Farbcodierung bei Schrittmotoren

Diskutiere Farbcodierung bei Schrittmotoren im Forum Werkzeug-Allerlei im Bereich Sonstige Foren - Hallo, sind die Kabelfarben bei Schrittmotoren irgenwie genormt und kann man aus den Farben die Funktionen ableiten?
Alfred

Alfred

Moderator
Registriert
13.01.2004
Beiträge
14.914
Ort
Gauting bei München
Beruf
ehem. IT Techniker und im früheren Leben Bankkaufmann
Hallo,
sind die Kabelfarben bei Schrittmotoren irgenwie genormt und kann man aus den Farben die Funktionen ableiten?
 
Hallo Alfred,

definitiv: Nein!

Es hat zwar immer mal wieder verschiedene Normungsversuche gegeben, aber die Ausnahmen waren immer führend.

Versuche ein Datenblatt zum Motor aufzutreiben, denn man kann zwar die Wicklungen messen, aber das wird nicht viel Spaß machen, da Du dann die Reihenfolge noch nicht hast.

Soll´s nicht gerade ein Vibrator werden, wird das nicht gut.

Trotzdem:

Schönen Tag noch...

Gregor
 
Hallo,
ich habe diesen Motor
Motor
für einen Bekannten gekauft der eine Vorschubsteuerung bauen will, die Steuerung ist von
http://www.millumi.de/
der Motion Stepper, wir haben uns einen Nachmittag gespielt aber nur eben den Vibrator geschafft. Wir haben 3 Wicklungspaare gemessen, 2x3 Ohm und 1x 6 Ohm, der Verkaufer des Motors hat sich noch nicht gemeldet..... :cry:
 
@ Alfred:
Der Minebea 17PM-K1... ist ein Hybridschrittmotor mit 1,8 Grad Auflösung (200 Schritte pro Umdrehung) und 40 Ncm. Wenn er spannungsmäßig zu Deiner Steuerung und Stromversorgung paßt, ist damit ist das wesentliche besprochen. Die Wicklungen lassen sich im wesentlich mit einem Ohmmeter ausmessen, wie Du es auch schon gemacht hast. Nur die Polarität weis man so noch nicht. Einen vernünftigen Ansteuerschaltkreis mit Schutzschaltungen vorausgesetzt, kann man das einfach ausprobieren.
Bist Du sicher, daß die Rampe stimmt? Wenn ein Stepper bei Hochlaufen nicht mitkommt und nur zittert, liegt es oft daran.
Was soll es denn genau werden? Was soll vorgeschoben werden?
Wieso kauft man sich eigentlich so etwas? Der sparsame Bastler schlachtet einige alte Drucker vom Sperrmüll/Wertstoffhof. Da hat man oft auch gleich noch das passende Netzteil und den Treiber-IC incl. Kühlkörper dabei. Dazu kommen mechanische Nützlichkeiten wie Ritzel, Zahnriemen, Führungen usw. Das muß man dann nur noch mit wenigen Leitungen mit dem eigenem Controller verheiraten und für eine brauchbare Programmierung sorgen. Dabei muß man für eine Rampe im Tastverhältnis sorgen, welcher der Motor beim Hochlaufen auch noch folgen kann. Bei der Verwendung eines Druckertorsos als Basis bietet sich ggf. auch die Umerziehung des vorhandenen Controllers an. Wunderbar sind da richtig alte Nadel- oder Tintenstrahldrucker, welche mit wirklich solider Mechanik und einem angenehm zu programmierenden Controller oder Prozessor und Firmware in EPROM's ausgerüstet sind. Bei einer 68k-CPU macht die Programmierung sogar in Assembler Spaß und es gibt dazu massenweise Software for free. Man kann sogar die vorhandene Initialisierungsroutine debuggen und sich eine Menge Arbeit sparen. 99% der originalen Firmware kann man wegwerfen. Einfach mit einem LA auf die Initialisierung des Druckkopfantriebes triggern, den entsprechenden Adressbereich im Speicher reassemblieren und mal in Ruhe durchsehen. Das ist auch eine wunderbare Sache, um sich mit dieser Technik vertraut zu machen.
Aber auch die Benutzung des Parallelports am PC ist dafür sehr beliebt. Da kann man dann bequem in C programmieren oder sogar auf fertige Software zurückgreifen.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,
mein Bekannter will den Planvorschub für seine Drehbank damit steuern (Eigenbaugetriebe), wir haben beide wenig Ahnung von der Materie, er vielleicht noch weniger aber dafür mehr Zeit :wink: . Wenn ich soetwas bräuchte würde ich mir fertig funktionierende Antriebe kaufen und das ganze mit einer Software wie PC-Dreh vom PC aus steuern. Ich habe aber leider nicht die Zeit mich da weiter reinzuhängen, es war eben nur eine Gefälligkeit
 
@ Alfred:
Das Getriebe müßte bei dem Mötorchen dann aber hoch untersetzt sein. Weitere Verfahrungen etwa zum Voreinstellen werden dann eine langwierige Sache. Das Spiel dürfte ein Problem sein, wenn man etwas genaues damit drehen will. Oder das Getriebe ist wirklich extrem spielfrei - schwierig im Eigenbau. Dazu kommen die Schrittmotor-spezifischen Probleme.
Deine vorgeschlagene Herangehensweise ist vernünftig. Ich würde es ähnlich angehen, insbesondere wenn es sich um ein Einzelstück handelt.

Gruß
Thomas
 
Thema: Farbcodierung bei Schrittmotoren
Zurück
Oben