Hallo Herta,
was mit den Vertretern von AEG oder Milwaukee ist kann ich nicht sagen, auf jeden Fall hatte damals Atlas-Copco die E-Werkzeugsparte von Milwaukee die E-Werkzeugsparte von AEG übernommen, die E-Werkzeuge-Marke Atlas-Copco wurde dann unter Milwaukee weitergeführt. Dann hat TTI die E-Werkzeuge-Sparte von Atlas-Copco übernommen mit AEG- und Milwaukee E-Werkzeugen.
Habe seitdem nichts anderes gehört und kann mir auch nicht vorstellen dass TTI dies wiederum neu zerschlagen hat
siehe auch:
Techtronic übernimmt AEG- und Milwaukee-
Elektrowerkzeuge von Atlas Copco
ESSEN/STOCKHOLM, 30. August 2004 Atlas Copco verkauft seinen Geschäftszweig Elektrowerkzeuge mit den Marken AEG und Milwaukee an Techtronic Industries in Hong Kong für 713 Millionen US-Dollar brutto. Bereinigt um aufgelaufene Pensionsverpflichtungen entspricht das einem Netto-Verkaufspreis von 627 Mio. US-Dollar. Die Übernahme bedarf noch der behördlichen Prüfung und Zustimmung durch die Techtronic-Aktionäre.
Techtronic Industries Co. Ltd. (
www.ttigroup.com) ist ein führender Anbieter von Elektrowerkzeugen sowie Geräten für die häusliche Bodenpflege und mit seinen Marken (u.a. Ryobi-Akkuwerkzeuge) weltweit vertreten. Unter den diversen Kaufinteressenten sei Techtronic der erfolgreichste Bieter gewesen, teilt Atlas Copco mit. Gegenstand der am 30. August getroffenen Übernahmevereinbarung sind die beiden Sparten Atlas Copco Electric Tools (mit Sitz in Winnenden bei Stuttgart) und Milwaukee Electric Tool in den USA. Beide haben insgesamt 3100 Beschäftigte und einen Gesamtumsatz (2003) von rund 700 Mio. US-Dollar. Die Sparten gehören zum Atlas Copco-Konzernbereich Industrietechnik, der nach diesem Desinvestment noch über zwei Sparten für industrielle Druckluft- und Elektrowerkzeuge verfügt. Diese verzeichneten im letzten Jahr einen Weltumsatz von etwa 600 Mio. US-Dollar.
Wie schon bei Ankündigung der Verkaufsabsicht im Mai mitgeteilt, trennt sich Atlas Copco von dem Elektrowerkzeuggeschäft mit den Marken AEG und Milwaukee in erster Linie deshalb, weil es in Produktion, Vertrieb und Produktentwicklung kaum Synergien mit den Industriewerkzeugen und anderen Produkten des Konzerns gebe. Während der Vertrieb von AEG- und Milwaukee-Werkzeugen ausschließlich über den Handel läuft, setzt Atlas Copco bei all seinen anderen Erzeugnissen in erster Linie auf den Direktvertrieb an Industrie und Gewerbe und geht nur zum Teil über den Handel.
Atlas Copco wird bei dieser Transaktion von Merrill Lynch International beraten.