff zum Schweißen ja sowieso schon ein Fall für sich, bei MIG kommt noch hinzu, dass der Einbrand wirklich brutal tief ist, da der Draht immer im Sprühlichtbogen abbrennt und man nur über die Schweißgeschwindigkeit regulieren kann. Der Draht läuft nämlich immer weiter und auch die Leistung bleibt immer gleich. Gerade bei dünnen Blechen muss man also entweder sehr sehr schnell schweißen oder eben nur Punkten, was aber auch ganz gut funktioniert.
Anbei mal ein paar Bilder von meinen Versuchen, wie gesagt, mit MIG-Alu habe ich bislang so gut wie keine Erfahrung, ich finde die Ergebnisse für den Anfang dennoch nicht übel

Die nachfolgenden Nähte wurden alle mit der selben Einstellung geschweißt, lediglich die Schweißgeschwindigkeit wurde angepasst

Kehlnaht an 2mm Alublech, hier muss man schon sehr zügig schweißen

Kehlnaht 3mm Alublech, ab dieser Blechdicke fängt es an Spaß zu machen

5mm Blech, man sieht, dass das Material am Anfang eigentlich zu kalt war und es hier zu einem Bindefehler gekommen ist.
Bei diesen Blechdicken kann man auch mit Pendeln beginnen, damit man eine Schuppung sowie ein größeres a-Maß erhält


8mm Alu, hier hätte man den Anfang vorwärmen sollen, wenns auf Temperatur ist, läuft es aber gut

8mm Alu, diesmal aber bereits auf Temperatur. Hier muss man wieder Gas geben sonst schwimmt einem das Teil weg


Ein WIG Gerät kann man hierdurch sicher nicht ersetzen, wer aber dennoch gelegentlich ein paar Aluteile zum Schweißen hat, wo es auf Schönheit nicht ankommt, sollte sich ruhig auch mal mit einem normalen MIG/MAG Gerät rantrauen.
Der finanzielle Aufwand hält sich in Grenzen, wenn Argon bereits vorhanden ist und man die anderen Teile wie Teflonseele und Draht günstig bekommen kann
