Alles rund um Akkuschrauber und andere Akkuwerkzeuge
Moderatoren: Dirk, Dominik Liesenfeld
-
Quickdraw
- Beiträge: 14
- Registriert: Sonntag 18. Juli 2004, 20:20
- Wohnort/Region:
Beitrag
von Quickdraw » Dienstag 10. August 2004, 21:06
Wenn ich meinen Schrauber längere Zeit nicht brauche, lagere ich die Akkus dann besser geladen oder ungeladen bzw. teilentladen?
Wenn ausgeliefert, sind die Akkus ja nicht geladen. Offenbar halten sie so länger ...?
Gruß
Joachim
-
Dirk
- Beiträge: 13465
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 15:54
- Wohnort/Region: Westfalen
Beitrag
von Dirk » Dienstag 10. August 2004, 21:37
Hi,
kannzu nachlesen, Du kannst Dir sicher denken, wo.
Die Akkus werden nicht geladen ausgeliefert, weil das Geld kostet. Wozu soll ein Hersteller Akkus geladen ausliefern, wenn er noch nichteinmal wissen kann, wann sie beim Kunden ankommen. Wenn sie dann nach einem Jahr keine Kapazitaet mehr haben, weil sie so lange im Laden gelegen haben, hat er das Geld zum Fenster rausgeworfen...
Dirk
-
Quickdraw
- Beiträge: 14
- Registriert: Sonntag 18. Juli 2004, 20:20
- Wohnort/Region:
Beitrag
von Quickdraw » Dienstag 10. August 2004, 21:44
Ich habe Dein akkubohr.htm (Akkus und Lader) jetzt 3x gelesen und kann dazu nix finden. Oder meintest Du ne andere Stelle?
Gruß
Jo
-
H.-A. Losch
- Moderator
- Beiträge: 8023
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 01:25
- Wohnort/Region: Stuttgart
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von H.-A. Losch » Dienstag 10. August 2004, 22:55
Die Aussage von Dirk gilt allerdings nur für NiCd-Akkus. Da die sich pro Monat um ca. 30% enthalten, sind sie nach drei Monaten ohnehin leer. Deshalb kannst du dir auch das Laden vorher sparen.
Anders ist es schon bei NiMH-Akkus. die verändern sich angeblich im entladenem Zustand im Laufe der Zeit und verlieren bei längerer Lagerung im entladenen Zustand einen Teil ihrer Kapazität unwiderbringlich.
Bleiakkus müssen sogar regelmäßig geladen werden, damit sich die Zellen nicht zerstören.
H.-A. Losch
---------------------------
www.werkzeug-news.de
www.1001-tipps.de
-
Bernhard
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 10. August 2004, 21:21
- Wohnort/Region:
Beitrag
von Bernhard » Mittwoch 11. August 2004, 00:27
Hallo,
ich erinnere mich, daß bei dem Besuch in der Reperaturwerkstatt von Metabo gesagt wurde: alle 2 bis 3 Monate aufladen....
Gruß
Bernhard
-
Steffen
- Beiträge: 14
- Registriert: Samstag 7. August 2004, 23:15
- Wohnort/Region:
Beitrag
von Steffen » Mittwoch 11. August 2004, 00:42
Hallo,
ich habe einen Milwaukee Akkuschrauber 12voltund wenn ich längere zeit keinen Schrauber benötige entlade ich die Akkus mit einer Lampe/Leuchte des selben herstellers.so sind sie schonend entladen,danach lade ich sie wieder und benutze sie in der Lampe.Diesen Vorgang mache ich aber auch nur wenn ich das Akkugerät wirklich lange nicht benötige
-
H.-A. Losch
- Moderator
- Beiträge: 8023
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 01:25
- Wohnort/Region: Stuttgart
- Wohnort: Stuttgart
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von H.-A. Losch » Mittwoch 11. August 2004, 08:15
@Steffen,
den Vorgang kannst du dir bei Elektrowerkzeugakkus sparen. Bei solchen Entladeversuchen besteht die Gefahr, dass du den Akku tief entlädst und sich einzelne Zellen umpolen, wenn du oder das System nicht rechtzeitig abschalten.
Ein ehemaliger Vermieter von mir hat das bei seinen Videoakkus, wo es auch noch Sinn macht, praktiziert. Nur hat er ab und zu mal vergessen, die Lampe rechtzeitig abzuschalten. Später wunderte er sich, dass die Akkus immer so schnell kaput waren.
H.-A. Losch
---------------------------
www.werkzeug-news.de
www.1001-tipps.de
-
Alfred
- Beiträge: 13754
- Registriert: Dienstag 13. Januar 2004, 20:01
- Wohnort/Region:
- Wohnort: Gauting bei München
Beitrag
von Alfred » Mittwoch 11. August 2004, 16:31
Hallo,
ein Verkäufer vom Conrad hat mir mal geseagt: Wenn sich ein Akku umgepolt hat, dann schließe ich ihn kurz verkehrt an, dann polt er sich wieder zurück, ob das stimmt ????
Gruß
Alfred
-
wallstreet
- Beiträge: 90
- Registriert: Dienstag 27. Januar 2004, 00:50
- Wohnort/Region:
Beitrag
von wallstreet » Mittwoch 11. August 2004, 19:36
Selbst falls das klappen sollte, wie kommst Du an die einzelne Zelle ran? Üblicherweise sind nämlich nur einzelne Zellen betroffen und daher müsstest Du das Akkugehäuse öffnen und Dich um die jeweilige Zelle kümmern