Alles rund um Akkuschrauber und andere Akkuwerkzeuge
Moderatoren: Dirk, Dominik Liesenfeld
-
moderliese
- Beiträge: 6
- Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2018, 14:02
- Wohnort/Region: Nürnberg
Beitrag
von moderliese » Donnerstag 27. Dezember 2018, 14:09
Hallo beisammen,
nach dem mein guter alter grauer Kress Akkuschrauber nach 20 Jahren endgültig hinüber ist habe ich mich für einen neuen Metabo entschieden. Die Wahl ist dabei auf den SB 18 LT gefallen, ist allerdings "made in China". Jetzt bekomme ich allerdings noch das Vorgängermodell SB 18 LT Impuls (made in Germany) zu einem attraktiven Preis angeboten und weiss nun nicht wie ich mich entscheiden soll.
Ich brauche den Schrauber momentan hauptsächlich zur Wohnungsrenovierung, viel Holz und Möbel, weniger Metall. Vielleicht kann mir jemand von euch bei der Entscheidung helfen.
-
RAL 6009
- Beiträge: 633
- Registriert: Mittwoch 17. November 2010, 12:32
- Wohnort/Region: Baden- Wuerttemberg
- Wohnort: Sigmaringen
Beitrag
von RAL 6009 » Donnerstag 27. Dezember 2018, 15:07
Ich finde den "Nachfolger" viel ergonomischer, zudem hat er einen 4-poligen Motor, das Vorgänger- LT- Model (made in Germany, mit 43 mm Spannhals) hatte einen 2- poligen Motor, sprich ist nicht so belastbar.
-
moderliese
- Beiträge: 6
- Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2018, 14:02
- Wohnort/Region: Nürnberg
Beitrag
von moderliese » Donnerstag 27. Dezember 2018, 15:58
Danke für den Tipp, dann hat der "Neue" den besseren Motor und der "Alte" das bessere Getriebe, da Alugehäuse. Auch so ein Ding, Da wirds dann wohl der "Neue" werden.
-
Dirk
- Beiträge: 13667
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 15:54
- Wohnort/Region: Westfalen
Beitrag
von Dirk » Donnerstag 27. Dezember 2018, 16:44
Du solltest vielleicht nicht irgendwelche Bezeichnungen sagen, sondern die Typennummer soweit möglich nennen.
Was meinst Du mit "Alugehäuse"?
-
norinofu
- Beiträge: 1364
- Registriert: Donnerstag 7. April 2011, 14:36
- Wohnort/Region: Unterland - BaWue
Beitrag
von norinofu » Donnerstag 27. Dezember 2018, 17:19
Wenn du mit dem alten den hier meinst:

würd ich den nicht mehr nehmen. Das ist schon ein ordentlicher Brummer. Zudem find ich die Gangwahl etwas ungeschickt, durch den Hebel hat mir meinen jemand geschrottet.
Evtl. wäre ja der
BS 18 LT BL eine Alternative, der ist noch Made in Germany
Ansonsten wäre es einfacher wenn du deine Geräte verlinken würdest statt nur einen Motor
Alle Menschen sind schlau - die Einen vorher, die Anderen hinterher
-
moderliese
- Beiträge: 6
- Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2018, 14:02
- Wohnort/Region: Nürnberg
Beitrag
von moderliese » Donnerstag 27. Dezember 2018, 17:33
Genau den meinte ich, werde dann doch den SB18LT nehmen, was der bürstenlose kostet wollte ich nicht ausgeben. Danke für die Tipps.
-
Dirk
- Beiträge: 13667
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 15:54
- Wohnort/Region: Westfalen
Beitrag
von Dirk » Donnerstag 27. Dezember 2018, 19:17
moderliese hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Dezember 2018, 16:51
Mit der "Alte" meinte ich den
Metabo SB 18 LT Impuls, der hat ein Alugetriebegehäuse, der "Neue", der
Metabo SB 18 LT compact leider nicht.
Schön für Dich, aber ich habe
absichtlich nach der Typennummer gefragt. Die steht auf dem Typenschild unten im Fuß. Es gibt genauso viele Geräte mit sichtbarem Alu-Getriebekasten wie solche ohne, egal ob alt oder neu.
Den, dessen Bild Du eingestellt hast, würde ich auf keinen Fall empfehlen. Der ist zwei oder drei Generationen alt und war schon damals eine Fehlkonstruktion, weil die Drehmoment-Vorwahl an der falschen Stelle eingreift. SB (=Schlagbohr) ist sowieso überflüssig und macht den Schrauber nur schwerer.
-
Dirk
- Beiträge: 13667
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 15:54
- Wohnort/Region: Westfalen
Beitrag
von Dirk » Donnerstag 27. Dezember 2018, 21:38
Mhmm. Kann man machen. Muss man aber nicht.
Wie gesagt, ich würde auf die Schlagbohr-Funktion definitiv verzichten und mir stattdessen lieber einen mit Quick-Bohrfutter kaufen.
Beispiel (ja, das ist ein Metabo, das ist der nicht aktuelle BS 18 LT Quick).