Moin
Natürlich kondensiert die Raumfeuchte zuerst an den kältesten Stellen, hier die Alurahmen. Wenn nun neue gedämmte Fenster hineinkämen heisst das aber nicht zwangsläufig das dann die Wände irgendwo Schimmeln müssen, könnte aber..ansich erhöht sich nur der Feuchtegehalt der Raumluft wenn nichts mehr abkondensiert bis irgendwann doch mal an einer kalten Stelle Wasser ausfällt, zb. wenn man vergisst zu lüften.
Es gibt auch ganz andere kaum merkbare Ursachen: Kürzlich rief eine Kundin an eine ihrer Mietwohnungen wäre Schimmel was tun?
Die neue Mieterin beschwerte sich. Ich kannte die Wohnung seit Jahren, Altbau aber immer trocken, kein Schimmel kein Muff, und nun der Schock: Nasse Fenster, schimmelige Laibungen, Flächenschimmel hinter allen Schränken an der Aussenwand...
Was ist da los? Frau+2 Kinder+Hund, kein Aquarium, keine nasse Wäsche, kein Putzfimmel, alles normal. Es roch auch nichts. Irgendwas musste aber passiert sein. Nach einiger Überlegung und Suche(Rohrleitungen defekt??) blieb nur noch das fensterlose Badezimmer als Ursache. Hier war eine alte Zwangslüftung mit einer verstellbaren Jalousie, die war aber stets offen, ich testete dann mit dem Feuerzeug ob die zieht, nichts! Die Türen hatten kurz vor Wohnungsübergabe an die Mieterin noch Lüftungsgitter bekommen um sicher zu gehen...so das Luft aus dem Wohnraum angesaugt werden konnte, war meine Idee gewesen. Nun kurzum empfahl ich der Vermieterin den Elektriker zu bestellen und eine Zwangsentlüftung zu installieren. Der kam und stellte fest das der Zug irgendwie dicht ist und siehe da es war von oben Dreck drin. Die bereits bestellte Anlage wurde eingebaut und funzt über Licht+Raumfeuchtesensor..
Nun habe ich die Schimmelstellen neu geputzt und die Wohnung war trocken!! Die Frage war nun nur noch warum es beim Vormieter nicht schon geschimmelt hat, denn der Dreck im Zug ist nicht übernacht entstanden....?
Erklärung: Die Vormieter werden das Badezimmer wohl seltenst benutzt haben
