Alu-schweißen Mig mit Puls

Diskutiere Alu-schweißen Mig mit Puls im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, habe heute mal mit nem Mig-Puls Gerät Alu geschweißt, also ich finde ja Wig besser... ok ich mache das zum ersten mal aber bei mir is bei...
C

Celle

Registriert
14.09.2006
Beiträge
1.244
Ort
Cottbus
Hallo,
habe heute mal mit nem Mig-Puls Gerät Alu geschweißt, also ich finde ja Wig besser... ok ich mache das zum ersten mal aber bei mir is bei gleicher Einstellungen irgendwie immer was anderes dabei rausgekommen... Habt ihr Tips zum Alu-Schweißen mit nem MIG-Gerät?(Also die Puls-Frequenz soweit ich das gesehen hab kann ich nicht verstellen und Ansonsten schon sehr weit Automatisiert das Teil...) Also Stromstärke zeigt das Teil net allgemein mehr an (evtl als Unterfunktion) also es stellt sich nach Draht-Vorschub gleich ein... (Is auf jeden Fall ein ziemlich "Teures & Gut anmutendes" Gerät... hat auch nen 4 Rollen Antrieb...) Und was findet Ihr besser Wig oder Mig? Also finde das man mitn Wig wesentlich schönere Nähte hinkriegt...Sofern man das mit der extra Drahtzugabe beherscht :wink:

MfG. Celle
 
Hallo,
kann ich garnich so genau sagen... Ich kanns Euch morgen genauer sagen... :wink:... Ich dachte man könnte schonmal allgemein evtl paar Tips geben...Also da wo ich geschweißt habe, steht auch noch ein Riesen-Gerät da stand EWM und 350 drauf auch Puls und usw...

@schlosserrichi was findest Du eigentlich besser?

MfG. Celle
 
Servus Celle

"Besser" würd ich sagen, gibt es nicht, das ist alles anwendungsspezifisch.

Wenn z.B. der Kunde verlangt:"Ich will eine optisch perfekte Naht", dann wird meist Wig geschweißt.

Spielt die Optik nur eine zweitrangige Rolle, wird Mig/Mag geschweißt.

Das Ganze ist aber immer von mehreren Seiten zu betrachten:

-Mig/Mag kann wirtschaftlicher sein, da höhere Schweißgeschwindigkeiten möglich sind.
-Welches Verfahren macht in welchem Fall Sinn
-Wie gut beherrscht der Schweißer das jeweilige Verfahren, auch in Bezug auf Werkstoff, Materialstärke, Schweißposition, Nahtart etc.

"Schöne Nähte" sind auch so eine Sache für sich, der eine findet z.B eine Mig-Naht optisch ansprechend, der andere eine Mig-Puls-Naht, wieder andere eine Wig-Naht.

Zu den Einstellungen:

Ich kenne das von Dir angegebene Gerät (noch) nicht, es sollte aber bei jeder Pulsmaschine eine Einstellung der Pulstaktung möglich sein . Generell: Willst Du schneller schweißen, hohe Pulsfrequenz (passend zur höheren Energie), wenn nicht, Pulsfrequenz runter.
Welche Schweißgeschwindigkeit und Pulsfrequenz zueinander passen, findet man am besten selbst heraus (jedermann schweißt ein kleinwenig anders, auch sind die Geräte verschieden).
Die Pulsfrequenz hängt auch wiederum stark mit der jeweiligen Anwendung zusammen.

Hoffe, geholfen zu haben

Gruß, Richi[/list]
 
Hallo,
also die Puls Frequenz stellt sich bei dem Gerät automatisch ein soweit ich das mit bekommen habe... Also die Nähte hatten aber keine schönen Schuppen, sah aus wie eine einzige Wulst... deswegen fand ich das auf den ersten nich so schön...(da ich sehr viel Wert auf Aussehen und Haltbarkeit setze bin ich mit Wig wohl besser dran...) Also das Mig Wirtschaftlicher is darin besteht keine Frage... :wink:

MfG. Celle
 
Hab gerade , nach 2 Monaten wieder MIG-geschweißt. sonst WIG.

Ich habe für eine Internetanfrage folgende Formulierung für mich gefunden :

MIG-Schweissen ist wie Wasserskifahren, nur in der Bewegung bleibst du "im Schweißbad".
WIG oder Autogen, da kann man sich Zeit lassen.

Diese Dynamik bei MIG ist gewöhnungsbedürftig, für Profis natürlich selbstverständlich,
du mußt die Naht schon vorher, eventuell trocken (kalt) abfahren, um evtl. Hindernisse zu erkennen.
Dies gilt auch für die Haltung des Brenners. Im Gegensatz zum WIG kann man nicht einfach stoppen und dann weitermachen.

Meine Erfahrungen :
Der wichtigste Parameter beim MIG Schweißen (von Alu) ist die gleichmäßige Führung des Brenners inkl. Neigung und Abstand (Neben allen anderen wichtigen :) )

Habe ein Castolin /Fronius synergic 270 A. Herausgefunden habe ich nach vielen Tests,
daß eigentlich die vordefinierten Paramter für die Materialstärken, kein weiteres Herumschrauben an anderen, das beste ist.
Nur für steigende oder Überkopfnähte helfe ich ein bißchen nach.
Zum Start gibt's bei mir eine Alu-Funktion in 4 Schritte, mit einem Startstrom,
einstellbar von 100% - 200% des Schweißstroms.
Am Ende gibt's nen Downslope.
Ziehe am Startpunkt etwa 1 cm in der Naht zurück und dann über den Anfang stechend noch mit dem Startstrom nach vorne, dann absenken.

Das Probeschweissen von Alu mit kleinen Stücken ist meist nicht ganz so aussagekräftig.
Grund wird wohl die schnelle Erwärmung des ganzen Stücks sein, da erwärmtes Alu sehr viel leichter zu schweissen ist.

Etwas spielen muß man bei Konfigrationen, wo z.B. eine L-Profil mit einer Fläche an eine Platte geschweißt werden soll.
Schweißt man da außen an der Kante zu Platte, muß man etwas mehr Power verwenden,
das Profil zieht in beide Richtungen im Winkel viel Wärme ab...

An Kanten helfen Einlauf und Ablaufstücke (kleine), die man anschließend wegschneidet.
Hab mir deswegen u.a. ein WIG -Gerät angeschafft, um sensible Stöße an den Kanten nacharbeiten zu können, die ich so nicht geschweißt hatte.

Alles natürlich nur laienhaft... aber bei menem Projekt gibt es fast jeden Tag eine neue Schweißkonfiguration. Als Hilfe schreibe ich mir "gute" Parameter auf.
Einige Fragestellungen und bereits erfolgte Arbeiten siehe meine HP.

Noch zum Aussehen der Nähte: bei mir egal entweder im Rumpf, dann bleiben sie, außen und sichtbar werden sie sowieso geschliffen.
Ich habe auch das Gefühl, daß diese Schuppung mit WIG-Qualität mehr mit philosophischen Aspekten zutun hat, als mit der relevanten Qualität der Naht (früher gings halt nicht anderstes, so muß es auch heut noch sein... :wink: )
 
Hi,

MIG Puls ist heute das A&O, wenn es um Aluschweissen geht. Alleine vom Wirtschaftlichen Aspekt gesehen. MIG Nähte sehen heute sehr wohl bestens aus. Da gibt es keine Spritzer noch sonst was.
Sicher gibt es Kunden wie (Schlosserrichi) geschrieben hat, die wollen eine WIG Naht...bitteschön das sollen sie dann auch bekommen.
Nur MIG ist heute nicht mehr wegzudenken und wie HAKL so schön geschriebe hat...MIGnähte mit dem Aussehen wie Wig ist ganz klar eine Philosophie und nicht mehr und nicht weniger.

Mit den heutigen Doppelpulsanlagen ist es möglich sehr feine Schuppungen hinzubekommen, nur hat schon mal einer geschweisst mit einer Doppelpuls?? ich ja und hab das wieder ausgeschaltet und arbeite heute wieder mit der guten Esab Pulsanlage und das besser wie mit Doppelpuls!!

Was die Einstellungen betrifft so hab ich eine Einstellung mit der dünn wie dick und schnell oder langsam gleich gut geschweisst werden kann.
Parameter kann ich dir auf Wunsch gerne mal zukommen lassen.

MfG

Alu-Edelstahl-Konstruktionen

PS: was für Draht hattest du zum Probeschweissen ??
 
frg49 schrieb:
Hi,
Was die Einstellungen betrifft so hab ich eine Einstellung mit der dünn wie dick und schnell oder langsam gleich gut geschweisst werden kann.
Parameter kann ich dir auf Wunsch gerne mal zukommen lassen.

Da wäre ich auch interessiert...
Allerdings kann ich an meinem Gerät die Pulsfrequenz nicht ändern, so scheint es zumindest.
Ist vorgegeben bei Progamm Alu
 
frg49 schrieb:
Hi,
Was die Einstellungen betrifft so hab ich eine Einstellung mit der dünn wie dick und schnell oder langsam gleich gut geschweisst werden kann.
Parameter kann ich dir auf Wunsch gerne mal zukommen lassen.

Da wäre ich auch interessiert...
Allerdings kann ich an meinem Gerät die Pulsfrequenz nicht ändern, so scheint es zumindest.
Ist vorgegeben bei Progamm Alu
 
Hi,

Hier die aufgeführten Parameter die ich verwende in Verbindung mit 1,2 Si05 Draht bei Materialstärken von 2-10 mm. Ändern tun sich logischerweise Volt und Drahtv. bei anderen Materialstärken

Volt = 26,.5
Drahtv. 8,7
IP 220 A
TP 2,0 ms
Ib 56 A
Freq 162 Hz
Slope Time 9
Ka 17 %
Ki 0 %

MfG

Alu-Edelstahl-Konstruktionen
 
Hallo,
also heute habe ich mit einem ESAB Aristo geschweißt also es war ein Himmelweiter unterschied zu dem Gerät was ich gestern benutzt hatte... habe das ESAB eingeschalten und los gings... kleine Korrektur bei den Volt(s... :wink: ) ansonsten TOP Ergebnis... :wink:
Und die Nähte sahen schön aus aber ich finde WIG halt irgendwie noch besser... klar in der Industrie keine Frage hat MIG die Nase vorn... aber egal

MfG. Celle
 
Hallo,
Esab0001.jpg


also mit so einem Gerät habe ich heute geschweißt, TOP Ergebnisse, ... :wink:

MfG Celle
 
Thema: Alu-schweißen Mig mit Puls

Ähnliche Themen

WIG Alu Schweiß-Katastrophe

L-TEC MIGPULSE 350i Inverter mit Problemen

EWM 251 Mira defekt - lohnt eine Reparatur ??

Lorch WIG 260 / 330 / 440 o.ä. Erfahrungen / Empfehlungen

Vector Milano 2300 - rätselhafte Symbole und viele Fragen

Zurück
Oben