Columbo-Junior-Metallbügelsäge noch zu retten?

Diskutiere Columbo-Junior-Metallbügelsäge noch zu retten? im Forum Projektvorstellungen im Bereich Anwendungsforen - Hi miteinander, nachdem das Bohrmaschinenprojekt abgeschlossen ist, wollte ich mir für meine Werkstatt eine Metallsäge zulegen, sodass ich nicht...
AndreB schrieb:
Habt ihr evtl. einen Tipp, welches Hydrauliköl man am besten für so eine Bügelsäge verwendet?

Hast du da schon versucht: http://www.columbo-saegen.de/kontakt.html ?

Gibt ja anscheinend Sägen, deren Hydraulik mit KSS funktioniert.
Falls da Öl reinkommt, dann würde ich ganz normales HLP 46 reintun. Falls der Sägedruck bei max. Einstellung zu gering ist, was dünnflüssigeres, z.B. HLP 22 (ich gehe mal davon aus, dass das Gewicht des Arms den Vorschub macht und die Hydraulik nur bremst).
 
rincewind schrieb:
(ich gehe mal davon aus, dass das Gewicht des Arms den Vorschub macht und die Hydraulik nur bremst).
Und wie soll dann der Arm bei der Rückwärtsbewegung wieder angehoben werden? :kp:
Ich denke, dass dies auch durch die Hydraulik realisiert ist.
Daher glaube ich eher, dass während der Rückwärtsbewegung etwas Öl ins System gedrückt wird und während der Vorwärtsbewegung dieses wieder kontrolliert abfließt. Gesteuert werden könnte dies beispielsweise durch den als Ventil funktionierenden Kolben mit den Löchern auf Bild 5. :glaskugel:

PS
 
rincewind schrieb:

Jep, hab ich. Die Herkunft aus Ingolstadt konnte anhand der Maschinennummer noch bestätigt werden. Mehr leider nicht, da deren Maschinenblätter, Unterlagen, etc. vor 1960 enden.

rincewind schrieb:
Gibt ja anscheinend Sägen, deren Hydraulik mit KSS funktioniert.

Bei dem Kühlschmierstoff hätte ich wegen den winterlichen Temperaturen Bedenken, wobei der doch wasserhaltig ist, oder? Die Autogarage, in der die Säge stehen soll, wäre nicht beheizt, wobei es hier im Fichtelgebirge auch gern mal -20° oder noch weniger haben kann. Muss mir das aus dem gleichen Grund noch mal mit der evtl. Kühlung der Säge überlegen.

rincewind schrieb:
Falls da Öl reinkommt, dann würde ich ganz normales HLP 46 reintun. Falls der Sägedruck bei max. Einstellung zu gering ist, was dünnflüssigeres, z.B. HLP 22 (ich gehe mal davon aus, dass das Gewicht des Arms den Vorschub macht und die Hydraulik nur bremst).

Öl (und Schlamm von 19xx) war drin, also würde ich auch wieder Öl einfüllen. :thx: für die Info mit HLP 46 oder HLP 22.

powersupply schrieb:
Ich denke, dass dies auch durch die Hydraulik realisiert ist.
Daher glaube ich eher, dass während der Rückwärtsbewegung etwas Öl ins System gedrückt wird und während der Vorwärtsbewegung dieses wieder kontrolliert abfließt. Gesteuert werden könnte dies beispielsweise durch den als Ventil funktionierenden Kolben mit den Löchern auf Bild 5.

Jep, genauso ist es, wobei genau diese Funktionsweise mit Auf- und Abwärtsbewegungen des Stütz-/Hebearms bei der Stellung "Sägen" so umgesetzt wird.

Gruß!

Andre
 
Falls das mit dem Schweißen nicht klappt, kannst Du immer noch ein 5mm Blech anfertigen und als "Pflaster" über den Riss schrauben.
Die Maschine ist über 60 Jahre alt, die darf auch ein Pflaster haben.

Nicht schön, aber funktionell :)
 
Hi Jürgi,

hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Da ich es als Pedant aber irgendwie nicht aushalten kann :), wenn die Optik mäßig ausfällt, würde ich es zunächst trotzdem mit dem Schweißen versuchen. Bin die Tage dabei mir eine passende Welle in 55mm Durchmesser zu besorgen, die ich an den Lagersitz heften möchte, sodass dem Schweißverzug vorgebeugt werden kann.

Wird irgendwie werden. :) Bis dann geschweißt (selbst oder fremd), gibt es auch noch genügend an der Säge zu tun. :)

Bestes!

Andre
 
AndreB schrieb:
Bin die Tage dabei mir eine passende Welle in 55mm Durchmesser zu besorgen, die ich an den Lagersitz heften möchte, sodass dem Schweißverzug vorgebeugt werden kann.

Wenn Du dir damit mal keine zusätzlichen Probleme einplanst!
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Schweißverzug dazu führen kann, dass Du die Welle nur noch mit großer Gewalt ausgetrieben bekommst wobei die Gefahr besteht dass wieder etwas abbricht. :glaskugel:

PS
 
Übrigens kann ein Pflaster auch schön sein, es muß ja kein unförmiger hingebastelter Flicken sein.
Ein Stück Blech in Form eines Napoleonhutes, vielleicht noch mit eingetriebenen Buchstaben und auf alt getrimmt, sieht klasse aus und läßt sich prima dreimal verschrauben. :wink:
 
Ist 55 mm der Lagerdurchmesser?

Dann wärs nämlich ne Überlegung wert ob du die Welle nicht 10...20 mm größer machst und auf beiden Seiten einen Absatz mit 55 mm, dann ließe sich neben dem Fluchten auch der Abstand beim Heften gut ausrichten.
Nachteil ist natürlich dass die Welle zum Ausbau dann zerschnitten werden muss.
 
moto4631 schrieb:
Übrigens kann ein Pflaster auch schön sein, es muß ja kein unförmiger hingebastelter Flicken sein.

:mrgreen: Versuche das auf jeden Fall wieder einigermaßen hinzukriegen. Selbst wenn geschweißt wird, heißt das ja noch nicht, dass das ein optisches Highlight wird. :)

powersupply schrieb:
Wenn Du dir damit mal keine zusätzlichen Probleme einplanst!

Ich würde fast die von Timo vorgeschlagene Variante wählen. Dann dürfte sich das Teil auch wieder aus dem Lagesitz manövrieren lassen.

tomtim schrieb:
Ist 55 mm der Lagerdurchmesser?

Dann wärs nämlich ne Überlegung wert ob du die Welle nicht 10...20 mm größer machst und auf beiden Seiten einen Absatz mit 55 mm, dann ließe sich neben dem Fluchten auch der Abstand beim Heften gut ausrichten.
Nachteil ist natürlich dass die Welle zum Ausbau dann zerschnitten werden muss.

Hey Timo,

das ist ein ein Spitzeninput! :thx: Die 25,00 bis 30,00 Euro für die kaputte Welle wären mir tatsächlich auch wurscht (also beim Zerflexen), wenn der Lagersitz dann wieder hinhauen würde und der Deckel heile wäre.

Denke, dass ich das so mache und eine 65 mm Welle beim Vadder oder beim Nachbarn entsprechend abdrehe.

Bestes Grüße an alle und noch mal danke für die Wortmeldungen!

Andre

P.S.: Jep, ist der Lagerduchmesser. :)
 
Okay... nach ein paar Tagen mal wieder ein Update.

Das Reinigen der Säge ist tatsächlich ein Unding, aber mittlerweile hab ich die ersten Teile aufbereitet.

Der Motor wurde komplett zerrissen, gründlich gereinigt und mit einem neuen Lager ausgestattet (das andere wurde entharzt und neu gefettet). Dann wurde der Opa grundiert und in schwarz, rot sowie resedagrün lackiert. Dann wurden noch neue Schmiernippel für die Lager verbaut, die Elektrik neu verdrahtet, alles wieder fix zusammengebaut und ein Testlauf mit dem "neuen" DDR-Motorschutzschutzschalter (den hatte ich beim Bohrmaschinenprojekt übrig und der hat tatsächlich für die Motorennennspannung gepasst) gefahren. Der Dinosaurier funktioniert prima und läuft ausgesprochen ruhig. :)

Die Hydraulik wurde ebenfalls aufbereitet und wieder zusammengesteckt bzw. gebaut. Drehen lässt sich wieder alles und die Funktionen sind ebenfalls gegeben. :)

Dann noch die Abdeckplatte für die Hebel... Naja... ist eben die Abdeckplatte für die Hebel. :)

Und weiter geht's mit dem "lustigen" Reinigen.

Meld mich wieder wenn's was Neues gibt.

Besten Gruß!

Andre

P.S.: Hab bei ebay einen Zeitungsausschnitt (Reklame für Columbo-Sägen) aus dem Jahr 1939 gefunden: Link Die oben rechts (Columbo Junior) ist meine :mrgreen:
 

Anhänge

  • bild9.JPG
    bild9.JPG
    726,7 KB · Aufrufe: 126
  • bild8.JPG
    bild8.JPG
    608 KB · Aufrufe: 129
  • bild7.JPG
    bild7.JPG
    710,4 KB · Aufrufe: 125
  • bild6.JPG
    bild6.JPG
    649,9 KB · Aufrufe: 132
  • bild5.JPG
    bild5.JPG
    789,8 KB · Aufrufe: 125
  • bild4.JPG
    bild4.JPG
    618,7 KB · Aufrufe: 127
  • bild3.JPG
    bild3.JPG
    979,3 KB · Aufrufe: 123
  • bild2.JPG
    bild2.JPG
    925,1 KB · Aufrufe: 131
  • bild1.JPG
    bild1.JPG
    967,7 KB · Aufrufe: 127
Mal wieder ein Update von der Columbo-Front...

Beim Säubern der Transmission einen weiteren Gussriss entdeckt. Hat zwar noch gehalten, nachdem ich der Geschichte aber trotzdem nicht ganz getraut habe und keinen Bock habe die Maschine sofort wieder komplett zu zerlegen, wurde der Riss mit der von Jürgi vorgeschlagenen Flanschlösung behoben.

Sägearm wurde zerlegt, gereinigt, von den lustigen DDR-Umbauten auf eine nicht passendes Sägeblattformat rückgebaut (neue Gewinde schneiden, etc.) und ist jetzt beinahe wieder für den Zusammenbau aufgearbeitet. Da wir hier schon in rincewinds Schweißwagen-Thread über die Qualität von Hammerite-Rostschutz diskutiert haben... Die mit Abstand schlechteste Deckkraft hätte nach meinen Studien dann wohl das Rot. Nur dreimal Streichen (trotz vorheriger Rostschutzgrundierung in einem hellen Grau) und schon deckt's. :)

Dann noch die verbleibenden Schraubstockteile von der Arbeitsfläche der Säge entfernt. Jetzt wären noch 4 Schrauben in SW 32 für die Füße über und dann wäre tatsächlich jede Schraube aus der Maschine gedreht worden. :)

Bleibt noch viel zum Saubermachen... :)

Bestes!

Andre
 

Anhänge

  • bild9.JPG
    bild9.JPG
    819,1 KB · Aufrufe: 293
  • bild8.JPG
    bild8.JPG
    955,3 KB · Aufrufe: 291
  • bild7.JPG
    bild7.JPG
    804,3 KB · Aufrufe: 295
  • bild6.JPG
    bild6.JPG
    664,5 KB · Aufrufe: 291
  • bild5.JPG
    bild5.JPG
    603,8 KB · Aufrufe: 292
  • bild4.JPG
    bild4.JPG
    861,5 KB · Aufrufe: 290
  • bild3.JPG
    bild3.JPG
    769,7 KB · Aufrufe: 291
  • bild2.JPG
    bild2.JPG
    544,3 KB · Aufrufe: 289
  • bild1.JPG
    bild1.JPG
    667,7 KB · Aufrufe: 293
Ach... zwei Fragenstellungen noch.

Problem mit dem gebrochenen Deckel besteht noch. :? Hab mir mittlerweile eine Welle in 65 mm besorgt (allerdings noch nicht abgedreht), aber aktuell tendiere ich trotzdem wieder zu einer anderweitigen Lösung.

Problem ist, dass die lichte weite zwischen den beiden Lagersitzen am Deckel selbst 230 mm (also im geschweißten/reparierten Zustand) wäre. Ohne größeren Aufriss würde ich für den Rückbau auf den Lagersitz der Transmission allerdings 260 mm benötigen. Zum Hintergrund... Den rechten Lagersitz (siehe Bilder oben) könnte ich vermutlich ohne größere Probleme aus der Transmission entfernen. Somit hätte ich dann die 260 mm. Um auf die 230 mm zu kommen, müsste ich allerdings auch den linken aus der Transmission bugsieren, was jedoch mit einem Entfernen der durchgehenden Antriebswellle, die wiederum links und rechts gezapft ist, verbunden wäre. Also bräuchte ich beim Entfernen der Antriebswelle für den Sägearm dann evtl. eine neue Antriebswelle und jemanden, der mir die neu (im erneut eingebauten Zustand) zapft. Was glaube ich durch eine Presse erfolgt.

Um das Theater jetzt zu vermeiden, habe ich mir gedacht, dass ich evtl. eine 5-mm-Platte (evt. auch 8 mm, wobei 10 mm leider schon zu stark wäre, da dann der Deckel an der Transmission anstehen würde) von innen an die beiden Teile flanschen könnte (also ähnlich wie bei der Transmission). Dazu müsste ich allerdings zumindest zwei der Gussstege (den mittleren will ich weitgehend stehen lassen und von selbigem nur ein Stück nivellieren, sodass die Platte trotzdem durchgehend geflanscht wäre) wegnehmen. Geschraubt soll dann von außen werden, sodass ich außen nur die Schrauben sehen würde. Den außen sichtbaren Riss wollte ich dann im zusammengebauten Zustand (also auf dem eigentlichen Lagersitz) peu a peu zuschweißen.

Was meint ihr? Wäre das so machbar? Oder wäre der Schweißverzug für das 5 mm Blech zu krass?

Die zweite Fragestellung. Auf den Gleitkufen für den Sägearm befanden sich auf den geschraubten Flächen (also zwischen gebrochenen Deckel und den Kufen) eine Art Trennpapier (siehe unten), um so vermutlich einem Festoxidieren vorzubeugen. Bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich Papier ist und aus Googeln bin ich auch nicht ganz schlau geworden.

Also zur eigentlichen Frage. Weiß jemand, woraus so eine Trennschicht bestehen könnte oder was sollte ich denn am besten für so etwas verwenden?

Bestes!

Andre
 

Anhänge

  • bild13.JPG
    bild13.JPG
    811,1 KB · Aufrufe: 293
  • bild12.JPG
    bild12.JPG
    734,7 KB · Aufrufe: 296
  • bild11.JPG
    bild11.JPG
    917,7 KB · Aufrufe: 295
  • bild10.JPG
    bild10.JPG
    749,6 KB · Aufrufe: 298
Noch 'ne Frage... Wenn die Deckelreparatur mit der angedachten "Von-innen-mit-5-mm-Eisen-flanschen-von-außen-schweißen-Lösung" aus eurer Sicht machbar wäre, könnte ich das evtl. auch mit dem Schutzgasgerät und dem Böhler-Thermanit-GE-316-L-Si-Draht (Datenblatt) vorsichtig zuschweißen? Wäre für mich vermutlich einfacher als das Schweißen mit Gusselektroden.

Danke u. Gruß!
 
Hi Andre,

schau mal hier wegen dieser Gleitbeläge:
http://kleben.3mdeutschland.de/prod...-klebebaender/3m-ptfe-glasklebeband-5453.html
http://youtool.de/epages/0c1502f0-2...-9d8e-7af47a46af8a/Products/PTFE&Locale=de_DE

Ich habe nur mal einen Bohrständer mit GG20 reparaturgeschweißt. Edelstahldraht 308 hat nicht funktioniert, der war noch spröder (die Nähte sind sofort aufgerissen) als der normale G3Si1, mit dem ich es dann letztlich gemacht habe. Ein hoher Si Gehalt ist schon mal gut, entscheidend ist aber die Vorwärmtemperatur - je heißer, desto besser. Und zwischendurch immer wieder mit einem Hämmerchen Druckeigenspannungen in die Naht einbringen!
Aber was spricht jetzt gegen geeignete Nickelelektroden?

Gruß,
Phil
 
Hi Phil,


RST Driver schrieb:
schau mal hier wegen dieser Gleitbelägel

Die Schicht war nicht auf der Gleitfläche/Lauffläche selbst, sondern auf dem jeweils verbleibenden Streifen neben der eigentlichen Lauffläche (also dort wo die Kufen an den Gussdeckel geschraubt werden). Denke mal, dass Sinn und Zweck nur das Verhindern eines Festrostens war/ist, sodass die Kufen auch mal gewechselt werden könnten. Hab mir überlegt, dass ich 2 Streifen aus Dichtung zum Selbstschneiden anfertigen und die mit etwas Öl vor dem Zusammenschrauben beträufeln könnte.

Trotzdem vielen Dank für deine Recherche!

RST Driver schrieb:
...als der normale G3Si1, mit dem ich es dann letztlich gemacht habe.

Hat mein Vadder auch gemeint, dass ich mich da nicht so anstellen soll und das mit ganz normalen SG2 schweißen kann. Allerdings muss ich hierzu auch sagen, dass mein Dad auch gegen die Säge und eigentlich auch gegen meine Werkstatt an sich ist. :)

RST Driver schrieb:
entscheidend ist aber die Vorwärmtemperatur - je heißer, desto besser. Und zwischendurch immer wieder mit einem Hämmerchen Druckeigenspannungen in die Naht einbringen! Aber was spricht jetzt gegen geeignete Nickelelektroden?

Naja, anwärmen, mit dem Schweißhammer die Spannung wegnehmen und zentimeterweise Schweißen müsste ich ja auch mit den Elektroden. Irgendwie - auch wenn ich mir das erst dieses Jahr beigebracht habe - fühle ich mich mit der Röwac sicherer. Das Ding ist halt, dass die Säge beim Schweißen dann schon komplett gereinigt, lackiert (bis auf den Deckel) und zusammengebaut wäre. Insofern es also nicht klappt, wäre alles für den A... gewesen. :) Wenn's einfach ein kleines Gussteil wäre, hätte ich weniger Hemmungen das erstmals mit Gusselektroden zu versuchen. Aber so... :|

Bestes!

Andre
 
Nachdem es im Thread jetzt längere Zeit ruhig war, an der Säge jedoch gut was weiterging, hier wieder mal ein paar Bilder vom bisherigen Fortschritt.

Bin heilfroh, dass jetzt endlich alles gereinigt und die meisten Teile bereits aufgearbeitet sind. Konnte den Schmier-Rost-Öl-Dreck der letzten 80 Jahre so langsam echt nicht mehr sehen.

Aktuell wird schon wieder zusammengebaut und es kommen die Tage auch wieder ein paar Bilder.

Spannende Frage mit dem gebrochenen Deckel bleibt auch noch offen, bin aber zuversichtlich. :)

Heute waren die von rincewind verlinkten Klappdeckelöler auch in der Post. Danke noch mal für's Posten.

Bestes!

Andre
 

Anhänge

  • bild7.JPG
    bild7.JPG
    733,5 KB · Aufrufe: 190
  • bild6.JPG
    bild6.JPG
    898,5 KB · Aufrufe: 191
  • bild5.JPG
    bild5.JPG
    1.010,9 KB · Aufrufe: 190
  • bild4.JPG
    bild4.JPG
    745,2 KB · Aufrufe: 186
  • bild3.JPG
    bild3.JPG
    878,9 KB · Aufrufe: 191
  • bild2.JPG
    bild2.JPG
    774,6 KB · Aufrufe: 197
  • bild1.JPG
    bild1.JPG
    1 MB · Aufrufe: 186
Cool. Ich drück die Daumen, daß die Reparatur vom Deckel hinhaut.

Ich glaube alleine aus dem Gestell deiner Columbo könnte man drei meiner Klaegers gießen...
:mrgreen:
 
rincewind schrieb:
Ich glaube alleine aus dem Gestell deiner Columbo könnte man drei meiner Klaegers gießen...

Jo, das Ding bringt schon ein paar Zentner auf die Waage, was den Zusammenbau im Alleingang ab und an durchaus interessant macht. :)

Heute am Vormittag konnte ich wieder etwas basteln. Dann noch kurz einen weiteren Probelauf des Motors und des Notaus und dann war der Vormittag auch schon rum. Auf jeden Fall ganz schick die Maschine wieder zusammenzubauen und nicht nur auseinanderzulegen. Ist fast ein klein wenig wie bei der Haussanierung, bei der ich mich nach ca. 9 Monaten Abrissarbeiten auch über die ersten konstruktiven Geschichten riesig gefreut habe. :)

Bestes!

Andre
 

Anhänge

  • bild2.JPG
    bild2.JPG
    795,8 KB · Aufrufe: 143
  • bild1.JPG
    bild1.JPG
    831,7 KB · Aufrufe: 148
Also das hat mal wirklich Stil, sehr sehr schöne Arbeit :top:

Schon fast zu schade, um damit später wieder zu arbeiten :oops:
 
Hi Janik,

danke für's Lob. :oops:

Hoffe nur, dass die Geschichte mit dem Deckel hinhaut, weil sonst alles für die Katz war. Bin grad wirklich am Überlegen, ob ich nicht trotzdem einfach eine schöne Flanschplatte anfertige und die beiden Teile verschraube. Denke, dass so die Erfolgchancen am größten wären. Mal sehen... :)
 
Thema: Columbo-Junior-Metallbügelsäge noch zu retten?

Ähnliche Themen

Zurück
Oben