Danke erstmal für die Infos...
Nein,bezüglich der Bauform hab' ich noch keine Ahnung.Ich hab' die in Frage kommenden Maschinen noch nicht geöffnet.
Bei dem verlinkten Motor ging es mir nur mal grundsätzlich darum,ob es so eine Art Motor ist,die auf einer Phase laufen und für so einen Einsatz brauchbar sind.Ich hab' da jetzt den erstbesten verlinkt,unabhängig von der Bauform.
Ich schau' mir mal bei Gelegenheit die Maschinen von innen an.Ich hab' noch ein wenig Zeit und wollte mir nur paar Infos besorgen,was so alles möglich und machbar ist und was so Wechselstrommotoren kosten.
Wie ist das eigentlich mit diesem Anlaufkondensator?Brauch' ich den?
Ich hab' gesehen,dass es da welche mit Betriebs-und Anlaufkondensator gibt,und welche nur mit Betriebskondensator.Wie macht sich denn dieser Unterschied praktisch bemerkbar?
Und,nehmen wir mal an,der Steuertrafo muss gewechselt werden.Was kostet so etwas?
Ich hab' im Moment tagsüber leider(oder auch Gott sei Dank,je nachdem wie man's nimmt)einfach keine Zeit mich mal besser zu informieren...
Gruss
Hab' hier grad beim googeln auch noch so einen Motor gesehen,da könnte man auch gleich eine Bremse und Schalter bekommen.Nur dass mir 2,2kW etwas wenig erscheinen:
Kreissägenmotoren
Ich hab' jetzt auch gelesen,dass der Anlaufkondensator zum starten benötigt wird.Allerdings frage ich mich jetzt als Laie,wozu gibt's dann überhaupt welche ohne?Wer braucht schon einen Motor der nicht startet?
Ich seh' schon,ich hätte damals in den Physikstunden nicht immer die Deutsch-Hausaufgaben machen sollen:)Hat mich halt damals einfach nie interessiert,wie das Zeug funktioniert...hauptsache es dreht sich:)