AEG Auspacken Einpacken Garantie einreichen??????

Diskutiere AEG Auspacken Einpacken Garantie einreichen?????? im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Ich wollte mal fragen wie die Akku Schlagbohrschrauber von AEG sind? Ich kenne AEG von Waschmaschinen und Küchengeräten, an denen man wirklich...
B

Black-Gripen

Registriert
01.02.2004
Beiträge
551
Ich wollte mal fragen wie die Akku Schlagbohrschrauber von AEG sind?

Ich kenne AEG von Waschmaschinen und Küchengeräten, an denen man wirklich nie lange Freude hatte. Schon als kleiner Junge, hat ich kein grosses Vertrauen in die Marke.

Wie schauts jetzt aus mit der Marke?
Ich steig nicht durch mit dem Atlas Copco und dem Milwaukee dix bums.

Wer baut die Motoren. Lloyd Dynamo? Deren Motoren sollen gut sein, kommen schliesslich aus Bremen, Original Beckstown. :D
 
Du solltest nicht immer Äpfel und Birnen miteinander verwechseln. Vor vielen, vielen, vielen Jahren haben die AEG-Hausgeräte und die AEG-Elektrowerkzeuge mal zu einem Konzern gehört. Seit der Zerschlagung von AEG haben die verschiedenen Unternehmen nur noch die alte Traditionsmarke gemeinsam.

Den Loktor-Motor für die Profi-Akkuschrauber baut Atlas Copco auf jeden Fall selber im schwäbischen Winnenden. Er soll einer der besten Akkuschrauber-Motoren in der Branche sein.
 
@

Vielleicht bei euch in Bayern, aber nicht bei uns!


Nordisch by nature! :D
 
Hallo,

ich habe den Akkuschlagbohrschrauber von Atlas Copco. 12Volt, 2Ah-Akku.
Das Gerät ist super, läuft problemlos und ist auch recht kräftig.
Mann kann auch mal ein 6 oder 8mm Loch in Stahlbeton machen ohne daß die Maschine überfordert ist.

Wer den Motor macht weiß ich leider nicht, wird denke ich mal zugekauft.
Der Loktor-Motor wird in Winnenden hergestellt.

Allgemein hatte ich bisher noch nie Probleme mit AEG-Geräten.
Habe mehrere AEG und Atlas Copco im Einsatz.

Gruß
Joggi
 
Ich nehme die Sache mit AEG zurück. Konnte mich selbst davon überzeugen.
 
Hallo Ihr
Atlas Copco und AEG sind nicht mehr zusammen.Wie schon andere geschrieben haben sind die Maschinen von beiden Herstellern gut.Das sage oder schreibe ich nicht weil ich mit den Firmen zusammenarbeite sodern weil ich jede Maschine selber teste ,wo für Sie geeignet ist oder nicht. Jede Firma hat Maschinen die gut sind und dann andere die nicht so gut sind.Auch unter den billig anbietern gibt es Maschinen die gut sind. Mann sollte nicht den Fehler machen alles über einen Kamm zu scheren. Es ist eigent lich wie bei den Autos,der eine schwört auf VW der andere auf Fiat usw. Mann sollte Sie einfach ausprobieren wenn Sie ein nicht zusagt gibt mann Sie einfach zurück und nimmt eine andere.

Mfg.Herta
 
hallo herta,

aeg-el.werkzeuge und atlas-copco/milwaukee-elwerkzeuge wurde zusammen von tti aufgekauft, d.h. sie sind noch zusammen :)
die aeg-el.werkzeuge sind als semi-prof. el.werkzeuge im markt
und die profi-liga ist ehem. atlas-copco jetzt milwaukee.
unter der "führung" von atlas-copco wurden die AEG el-werkzeuge auf jeden fall stark aufgewertet, vorher dümpelten sie eher auf dem niveau von bosch grün und kress blau herum, danach waren sie eher bei bosch blau bzw. kress rot anzusiedeln.
je nach typ haben sie einige sehr gute maschinen auf dem markt
z.b. bohrmaschinen/bandschleifer. die atlas/copco bzw. milwaukee schiene hat mit dem loktor motor den derzeit immer noch besten akku-schrauber motor auf dem markt (jetzt auch in festool) und die säbelsäge ist auch marktführend (gibt nur noch die hilti die mithalten kann)
durch die übernahme durch tti kann auch wieder ein ganz anderer weg eingeschlagen werden, jedoch scheint tti bisher nur als muttergesellschaft der neue besitzer zu sein und keine weiteren veränderungen stehen in aussicht
 
Hallo kurtzse
kann es sein das du nicht ganz auf dem laufenden bist ?
die beiden firmen sind nicht mehr zusammen. Wenn das so währe wie Du schreibst. Dann erkläre mir doch einmal folgendes
Ich arbeite mit beiden Firmen zusammen , hbe immer einen Vertreter gehabt. Seit einigen Wochen habe ich es mit 2 Vertretern zutun. Der eine Vertritt AEG. der andere Atlas

also darann erkennst Du doch ,das sie nicht mehr zusammen sind.

Mfg.Herta
 
Herta schrieb:
Hallo kurtzse
kann es sein das du nicht ganz auf dem laufenden bist ?
die beiden firmen sind nicht mehr zusammen. Wenn das so währe wie Du schreibst. Dann erkläre mir doch einmal folgendes
Ich arbeite mit beiden Firmen zusammen , hbe immer einen Vertreter gehabt. Seit einigen Wochen habe ich es mit 2 Vertretern zutun. Der eine Vertritt AEG. der andere Atlas

also darann erkennst Du doch ,das sie nicht mehr zusammen sind.

Mfg.Herta

Hallo, Herta,

ob AEG und Atlas Copco nach wie vor zusammengehören, kann ich nicht zuverlässig sagen. Allerdings hatte ich vernommen, dass die E-Werkzeuge von Atlas Copco schon seit längerer Zeit nur mehr unter dem Namen Milwaukee erhältlich waren.
Oder beziehen sich deine Ausführungen auf die Atlas Copco Werkzeuge für die Industriemontage?
Abgesehen davon bedeutet die Tatsache, dass du nun mit zwei verschiedenen Vertretern arbeitest, nicht zwingend, dass es sich um zwei unabhängige Unternehmen handelt.
Festool und Protool dürften auch jeweils mit eigenen Vertretern agieren und trotzdem gehören sie beide zum TTS Konzern.

Mit freundlichen Grüßen

Christian
 
Hallo Christian
Das was Du über Festo schreibst mag ja stimmen,Aber wenn der Vertreter von AEG mir sagt das Er Atlas nicht mehr Vertreten darf,weil die Firmen auseinander geangen sind und AEG jetzt wieder ein Eigenständiges Unternehmen ist. Was soll ich dann nach deiner Meinung glauben. Den jenigen der früher beide Firmen vertreten hat und jetzt nur noch eine darf oder????????????


Mfg. Herta
 
Herta schrieb:
Hallo Christian
Das was Du über Festo schreibst mag ja stimmen,Aber wenn der Vertreter von AEG mir sagt das Er Atlas nicht mehr Vertreten darf,weil die Firmen auseinander geangen sind und AEG jetzt wieder ein Eigenständiges Unternehmen ist. Was soll ich dann nach deiner Meinung glauben. Den jenigen der früher beide Firmen vertreten hat und jetzt nur noch eine darf oder????????????


Mfg. Herta

Hallo, Herta,

gibt es denn überhaupt noch neue Atlas Copco Elektrowerkzeuge?
Wenn ich mich nicht täusche, hat Atlas Copco den Verkauf von "normalen" E-Werkzeugen schon vor der Trennung nur mehr unter den Namen AEG und Milwaukee betrieben. Sprich die Atlas Copco E-Werkzeuge (Ausnahme Industriewerkzeuge) sollten eigentlich schon vor dem Verkauf vom Markt verschwunden sein.
Lt. Atlas Copco Website wurde der Vertrieb von Elektrowerkzeugen der Marke Atlas Copco Ende des Jahres 2003 eingestellt.Oder kann man bei dir noch neue Werkzeuge im Atlas Copco Kleid beziehen?
Jener Artikel http://www.werkzeug-news.de/news4/05-aeg-milwaukee-verkauf.html bestätigt, dass Atlas Copco und AEG nicht mehr zusammen sind. Allerdings sollten zum Zeitpunkt des Verkaufs von AEG und Milwaukee bereits keine Atlas Copco E-Werkzeuge (abgesehen von Restposten) mehr erhältlich gewesen sein.

Mit freundlichen Grüßen

Christian
 
Hallo Herta,

was mit den Vertretern von AEG oder Milwaukee ist kann ich nicht sagen, auf jeden Fall hatte damals Atlas-Copco die E-Werkzeugsparte von Milwaukee die E-Werkzeugsparte von AEG übernommen, die E-Werkzeuge-Marke Atlas-Copco wurde dann unter Milwaukee weitergeführt. Dann hat TTI die E-Werkzeuge-Sparte von Atlas-Copco übernommen mit AEG- und Milwaukee E-Werkzeugen.
Habe seitdem nichts anderes gehört und kann mir auch nicht vorstellen dass TTI dies wiederum neu zerschlagen hat

siehe auch:
Techtronic übernimmt AEG- und Milwaukee-
Elektrowerkzeuge von Atlas Copco

ESSEN/STOCKHOLM, 30. August 2004 Atlas Copco verkauft seinen Geschäftszweig Elektrowerkzeuge mit den Marken AEG und Milwaukee an Techtronic Industries in Hong Kong für 713 Millionen US-Dollar brutto. Bereinigt um aufgelaufene Pensionsverpflichtungen entspricht das einem Netto-Verkaufspreis von 627 Mio. US-Dollar. Die Übernahme bedarf noch der behördlichen Prüfung und Zustimmung durch die Techtronic-Aktionäre.
Techtronic Industries Co. Ltd. (www.ttigroup.com) ist ein führender Anbieter von Elektrowerkzeugen sowie Geräten für die häusliche Bodenpflege und mit seinen Marken (u.a. Ryobi-Akkuwerkzeuge) weltweit vertreten. Unter den diversen Kaufinteressenten sei Techtronic der erfolgreichste Bieter gewesen, teilt Atlas Copco mit. Gegenstand der am 30. August getroffenen Übernahmevereinbarung sind die beiden Sparten Atlas Copco Electric Tools (mit Sitz in Winnenden bei Stuttgart) und Milwaukee Electric Tool in den USA. Beide haben insgesamt 3100 Beschäftigte und einen Gesamtumsatz (2003) von rund 700 Mio. US-Dollar. Die Sparten gehören zum Atlas Copco-Konzernbereich Industrietechnik, der nach diesem Desinvestment noch über zwei Sparten für industrielle Druckluft- und Elektrowerkzeuge verfügt. Diese verzeichneten im letzten Jahr einen Weltumsatz von etwa 600 Mio. US-Dollar.
Wie schon bei Ankündigung der Verkaufsabsicht im Mai mitgeteilt, trennt sich Atlas Copco von dem Elektrowerkzeuggeschäft mit den Marken AEG und Milwaukee in erster Linie deshalb, weil es in Produktion, Vertrieb und Produktentwicklung kaum Synergien mit den Industriewerkzeugen und anderen Produkten des Konzerns gebe. Während der Vertrieb von AEG- und Milwaukee-Werkzeugen ausschließlich über den Handel läuft, setzt Atlas Copco bei all seinen anderen Erzeugnissen in erster Linie auf den Direktvertrieb an Industrie und Gewerbe und geht nur zum Teil über den Handel.
Atlas Copco wird bei dieser Transaktion von Merrill Lynch International beraten.
 
Thema: AEG Auspacken Einpacken Garantie einreichen??????
Zurück
Oben