Die Eigendynamik vom Rotex ist schon speziell, auf Flächen und in der Waagerechten habe ich mit der Eigendynamik kein Problem. Bei senkrechten hat es mir schon den Schleifer aus der Hand geschlagen darum schleife ich diese ungern im Getriebe Modus. Der WTS 150/7 hat leiche Ähnlichkeiten zu dem BR109AES .herr holzknecht hat geschrieben: ↑7. Jun 2019, 21:48Ich konnte mich mit der Eigendynamik des großen ROTEX nicht anfreunden und habe mir den Festool Exzenter WTS 150/7 zugelegt, bevor Festool ihn im Nirwana der feinen Maschinen verschwinden ließ. Der Abtrag bei einem Schleifhub von 7 mm ist wirklich stark und das bei nur 1,9 kg Gewicht und einem vergleichsweise ruhigen Lauf.
Charlie
Heute ist der Rupes Schwingschleifer angekommen. Ich muss jetzt mal schauen wo ich Samstags Schleifpapier her bekomme.
Punkte die mir aufgefallen sind.
- Es gibt keinen Locher mehr im Lieferumfang, dieser muss Optional bestellt werden. (Rollenschleifpapier habe ich da)
- Der Absaugstutzen ist nicht gerade Staubsauger Muffen Kompatibel da muss ich mir was Basteln.
- Lautstärker ist angenehm (ich schfeife eh mit Gehörschutz)
- Vibrationen stärker als beim Metabo SXE450 aber im "normalen" Rahmen (subjektives Gefühl !!)
Wenn ich heute noch gelochtes Schleifpapier auftreiben sollte, werde ich mal schauen wie die Performance von dem Rupes ist. Als vergleich wird dann der Metabo SXE450 herhalten.