Alles rund um Akkuschrauber und andere Akkuwerkzeuge
Moderatoren: Dirk, Dominik Liesenfeld
-
powersupply
- Beiträge: 15352
- Registriert: Sonntag 10. April 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Beitrag
von powersupply » Samstag 12. Januar 2019, 17:27
der Metabo BS 18 LT BL ist in Deutschland hergestellt - Würth k.A.
Da kannst Du zu 99,999% von China ausgehen.
Importiert by Würth.
Die sind ja im Grunde genommen noch nicht mal selber Hersteller sondern lassen von einem Joint Venture, an dem sie zufällig beteiligt sind herstellen.
PS
-
Brandmeister
- Moderator
- Beiträge: 3479
- Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 23:25
- Wohnort/Region: nördliches_Rheinland-Pfalz
Beitrag
von Brandmeister » Samstag 12. Januar 2019, 17:55
Oder anders ausgedrückt, es ist der erste Akkuschrauber aus Würth-"Fertigung" aber bei weitem nicht der erste, den TTI entwickelt/gebaut hat.
MrDitschy hat geschrieben: ↑Samstag 12. Januar 2019, 16:35
Doch sehe es auch so, ein Handwerker auf dem Bau oder deren Chef weis doch gar nicht, welche unterschiedlichsten Systeme mit Maschinen es eigentlich auf dem Markt gibt.
Wieso soll der das nicht wissen? Wenn es den Handwerker oder seinen Chef interessiert, wird der schon wissen, was es so gibt. Auch in großen Betrieben wird der Markt durchaus gesichtet und dann versucht, das Produkt mit dem möglichst besten Preis-Leistungsverhältnis zu eruieren. Der meistens einzige Grund, der dann für Würth oder Hilti spricht ist dann das Flottenmanagement. Das aber dann mehr deswegen, weil ein oder ein paar Magaziner eingespart werden können und bezüglich Nachschub jemand anderes in der Verantwortung steht.
Die Physik gewinnt immer!
Life's a bitch and then you die!
-
flat12
- Beiträge: 759
- Registriert: Samstag 19. April 2014, 12:35
- Wohnort/Region: Muc
Beitrag
von flat12 » Samstag 12. Januar 2019, 20:15
Klar weiß der Handwerker was es am Markt gibt - auf größeren Baustellen sind nicht selten mehr als 5 Gewerke zeitgleich in Arbeit und klar wird auch über Werkzeug gesprochen. Manchmal sogar gestritten ...
Was mir nicht ganz klar ist, weshalb wechselt Würth den Hersteller? Wollte Bosch nicht mitspielen?
-
Brandmeister
- Moderator
- Beiträge: 3479
- Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 23:25
- Wohnort/Region: nördliches_Rheinland-Pfalz
Beitrag
von Brandmeister » Samstag 12. Januar 2019, 21:18
Das werden wohl nur Bosch und Würth wissen. Und die werden es einem nicht auf die Nase binden.
Die Physik gewinnt immer!
Life's a bitch and then you die!
-
Dirk
- Beiträge: 13419
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 15:54
- Wohnort/Region: Westfalen
Beitrag
von Dirk » Samstag 12. Januar 2019, 21:34
MrDitschy hat geschrieben: ↑Samstag 12. Januar 2019, 16:35
Das ist der erste Schrauber von Würth, da gleich Vergleiche auf irgendwelche langjährigen Akkusysteme zu machen, finde ich nun nicht ganz fair.
Warum?
A) Kommt der Schrauber ja nicht von Würth, sondern von TTi, und die können auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen, und
B) erwarte ich von einem neuen Spieler auf dem Markt, dass er sich die Konkurrenz anschaut und es
besser macht. Gleich gut kann jeder.
-
Dirk
- Beiträge: 13419
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 15:54
- Wohnort/Region: Westfalen
Beitrag
von Dirk » Samstag 12. Januar 2019, 21:35
Brandmeister hat geschrieben: ↑Samstag 12. Januar 2019, 17:55
Der meistens einzige Grund, der dann für Würth oder Hilti spricht ist dann das Flottenmanagement.
...wie ich schon ganz zu Anfang schrieb...
-
Brandmeister
- Moderator
- Beiträge: 3479
- Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 23:25
- Wohnort/Region: nördliches_Rheinland-Pfalz
Beitrag
von Brandmeister » Samstag 12. Januar 2019, 21:39
@ Dirk:
Angelehnt an Karl Valentin:
Das Wesentliche wurde schon gesagt, nur noch nicht von jedem.
Die Physik gewinnt immer!
Life's a bitch and then you die!
-
powersupply
- Beiträge: 15352
- Registriert: Sonntag 10. April 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Beitrag
von powersupply » Samstag 12. Januar 2019, 22:35
Dirk hat geschrieben: ↑Samstag 12. Januar 2019, 21:34
?
A) Kommt der Schrauber ja nicht von Würth, sondern von TTi, und die können auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen, .
Nein!
Tut er nicht. Da die Mehrheit des Gemeinschaftsunternehmens bei Würth liegt können die guten Gewissens behaupten, dass der Schrauber von Würth gebaut wird.

Auch wenn wesentliche Teile ursprünglich von TTI stammen.
PS
-
GiovanniB
- Beiträge: 391
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 23:37
- Wohnort/Region: Württemberg
Beitrag
von GiovanniB » Samstag 12. Januar 2019, 23:41
MrDitschy hat geschrieben: ↑Samstag 12. Januar 2019, 16:35
Das ist der erste Schrauber von Würth, da gleich Vergleiche auf irgendwelche langjährigen Akkusysteme zu machen, finde ich nun nicht ganz fair.
Würth braucht keinen Welpenschutz.
Dirk hat geschrieben: ↑Samstag 12. Januar 2019, 21:34
B) erwarte ich von einem neuen Spieler auf dem Markt, dass er sich die Konkurrenz anschaut und es
besser macht. Gleich gut kann jeder.
Besser will aber nicht jeder. Das Erstlingswerk zeigt deutlich, was für eine Philosophie dahintersteckt: Ein Gerät von ausreichender Qualität und Güte, good enough für's eigene Rundum-Sorglos-Universum. Kein technologischer Führungsanspruch. Nichts, was z.B. Festo schlaflose Nächte bereiten könnte.
-
MrDitschy
- Moderator
- Beiträge: 5405
- Registriert: Dienstag 11. August 2015, 08:03
- Wohnort/Region: Franken
Beitrag
von MrDitschy » Samstag 12. Januar 2019, 23:58
Jetzt ist gerade mal
ein Schrauber rausgekommen, da gleich rumzujammern, dass es zu wenige Akku- oder Maschinen-Auswahl oder Qualitäten usw. gibt, finde ich zumindest nicht ok - aber kann natürlich jeder anders sehen (manche schaffen es nach Jahrzehnten nicht, ein vielseitiges Akkusortiment auf den Markt zu werfen ... hmm, denke das das mit ein Grund für die Trennung sein könnte).
Viele haben ähnliche Maschinen-Daten, Würth wird erstmals das Rad sicher nicht neu erfinden ... sprich in ein/zwei Jahren schaut es evtl. anders aus (wobei das recht schnell wäre).