Entscheidungshilfe Makita 18 V Stichsäge
Moderatoren: Dirk, Dominik Liesenfeld
Re: Entscheidungshilfe Makita 18 V Stichsäge
Re: Entscheidungshilfe Makita 18 V Stichsäge
So Leute
Gestern die DJV180 bekommen, und gleich ausprobiert.Hatte vorher(habe immer noch)alte grüne Bosch
PST650. Da liegen die Welten zwischen.War auch nicht anders zu erwarten. Die Makita hat 2600 hub/min.
Hatte mir Gedanken gemacht, ob es ausreicht. Denn die neuen DJV181 und 182 haben 3100Hub/min. Aber die DJV180 lässt sich per Schalter(genauso wie Akkuschrauber)von 0 bis 2600Hub/min regeln. Ohne Last.
Und das finde ich, ist ein risiger Vorteil. Auf jeden Fall das Ding zieht wie Teufel durch. Und die Schnitte sind sauber. Bin froh die geholt zu haben
Gestern die DJV180 bekommen, und gleich ausprobiert.Hatte vorher(habe immer noch)alte grüne Bosch
PST650. Da liegen die Welten zwischen.War auch nicht anders zu erwarten. Die Makita hat 2600 hub/min.
Hatte mir Gedanken gemacht, ob es ausreicht. Denn die neuen DJV181 und 182 haben 3100Hub/min. Aber die DJV180 lässt sich per Schalter(genauso wie Akkuschrauber)von 0 bis 2600Hub/min regeln. Ohne Last.
Und das finde ich, ist ein risiger Vorteil. Auf jeden Fall das Ding zieht wie Teufel durch. Und die Schnitte sind sauber. Bin froh die geholt zu haben
Re: Entscheidungshilfe Makita 18 V Stichsäge
Glückwunsch! Genau aus den genannten Gründen hatte ich mich seinerzeit für die "alte" DJV180 und gegen die neueren bürstenlosen Modelle entschieden. Ich freue mich jedes mal, wenn ich die Säge zur Hand nehme - ich bin allerdings auch der "Bügeltyp"; mit den Knaufmaschinen, die ich mal hatte, bin ich nie warm geworden.
Re: Entscheidungshilfe Makita 18 V Stichsäge
Herstellungsdatum meiner ist 06.2020. Also "alt" scheinen die nicht zu sein. Und wenn man alle 10 Jahre die Kohle tauschen. Bitte.....
Bügelsägen finde ich auch handlicher
Bügelsägen finde ich auch handlicher
-
- Moderator
- Beiträge: 3475
- Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 23:25
- Wohnort/Region: nördliches_Rheinland-Pfalz
Re: Entscheidungshilfe Makita 18 V Stichsäge
Die Physik gewinnt immer!
Life's a bitch and then you die!
Life's a bitch and then you die!
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Sonntag 13. Oktober 2019, 20:27
- Wohnort/Region: LL
Re: Entscheidungshilfe Makita 18 V Stichsäge
Die Nachteile der Bürstenmotoren liegen auch eher in der geringeren Effizienz und der gerigneren Leistungsdichte. Bedingt durch die geringere Effizienz sind auch oft die Lüfter lauter. Ist das beim jeweiligen Produkt nicht ausschlaggebende kann auch der Bürstenmotor die bessere Wahl sein. Die Elektronik der Brushlessgeräte ist dafür etwas aufwendiger und damit anfälliger.
Kohlebürsten tauschen ist bei einem gut gebauten Motor der nicht im Dauerbetrieb läuft eigentlich weniger das Problem, musste ich bis jetzt noch bei keiner meiner Maschinen.
Ob man lieber mit der Bügelform oder der Stabform arbeitet bleibt jedem selber überlassen, hat beides Vor-und Nachteile. Gerade die sehr starken Stabmaschinen wie z.B. meine Metabo LTX140 sind mit kleineren Händen schlecht zu greifen. (Ich finde das mit Handschuhgröße 10 bereits unkomfortabel.)
Kohlebürsten tauschen ist bei einem gut gebauten Motor der nicht im Dauerbetrieb läuft eigentlich weniger das Problem, musste ich bis jetzt noch bei keiner meiner Maschinen.
Ob man lieber mit der Bügelform oder der Stabform arbeitet bleibt jedem selber überlassen, hat beides Vor-und Nachteile. Gerade die sehr starken Stabmaschinen wie z.B. meine Metabo LTX140 sind mit kleineren Händen schlecht zu greifen. (Ich finde das mit Handschuhgröße 10 bereits unkomfortabel.)
Re: Entscheidungshilfe Makita 18 V Stichsäge
Die Bügerform lässt sich einfacher führen. Mit einer Hand.
Meine Erfahrung.
Meine Erfahrung.
Re: Entscheidungshilfe Makita 18 V Stichsäge
Metabo LTX140 hat auch die Anlaufautomatik,oder?
Wie Makita DJV181 und 182
Wie Makita DJV181 und 182
-
- Moderator
- Beiträge: 3475
- Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 23:25
- Wohnort/Region: nördliches_Rheinland-Pfalz
Re: Entscheidungshilfe Makita 18 V Stichsäge
Userantwort:
Moderation:
Schulz07 Du wurdest jetzt bereits zweimal darauf hingewiesen, bei konkreten Fragen zu bestimmten Modellen einen Link zu dem Modell zu setzen. Hätte hier sehr geholfen, wenn Du nicht mal die genaue Modellbezeichnung angibst. Achte bitte beim nächsten Fall darauf, denn einen vierten Hinweis wird es nicht geben!
Falls Du die hier meinst, ja die hat irgend so eine Art Anlaufautomatik.
Moderation:
Schulz07 Du wurdest jetzt bereits zweimal darauf hingewiesen, bei konkreten Fragen zu bestimmten Modellen einen Link zu dem Modell zu setzen. Hätte hier sehr geholfen, wenn Du nicht mal die genaue Modellbezeichnung angibst. Achte bitte beim nächsten Fall darauf, denn einen vierten Hinweis wird es nicht geben!
Die Physik gewinnt immer!
Life's a bitch and then you die!
Life's a bitch and then you die!
Re: Entscheidungshilfe Makita 18 V Stichsäge
Den Bügel finde ich aber mit 2 Händen unkomfortabel, evtl. ist auch der Schalter nicht arretierbar. Und ja, die LTX140 hat einen automatischen Modus, ich würde mir die Maschine aber nicht nochmal kaufen. Was mich am meisten aufregt, ist die Schnellspannvorrichtung für den Sägeschuh (heißt das so?) - bei mir löst sich die oft.
Aber ich hab eine der ersten - gekauft als sie auf den Markt kam. Stromverbrauch ist ziemlich hoch, verwende das Gerät oft zum Paletten zersägen - ohne Pause Sägen war zu Zeiten von 4AH Akkus nicht möglich,
10 Akkus leer - 3 im Ladegerät, mehr hatte ich damals nicht.