Akku(schlag)bohrschrauber für den Heimbedarf

Diskutiere Akku(schlag)bohrschrauber für den Heimbedarf im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich wollte mal so langsam anfangen meine eigenen Werkzeuge anzuschaffen...sonst hatte ich mir immer alles "zusammengeliehen". Ich besitze...
D

Deetoo

Guest
Hallo,

ich wollte mal so langsam anfangen meine eigenen Werkzeuge anzuschaffen...sonst hatte ich mir immer alles "zusammengeliehen".

Ich besitze einen Bosch Ixo Schrauber um z.B. Möbel zusammen zu bauen und für kleinere Sachen...

Jetzt möchte ich mir noch einen Akku(schlag??)bohrschrauber zulegen.

Meine Budget: Bis 200 EURO

Meine Anforderungen:

-"Allzweckwaffe" für den sporadischen Heimgebrauch (Wohnung)
- Löcher in Wand bohren für z.B. Dübel für Bilder
- Löcher in Wand um Schränke an Wände zu befestigen usw.
- Umzugs- und Renovierungsarbeiten die halt mal so anfallen

Wie gesagt sporadischer Heimeinsatz in der Wohnung. Möchte was eigenes haben (auch für länger), damit ich mir nicht immer alles ausleihen muss.

Bin absoluter Laie...was könnt ihr empfehlen !?

Ich hatte das Makita 8271DWAETC Set im Auge (155 EUR) oder das Makita 453 Set (220 EUR).

Oder ist das beides überdimensioniert für mich !?

Gruß

André :thx:
 
Hallo keine Schrauber haben kein vernünftiges, zufriedenstellendes Schlagwerk, wenn du ein schlagbohrschrauber haben willst der vernünftig ins Mauerwerk,Beton geht, musst du einen mit Zusatzhandgriff holen, kostet aber mehr
 
Die können das beide aber ich würde bei gelegentlicher Nutzung kein Modell mit NiCd empfehlen da es durch die Selbstentladung eventuell erst vor dem Einsatz geladen werden muß, auch ist das Gewicht höher als bei Lion Akkus. Eventuell wäre auch eine Bohrmaschine(2 Gang) was für dich da du in der Wohnung immer eine Steckdose in der Nähe hast und man damit wenn sie R/L Lauf hat auch schrauben kann ,halt nicht so schon wie mit nem Akkuschrauber, aber dafür besser bohren.

Gruß Heiko
 
meint ihr nicht, dass so ein Akkuschrauber ausreicht um mal ein Loch in die Wand zu bohren für einen Dübel 1?
 
Das mag bei altem Backstein, Poroton oder Gipsabfall ja gehen, aber bei Kalksander oder Beton nehm ich den Bohrhammer.

Die eierlegende Wollmilchsau gibts bei Werkzeug eben nicht.

Lieber nen vernünftigen Akkuschrauber (mein Lieblingsallrounder ist der Festool CXS) und dazu nen günstigen Bohrhammer (gut, ich hab da lieber nen Multihammer, aber da ich die Maschine auch gewerblich nutze ist sowas bei mir im Budget eh immer drin :bierchen: ).

Gruß

Hendrik
 
In Kalksandstein kann ich ohne Probleme Dübel bis 8mm sogar mit nem 10,8V Akkuschrauber setzen! Bohrer Bosch Multiconstruction ohne Schlag. Bei meinem Umbau hab ich für einen Mauerdurchbruch in einer Kalksandsteinaussenwand mit dem Makita BHP454 zwei 30mm Bohrungen mit Schlag in die Schnittecken gesetzt. Alle Handwerker waren der Meinung das brauch ich gar nicht versuchen, als der Bohrer durch die Mauer brummte waren deren Augen ganz schon groß, genau so das Interresse für die Maschine :rotfl:
Sowas geht mit den genannten natürlich nicht aber normale Dübel sollten für den 453 kein Problem darstellen!

Gruß Heiko
 
Ich hab mit Universalbohrern (Keil, Alpen, Bosch... diverse Hersteller durch) und nem kleinen Akkuschrauber schon Löcher in Beton gemacht. Klar gehts mitm Hammer besser aber man bekommts mitm Akkuschrauber auch hin. In Mauerwerk nutze ich eigentlich nur mehr den Akkuschrauber.

Meine Empfehlung: Metabo BS 14,4 L mit 2x 1,3 Ah Li-Ion, den gäbs ab 159 Euronen.
 
Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten :)

Mal ehrlich: wofür braucht man dann zum Beispiel einen Makita 453 !? Mit nem kleinen Schrauber Bau ich Schränke usw. schnell auf und mit nem Bohrhammer mach ich Löcher in die Wand :) wofür Brauch ich einen Akkubohrschrauber!?
 
Größere Schrauber braucht man für größere Löcher und größere Schrauben. Wer nur IKEA-Küchen aufbaut ist mit einem 10.8V Gerät schon gut bedient, wer ernsthaft Renovieren will braucht eher mal was Größeres..
Es gibt zwei verschiedene Ansätze beim Werkzeugkauf: man kauft sich Werkzeug passend zum Einsatzzweck oder man sucht sich den Einsatzzweck passend zum gerade gekauften Werkzeug. :twisted:

Ich hab auch schon mit Akkuschlagbohrschraubern 8er Löcher in Türstürze gebohrt, wenn man nur ab und an ein paar Löcher machen muss geht das, aber wenn absehbar ist dass es mehr als 5 sind, würde ich doch eher zu anderem Gerät greifen.
 
Mit 10,8V kann man mittlerweile fast alles was so auf Haus und Hof anfällt machen. Übers Modell kann man ja diskutieren, ich nutz aber eigentlich zu 80% meinen Powermaxx. Der Kress kommt nur mehr zum Einsatz wenn mehr als 5 Schrauben über 100mm einzudrehen sind oder wenn ich einen 2. Schrauber brauch (Bohren-Senken, Schrauben).

Mein kleiner Aldischrauber liegt bekanntlich nur zum Entgraten von Bohrungen und zum Schneiden kleinerer Gewinde auf der Werkbank. Das Futter hält genauso gut dass ein M4 Gewindebohrer nicht abbricht wenn man ihn auf den Bohrungsgrund fährt, eigentlich ein Manko aber ich habs mir zu nutze gemacht.
 
Alles klar ! Ich glaube so einen Akkuschrauber im Haushalt zu haben ist dann also doch nicht verkehrt ! :)
 
Hab jetzt seit einiger Zeit den Makita BHP453RHE im (Heimwerker)Einsatz. Bisher bin mit dem Gerät sehr zufrieden. Hat für meine Zwecke mehr als genug Kraft. 6er Dübel setzten in normalem Mauerwerk ist auch kein Thema. Hab die Tage im Garten in einem Betonpfeiler nen Haken anbringen müssen und hab das mal spasseshalber mit dem 453 gemacht. Hab dann 4, 5, 6 mm gebohrt und nicht zuviel Druck gemacht. Hat auch funktioniert, aber das geht mit dem Bohrhammer erheblich besser. Fazit: Bisher Daumen hoch für den Makita.

Gruß

Frank
 
Thema: Akku(schlag)bohrschrauber für den Heimbedarf

Ähnliche Themen

Bitte um Hilfe bei der Wahl des richtigen Werkzeuges (Deckenschleifer, Gehrungssäge und eines Bohrschraubers)

Neuer Akku(schlag)bohrschrauber

Druckluftnagler für absehbaren Kurzzeiteinsatz

Akku-Bohrhammer + Akku Bohrschrauber

Werkzeugkonzept (Akku)(Schlag)BohrSchrauber(Hammer)

Zurück
Oben