Holla,
mit so viel Resonanz habe ich nicht gerechnet. Vielen Dank dafür, ihr seid großartig!
Den Plan, das Geländer ohne Pfosten zu erstellen, habe ich verworfen. So war das alte befestigt, nachdem die Estrichschicht entfernt und durch Gehwegplatten ersetzt worden ist. Es waren nur noch ein paar Stützen angebracht worden, damit es nicht durchhängt. Bei einer Länge von 4,20m in Brüstungshöhe 90cm schwingt es aber und fühlt sich instabil an. Sehr unangenehm.
Ihr habt ja so Recht, die Nummer mit der Dreifaltigkeit bei den Pfosten finde ich auch nicht so schön. Von der Herausforderung des Schweißens ganz zu schweigen.
Daher greife ich mal die Idee von D_MON auf, die Füllungen hinter die Pfosten zu setzen. Sorry, aber beim L Profil als Handlauf mag ich Dir nicht folgen. Rundrohr fasst sich einfach angenehmer an.
Die Trennung von Ankerplatte und Pfosten hingegen finde ich wieder sehr sexy. Ich habe mir schon den Kopf zerbrochen, wie ich das anständig geschweißt bekommen soll. In den enstehenden Hohlraum komme ich ja nicht rein. Zweigeteilt bin ich aus dem Schneider und es bietet die Option, wie von MSG genannt, die Halter zusätzlich am Mauerwerk zu verankern.
Ok, einhellige Ansicht ist offenbar, dass 80x80 zu viel ist. Nun ja, als ich die Beine für meinen Tisch gesehen habe, habe ich auch gedacht, 'ne Nummer kleiner hätte es auch getan.
Wenn ich im Netz schaue, sehe ich, dass die Pfosten auch als 40x40, 40iger Rohr oder tatsächlich aus Flachmaterial, dann allerdings doppelt, angeboten werden. Das erscheint mir dann aber zu mickrig. Können wir uns auf 60x60x3 einigen?
Den Überstand habe ich heute noch mal genau gemessen, er beträgt 300mm. Dazu komt dann das Kupferblech, das mit seinen Falzen noch etwa 30mm aufträgt. In 350mm Abstand von der Wand könnte ich in die Senkrechte wechseln.
Somit ist auch die Tiefe der Ankerplatte auf ca. 280mm begrenzt, in der Skizze waren es nur 200mm. Etwas Abstand von der Decke muss ich aber noch gewinnen, weil die Traufkante des Kupferblechs bis zu 35mm unter die Decke reicht. Bei der Größe der Ankerplatte bin ich verhältnismäßig leidenschaftslos. So groß, wie nötig, dass es gut hält eben.
Die Bauvorschriften besagen nach meinen Recherchen, dass die Brüstunghöhe bei unter 12m Sturzhöhe 80cm betragen soll. Das finde ich persönlich etwas wenig, obwohl ich kein Riese bin. Insbesondere, wenn ich mich da rüber beugen muss, um die Leiter zu bergen, mag ich den Handlauf lieber auf Hüfthöhe. Ich strebe daher eher >=90cm an. Die Elemente müssen so gestaltet sein, dass eine 12cm Kugel, die einen Kinderkopf repräsentiert, nirgendwo durchpasst. Da gabs auch noch eine Regel gegen das Überklettern. Da ich aber vorzugsweise senkrechte Streben haben werden, fällt die hier flach.
Oh je, schon wieder ein so langer Post. Ich zeichne nun mal einen neuen Pfosten.
Thorsten