R
RST Driver
- Registriert
- 16.02.2011
- Beiträge
- 2.051
- Wohnort/Region
- Köln
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Fall, der wirklich tricky ist. Ein Haus hat Lichtschächte aus Kunststoff, die unvollständig oder gar nicht abgedichtet wurden, ergo laufen diese bei starkem Regen mit Wasser voll. Tiefe: max. 1,2m. Die Feuchtigkeit drückt sich also aus dem Erdreich in den Lichtschacht, von unten wie auch seitlich. Das Wasser wiederum findet dann den Weg über die Fenster ins Innere. Hier hat ein Dachdecker bereits sein Glück mit einer Plexiglasscheibe versucht, die allerdings nicht wasserdicht verklebt wurde.
Ich habe die Reste von Bitumen und Pappe mechanisch entfernt und versucht die Schächte von innen mit MEM Gum-dicht abzudichten, leider jedoch ohne Erfolg. Das Material besitzt keine ausreichende Festigkeit in sich und wird in Blasen hochgeworfen. Ggf. ist auch die Haftung auf den Bitumenresten unzureichend, die Flankenhaftung scheint jedoch ok zu sein.
Vorweg: das ist nur eine Interimslösung, aber wir brauchen sofort eine Lösung zur Abdichtung von innen. Konkret geht es also um eine 90° Fuge, die zwischen Beton (augenscheinlich geprimert) und den Kunststofflichtschächten hergestellt werden muss. Dauerhaft werden die von außen abgedichtet, das ist aber gerade nicht möglich.
Mein nächster Ansatz wäre nun das Gum-dicht zu entfernen und auf Bitumenbasis zu arbeiten, sofern man die Lichtschächte trocken bekommt. Ein Armierungsgewebe, möglichst aus Edelstahl und feinmaschig, würde ich dann in die Fugen einarbeiten, sodass das Dichtmittel nicht hochgedrückt werden kann.
Freue mich auf Vorschläge, insbesondere Materialtipps. Ich bin auf dem Gebiet leider unzureichend informiert.
Gruß,
Phil
ich habe hier einen Fall, der wirklich tricky ist. Ein Haus hat Lichtschächte aus Kunststoff, die unvollständig oder gar nicht abgedichtet wurden, ergo laufen diese bei starkem Regen mit Wasser voll. Tiefe: max. 1,2m. Die Feuchtigkeit drückt sich also aus dem Erdreich in den Lichtschacht, von unten wie auch seitlich. Das Wasser wiederum findet dann den Weg über die Fenster ins Innere. Hier hat ein Dachdecker bereits sein Glück mit einer Plexiglasscheibe versucht, die allerdings nicht wasserdicht verklebt wurde.
Ich habe die Reste von Bitumen und Pappe mechanisch entfernt und versucht die Schächte von innen mit MEM Gum-dicht abzudichten, leider jedoch ohne Erfolg. Das Material besitzt keine ausreichende Festigkeit in sich und wird in Blasen hochgeworfen. Ggf. ist auch die Haftung auf den Bitumenresten unzureichend, die Flankenhaftung scheint jedoch ok zu sein.
Vorweg: das ist nur eine Interimslösung, aber wir brauchen sofort eine Lösung zur Abdichtung von innen. Konkret geht es also um eine 90° Fuge, die zwischen Beton (augenscheinlich geprimert) und den Kunststofflichtschächten hergestellt werden muss. Dauerhaft werden die von außen abgedichtet, das ist aber gerade nicht möglich.
Mein nächster Ansatz wäre nun das Gum-dicht zu entfernen und auf Bitumenbasis zu arbeiten, sofern man die Lichtschächte trocken bekommt. Ein Armierungsgewebe, möglichst aus Edelstahl und feinmaschig, würde ich dann in die Fugen einarbeiten, sodass das Dichtmittel nicht hochgedrückt werden kann.
Freue mich auf Vorschläge, insbesondere Materialtipps. Ich bin auf dem Gebiet leider unzureichend informiert.
Gruß,
Phil