Elektra Beckum CO2 160/35 230V Steuerplatine Schaltplan

Diskutiere Elektra Beckum CO2 160/35 230V Steuerplatine Schaltplan im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich habe ein Schutzgasschweißgerät der Marke: Elektra Beckup 160 /ET35 230V. Bei dem Gerät funktioniert der Drahtvorschub nicht mehr oder...
K

Karschti

Registriert
31.10.2018
Beiträge
37
Ort
Würzburg
Wohnort/Region
Deutschland
Hallo,

ich habe ein Schutzgasschweißgerät der Marke: Elektra Beckup 160 /ET35 230V.
Bei dem Gerät funktioniert der Drahtvorschub nicht mehr oder zuimindest kann man den nicht einstellen.
Hier nun meine Frag:

Weis jemand an was das leigen kann. Das Poti kaputt oder hat jemand mal einen Schaltplan der Platine?

Hoffe hierbei auf Hilfe, da ich hier nicht weiter komme.

Vorab besten Dank.

Gruß
 
Hallo

Zeig mal die Platine.
Wie sind deine Messmöglichkeiten und -kenntnisse?

PS
 
Hi,

ich kann die Platine gerne mal von oben wie auch unten per Handy scarf fotografieren.
Als Messmöglichkeite habe ich ein gutes Multimeter.

Der Drahtvorschub macht iregendwas steuert zwar was aber voll daneben. Kein Schweiß möglich.
 
moin..wenn der Motor mit maximaler Geschwindigkeit läuft und sich mit dem Poti nicht verstellen lässt, ist meist der Motortransistor defekt, manchmal auch zusätzlich dessen Treiber.

DoMi
 
Hat jemand ein Schaltplan oder Schaltbild der Platine?
 
Hallo,
wie ist denn die vollständige Bezeichnung? Ich finde bei google nur das 160/35 combi.
Gruß,
Martin
 
Karschti schrieb:
Hat jemand ein Schaltplan oder Schaltbild der Platine?

So ausm Stehgreif:
PWM mit astabilem Multivibrator durch einen NE555 gesteuert und nachgeschaltetem Leistungstransistor.
Dazu noch eine Relaisansteuerung um zwischen PWM und Schnellstop hin und her zu schalten.
Weiters wird vermutlich noch ein zweites Relais verbaut sein welches den Schweißschütz ansteuert.

PS
 
Guten Morgen zusammen,

ich hoffe, ich darf mich hier einhängen. Ich suche nämlich auch ein Schaltbild für unten stehendes Gerät incl. Platinenschaltplan.
IMG-2.jpgAnhang anzeigen 3IMG-4.jpgIMG-1.jpg

Da der Trafo sekundär eine Mittelanzapfung hat, ist eine Zweiweggleichrichtung mit je 2 parallel geschalteten Leistungsdioden (defekt) - vermutlich "IR 70HF20" (Aufdruck kaum noch zu lesen) - , montiert auf einer Aluplatte eingebaut.

Hier mal Bilder des Inneren ohne Gleichrichter:

IMG-6.jpgIMG-7.jpg
Hier noch die Fabrik-Nr.: C 28375

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte, das Gerät wieder zum Funktionieren zu bringen.
Im Voraus herzlichen Dank für Eure Bemühungen und viele Grüße

Harald
 

Anhänge

  • IMG-3.jpg
    IMG-3.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 133
Von den Platinen gab es meines Wissens keine Schaltpläne.
Von den Geräten teilweise schon, wobei die nicht unbedingt nötig sind, weil die Geräte fast selbsterklärend sind.
Wenn die Dioden von deinem Gerät kaputt sind, kannst du die einfach austauschen. Dabei darauf achten, dass du 2 positive und 2 negative Dioden besorgst. Dann sollte das Gerät wieder funktionieren.
Gruß Jürgen
 
Guten Morgen Jürgl,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Du hast sicher Recht, dass so ein Schweißgerät kein Hexenwerk ist. Was mich verwundert ist, dass ich bisher immer nur Schaltungen mit Brückengleichrichter gefunden habe. Mein Gerät hat offensichtlich eine Zweiweggleichrichtung an einem Trafo, dessen Mittelanzapfung auf die Minusleitung geht (Vermutung, da noch nicht explizit überprüft). Also sollten die Dioden auch mit dem Gehäuse = Kathode = +Pol zusammen geschaltet sein (auf der Aluplatte montiert).
Weißt Du genau, welche Diodentypen original eingebaut sind und ob sie tatsächlich eine Zweiweggleichrichtung bilden, also + an der Aluplatte und - an der Mittelanzapfung des Trafos?

Nochmals herzlichen Dank und schönen Sonntag

Harald
 
Mein erstes Schutzgas Schweißgerät hatte auch so einen Trafo mit Mittenabgriff. Seither habe ich das nie wieder gesehen.
Mit dem Gleichrichter könntest du Recht haben. Wenn ich richtig gegoogelt habe, brauchst du lauter gleiche Dioden.
Die verbauten Dioden haben 200V und 70A. Daran kannst du dich orientierten. Mehr ist besser.
 
such mal nach "cf 25 gleichrichter'

DoMi
 
@ Jörgl:
Vielen Dank für die Hinweise. Die und das Nachmessen am Gerät bestätigt meine Vermutung. Ich liege also richtig und ja, das Teil hat schon viele Jahre auf dem Buckel. Aber Dank Deiner Hilfe wird es demnächst wieder funktionieren.
@ DoMi:
Auch Dir vielen Dank für den Hinweis. Aber ich habe Brückengleichrichtermodule MDQ 200A 1600V gefunden. 2 Stck davon werde ich auf Kühlkörper setzen und als Zweiweggleichrichter zusammenschalten. Das sollte von der Leistung her reichen. Außerdem kommen noch zusätzlich Ventilatoren zum Kühlen rein.

@all:
Nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfe und alles Gute weiterhin.

Harald
 
Hallo

Dir ist aber schon Klar, dass Du zu dem Modul noch einen Kühlkörper benötigst der mindestens die Gesamtfläche der bislang vorhandenen Aluplatten aufweist? Die sind da nicht dran weil die Hersteller grad teures Alublech übrig hatten :crazy:
Auch, so fürchte ich, wirst Du Probleme beim Anschließen bekommen, da nun die Anschlußösen auf das Modul gebogen werden müssen während sie zuvor von seitlich an den Gleichrichter geführt worden waren.

PS
 
Hab grad nochmal nach dem Gleichrichtermodul geschaut weil mir insbesondere der Preis etwas suspekt ist.
Bei einem dort auf ebay verlinkten 400A Modul ist ein "average current" von 135A angegeben...
Hintergrund für meine Skepsis ist ein 50A Drehstromgleichrichter den ich mal als Ersatzteil für einen großen Inverter gekauft hatte. Der ging gleich beim ersten Volllasttest hoch und wurde durch ein amtliches Semikron Modul ersetzt.

PS
 
Hallo PS,

besten Dank für den Hinweis. Habe mir das Datenblatt des Dioden-Moduls MDQ 200A 1600V herunter geladen. Das Modul ist für meine Anwendung völlig ausreichend, zumal ich 2 Stück davon (Schaltung wie bei den Originaldioden) einsetze. Den wichtigen Hinweis auf einen ausreichend großen Kühlkörper pro Modul werde ich berücksichtigen.
Um die Wärmeabfuhr zu verbessern, werden 2 Ventilatoren, einer zur Trafo- und einer zur Gleichrichterkühlung auf dem gelochten Boden montiert. Ich denke, damit kann ich nach Fertigstellung einen sicheren Betrieb (für meine private Anwendung) erwarten. Wenn alles fertig ist, werde ich Euch einige Bilder zeigen.

Harald
 
Thema: Elektra Beckum CO2 160/35 230V Steuerplatine Schaltplan

Ähnliche Themen

Zurück
Oben