3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Moderatoren: Dirk, Dominik Liesenfeld
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Samstag 6. Dezember 2014, 20:27
- Wohnort/Region: Hamburg
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Das kann man zigfach bei Youtube bewundern, ist nicht wirklich neu.Werkzeug-Klassiker hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Juni 2020, 10:39Ich durfte aber mal das Ergebnis eines Brandes begutachten, bei dem eine kleine volle Lithium-Batterie (nicht Akku) sich von selbst entzündet hatte. Das Gerät sah aus als hätte man drei Minuten einen Propanbrenner reingehalten.
Das geht aber eben nur in Grenzen. Bei heutigen Smartphones beispielsweise sind die Akkus fest verbaut, da kann man exakt gar nichts machen, wenn der Akku beim Ladevorgang anfängt zu brennen. Gefahrenquellen gibt es im Leben viele, Rauchmelder mit "10-Jahres-Batterie" enthalten auch nichts weiter als eine Lithium-Zelle.Brandentstehung durch Lithium-Akkus sollte man schon vermeiden.
Das ganze Leben ist ein Risiko. Es reicht schon, wenn man damit bewußt umgeht und den Akkupack eben nicht direkt unter den Feilen-Abrieb stellt...

Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Ich kann dein Anliegen ein Stück weit nachvollziehen, möchte aber anmerken das bei den Maschienenherstellern die mir bekannt sind Serienmäßig "Schutzkappen" dabei sind: In den Koffern sind Fächer für Akkus. Packst du den Akku da rein ist der Zugang zu den Kontakten entsprechend eingeschränkt.M.vom.Fach hat geschrieben: ↑Dienstag 2. Juni 2020, 19:43Auf Akkus müssen Schutzkappen. Ich bin entsetzt das Bosch diese nicht serienmäßig dabei hat.
Einzelmaschinen ohne Koffer haben in der Regel auch keine Akkus dabei.
mfg JAU
No Shift - No Service
- powersupply
- Beiträge: 15682
- Registriert: Sonntag 10. April 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Hast Du eine Feuerlöschanlage in deinem benzinbetrienenen Auto?Werkzeug-Klassiker hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Juni 2020, 10:39Also egal wie man es macht, aber Brandentstehung durch Lithium-Akkus sollte man schon vermeiden.
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass eine aufgeschobene Plastikkappe den Brand der von einem Werkzeugakku ausgeht verhindern kann. Wenn ein Brand entsteht, dann in den Zellen bzw in einer Zelle. Und dann hilft auch keine Kappe mehr.
Aber ganz Sicher nicht weil drei Späne vom Flexen oder Fräsen wegen einer fehlenden Kappe irgendwo rein gekommen sind.
PS
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Samstag 6. Dezember 2014, 20:27
- Wohnort/Region: Hamburg
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Ich klinke mich mal aus der Diskussion aus, hat sich weg vom Thema und inhaltlichem Austausch bewegt.
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Hhhhmmmmm..... "interessante Diskussion"



good tools, good Job!
....
....
....


-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sonntag 22. Januar 2006, 11:36
- Wohnort/Region:
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Dann möchte ich gerne auf das eigentliche Thema zurückkommen.
Hat jemand von euch schon ein CAD Modell von den Pro Core Akkus, oder eine Idee wo ich die finden kann? So dass ich passende Kappen modellieren kann?
Besten Dank!
Hat jemand von euch schon ein CAD Modell von den Pro Core Akkus, oder eine Idee wo ich die finden kann? So dass ich passende Kappen modellieren kann?
Besten Dank!
Zeig mir mit welchen (E-)Werkzeugen du arbeitest und ich sag dir was für ein Pfuscher du bist.
-
- Moderator
- Beiträge: 5657
- Registriert: Dienstag 11. August 2015, 08:03
- Wohnort/Region: BW-Unterfranken
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Ditschy
Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen!
AkkuAdapter = "ein Akkusystem": Makita 18V Akku Eigenbau AkkuAdapter zu anderen Herstellern ...
Werkzeug-News Hersteller Akkuliste: zur Liste / zum Thread
Motto: Wir sind zu arm um billig zu kaufen!
AkkuAdapter = "ein Akkusystem": Makita 18V Akku Eigenbau AkkuAdapter zu anderen Herstellern ...
Werkzeug-News Hersteller Akkuliste: zur Liste / zum Thread