J
Janik
Moderator
Hallo,
durch die Werksbesichtigung bei Metabo bin ich auf eine neue große Bohrmaschine scharf geworden.
Die Metabo Bohrmaschinen liegen wirklich ausgezeichnet in der Hand und machen einen super Eindruck.
Ich schwanke dabei zwischen der Metabo SBE 1100 Plus und der Metabo SBE 1300
Die SBE 1100 hat das bessere Futter Futuro Top im Vergleich zur SBE 1300, die nur ein Futuro Plus besitzt.
Dafür hat die 1300er ganze 200 Watt mehr Leistung und 2 Nm mehr Drehmoment.
Sonst unterscheiden sie sich auf den ersten Blick nicht sonderlich
Die neue Maschine soll bei mir die alte AEG 2-Gang Bohrmaschine ablösen, da sie nur 650 Watt besitzt und für manche Anwendung zu klein geworden ist.
Auf die Schlagbohrfunktion kann ich eigentlich verzichten, da ich ausschließlich mit dem Bohrhammer arbeite. Vergleichbare 2-Gang Bohrmaschinen ohne Schlagwerk kosten dann aber gleich das Doppelte, kommt daher also nicht in Frage.
Der Einsatzzweck der Maschine sind große Bohrungen in Holz und Metall, sowohl mit Vollbohrern, Stufenbohrern und Bohrkronen sowie das Verschrauben großer Holzschrauben. Um kleinere Mengen Mörtel, Fliesenkleber, usw. anzurühren sollte sie auch geeignet sein.
Zu welcher Maschine würdet Ihr mir raten? Ich bin derzeit etwas unschlüssig, weil ich auf der einen Seite die 200 Watt und 2 Nm Mehrleistung sehe, die schwächere Maschine dafür das bessere Bohrfutter bietet
Danke für Eure Hilfe
durch die Werksbesichtigung bei Metabo bin ich auf eine neue große Bohrmaschine scharf geworden.

Die Metabo Bohrmaschinen liegen wirklich ausgezeichnet in der Hand und machen einen super Eindruck.

Ich schwanke dabei zwischen der Metabo SBE 1100 Plus und der Metabo SBE 1300
Die SBE 1100 hat das bessere Futter Futuro Top im Vergleich zur SBE 1300, die nur ein Futuro Plus besitzt.
Dafür hat die 1300er ganze 200 Watt mehr Leistung und 2 Nm mehr Drehmoment.
Sonst unterscheiden sie sich auf den ersten Blick nicht sonderlich

Die neue Maschine soll bei mir die alte AEG 2-Gang Bohrmaschine ablösen, da sie nur 650 Watt besitzt und für manche Anwendung zu klein geworden ist.
Auf die Schlagbohrfunktion kann ich eigentlich verzichten, da ich ausschließlich mit dem Bohrhammer arbeite. Vergleichbare 2-Gang Bohrmaschinen ohne Schlagwerk kosten dann aber gleich das Doppelte, kommt daher also nicht in Frage.
Der Einsatzzweck der Maschine sind große Bohrungen in Holz und Metall, sowohl mit Vollbohrern, Stufenbohrern und Bohrkronen sowie das Verschrauben großer Holzschrauben. Um kleinere Mengen Mörtel, Fliesenkleber, usw. anzurühren sollte sie auch geeignet sein.
Zu welcher Maschine würdet Ihr mir raten? Ich bin derzeit etwas unschlüssig, weil ich auf der einen Seite die 200 Watt und 2 Nm Mehrleistung sehe, die schwächere Maschine dafür das bessere Bohrfutter bietet

Danke für Eure Hilfe
