Streichen und Lackieren erfordert außer einem Pinsel meist noch anderes Werkzeug und spezielles Know how. Der Einsatz chemischer Produkte und Kleber bedarf oft einer besonderen Aufmerksamkeit bei der Verarbeitung und dem Arbeitsschutz.
Moderatoren: Dirk, henniee
-
Matthias_T
- Moderator
- Beiträge: 1115
- Registriert: Dienstag 21. Dezember 2004, 10:29
- Wohnort/Region: FR
Beitrag
von Matthias_T » Donnerstag 10. September 2020, 10:35
Hallo zusammen,
das Thema könnte auch ins "Innenausbau" Forum passen, aber da es mir primär um das zu verwendende Produkt geht, stelle ich es hier bei den Farben ein.
Im Haus meiner Eltern soll in einem Zimmer - als Alternative zur kompletten Erneuerung der Vertäfelung - die ~30 Jahre alte, mit Nut-und-Feder Brettern verkleidete Holzdecke weiß gestrichen werden. Es handel sich um unbehandeltes Fichte/Tanne Profilholz, welches im Laufe der Jahre recht stark abgedunkelt ist.
Die Holzmaserung soll nachher noch sichtbar sein, das Holz müsste also mit Lasur behandelt oder gebeizt werden. Funktioniert das ohne vorheriges Ab- bzw. Anschleifen der Bretter? Welche Produkte sind für den Anstrich zu empfehlen?
Danke und Gruß
Matthias
-
Dieter K
- Beiträge: 567
- Registriert: Donnerstag 28. November 2019, 11:54
- Wohnort/Region: Franken
Beitrag
von Dieter K » Donnerstag 10. September 2020, 11:59
Hallo Matthias,
ich mache öfter Farbwechsel mit Profilbrettern und Paneelen. Dafür wasche ich die Decke gründlich mit einem Gemisch aus Spiritus und Wasser ab. Als Farbe verwende ich ausschließlich Gori 55, zwei mal streichen, deckt gut und die Maserung bleibt erhalten.
Viele Grüße
Dieter
Decke.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Matthias_T
- Moderator
- Beiträge: 1115
- Registriert: Dienstag 21. Dezember 2004, 10:29
- Wohnort/Region: FR
Beitrag
von Matthias_T » Donnerstag 10. September 2020, 13:57
Hallo Dieter,
danke für den Tipp!
Auf dem Foto schaut es etwas gelblich aus, aber das ist ggf. nur der Weißabgleich der Kamera oder man muss 1x mehr drüber streichen
-
Dieter K
- Beiträge: 567
- Registriert: Donnerstag 28. November 2019, 11:54
- Wohnort/Region: Franken
Beitrag
von Dieter K » Donnerstag 10. September 2020, 14:01
Der Farbton auf dem Bild ist nicht weiss, es ist lichtgrau.

Der "gelbliche" Schimmer kommt vom grünen Boden.
-
Matthias_T
- Moderator
- Beiträge: 1115
- Registriert: Dienstag 21. Dezember 2004, 10:29
- Wohnort/Region: FR
Beitrag
von Matthias_T » Donnerstag 10. September 2020, 14:49
Habe gerade gelesen, dass Gori 55 als "deckende Dispersionslackfarbe" deklariert wird.
Aber auf Deinem Foto schaut es ja so aus, als bleibt die Holzstruktur gut sichtbar.
-
Janik
- Moderator
- Beiträge: 3898
- Registriert: Montag 2. Januar 2006, 13:52
- Wohnort/Region: Mittelhessen
- Wohnort: Mittelhessen
Beitrag
von Janik » Donnerstag 10. September 2020, 15:18
Hallo Matthias,
schau dich mal bei Osmo um, die haben mit Sicherheit ein passendes Produkt. Mit Osmo war ich bislang immer sehr zufrieden.
Innenbereich und kein Feuchtraum wie Bad oder Küche (gehe ich jetzt einfach mal von aus) stellen ja keine besonders hohen Anforderungen an das Produkt, sodass da eine relativ große Auswahl in Frage kommen dürfte.
Gruß Janik
Ohne Schweißer bricht die Welt zusammen 
-
Dieter K
- Beiträge: 567
- Registriert: Donnerstag 28. November 2019, 11:54
- Wohnort/Region: Franken
Beitrag
von Dieter K » Donnerstag 10. September 2020, 15:24
Matthias_T hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. September 2020, 14:49
Habe gerade gelesen, dass Gori 55 als "deckende Dispersionslackfarbe" deklariert wird.
Aber auf Deinem Foto schaut es ja so aus, als bleibt die Holzstruktur gut sichtbar.
Ja, die Holzstruktur bleibt gut sichtbar.
-
MrDitschy
- Moderator
- Beiträge: 5642
- Registriert: Dienstag 11. August 2015, 08:03
- Wohnort/Region: BW-Unterfranken
Beitrag
von MrDitschy » Donnerstag 10. September 2020, 18:32
Die Holzmaserung bekommst bei deckender Farbe aber nicht hin, da kannst nur eine Holzstruktur sichtbar machen, sofern an den Brettern vorhanden und nicht ganz glatt sind.
Sonst musst ggf beachten, dass je nach breite des Brettes bei feuchter/trockener Raumluft das Holz schwindet und dunkle Spälte sichtbar sein können (also ideal bei trocken streichen).
Also wenn die Maserung sichtbar sein soll, würde ich vom Material Dünnschicht Lasur nehmen.
-
Dieter K
- Beiträge: 567
- Registriert: Donnerstag 28. November 2019, 11:54
- Wohnort/Region: Franken
Beitrag
von Dieter K » Donnerstag 10. September 2020, 18:57
MrDitschy hat geschrieben: ↑Donnerstag 10. September 2020, 18:32
Also wenn die Maserung sichtbar sein soll, würde ich vom Material Dünnschicht Lasur nehmen.
Eine Dünnschichtlasur ist bei neuen Brettern oder wenn es dunkel bleiben soll ok, aber nicht wenn es von dunkel auf hell gehen soll. Damit streichst du dir den Wolf. Feucht schaut es gut aus, nach Trocknung ist nicht mehr.
Wenn es von dunkel auf hell gehen soll bist du mit einer Holzfarbe immer auf der sicheren Seite. Die Holzfarben sind nicht so dick dass sie die Maserung verschwinden lassen. Mit denen musst du auch mind. 2 mal streichen.
-
MrDitschy
- Moderator
- Beiträge: 5642
- Registriert: Dienstag 11. August 2015, 08:03
- Wohnort/Region: BW-Unterfranken
Beitrag
von MrDitschy » Donnerstag 10. September 2020, 19:53
Ja, wenn man lasierend haben möchte, ist das so (doch meist bei wasserlöslich - also konventionell ist da besser).
Zu deinem Bild: Für mich schaut das deckend aus, lasierend wäre für mich halt anders (denke da hat aber auch jeder etwas andere Ansichten oder Vorstellungen).