R
rowdy
Moin zusammen,
gibt´s Empfehlungen für den Eigenbau einer Absauganlage?
Habe am Wochenende eine Feuerholz-Sägehilfe aus vorhandenem, verzinkten Quadratrohr gebaut und die Dämpfe sind schon ziemlich hässlich. (Zinkfieber ist zum Glück ausgeblieben
)
Meine Werkstatt umfasst etwa 75m³ (5x5x3m) und ist ein abgetrennter Bereich in unserer Scheune (ohne Fenster).
Die Türöffnung (Schiebetür) hat etwa 2m Breite und 2m Höhe, es bleibt also etwa 1m "Sturzhöhe", aus dem ich den Mief loswerden möchte.
Erste Überlegung war ein Deckenventilator, der pustet mir das Zeug aber ja wieder um die Ohren -> abgelehnt!
Nächster Plan wäre ein Rohrventilator samt einiger eingeschlitzter HT Rohre die man z.B. über der Werkbank und nochmals mitten im Raum unter der Decke verlaufen lässt.
Kann jemand (aus Erfahrung) sagen, wie hoch die Förderleistung beim o.g. Raumvolumen sein sollte um
a) die Dämpfe aus dem Raum zu befördern
b) im Winter nicht zu viel kalte Luft durch die Tür wieder reinzuziehen?
Hatte an 100er bzw. 125er Rohre gedacht und dann vielleicht so einen Lüfter (400m³/h) da dran: eBay-Link
Da hätten man für den Sommer/Winterbetrieb noch mal eine Schaltmöglichkeit.
Wer hat sowas sonst schon gebaut und kann berichten?
gibt´s Empfehlungen für den Eigenbau einer Absauganlage?
Habe am Wochenende eine Feuerholz-Sägehilfe aus vorhandenem, verzinkten Quadratrohr gebaut und die Dämpfe sind schon ziemlich hässlich. (Zinkfieber ist zum Glück ausgeblieben

Meine Werkstatt umfasst etwa 75m³ (5x5x3m) und ist ein abgetrennter Bereich in unserer Scheune (ohne Fenster).
Die Türöffnung (Schiebetür) hat etwa 2m Breite und 2m Höhe, es bleibt also etwa 1m "Sturzhöhe", aus dem ich den Mief loswerden möchte.
Erste Überlegung war ein Deckenventilator, der pustet mir das Zeug aber ja wieder um die Ohren -> abgelehnt!
Nächster Plan wäre ein Rohrventilator samt einiger eingeschlitzter HT Rohre die man z.B. über der Werkbank und nochmals mitten im Raum unter der Decke verlaufen lässt.
Kann jemand (aus Erfahrung) sagen, wie hoch die Förderleistung beim o.g. Raumvolumen sein sollte um
a) die Dämpfe aus dem Raum zu befördern
b) im Winter nicht zu viel kalte Luft durch die Tür wieder reinzuziehen?
Hatte an 100er bzw. 125er Rohre gedacht und dann vielleicht so einen Lüfter (400m³/h) da dran: eBay-Link
Da hätten man für den Sommer/Winterbetrieb noch mal eine Schaltmöglichkeit.
Wer hat sowas sonst schon gebaut und kann berichten?