Hier könnte ihr sehenswerte und interessante Bauprojekte vorstellen. Ganz egal, welche Projekte ihr realisiert habt, ob aus Holz oder Metall, Umbaumaßnahmen im Innen- und Außenbereich oder die Verbesserung/Aufarbeitung von Maschinen, alle Projekte sind willkommen.
Moderatoren: Dominik Liesenfeld, Janik
-
powersupply
- Beiträge: 15636
- Registriert: Sonntag 10. April 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Beitrag
von powersupply » Montag 5. Oktober 2020, 09:12
Dass ein 36V Ladegerät grundsätzlich zum alden des 18V Akkus verwendet werden kann zeigt ja Metabo schon lange. Das Funktioniert indem der Akku dem Ladegerät mitteilt wie hoch er die Spannung gerne hätte. Das Ladegerät regelt dann den Strom so, dass die "gewünschte" Spannung nicht überschritten wird.
Dass der 36V Schrauber mit 18V nicht läuft ist ja wohl Klar. Dass dann aber noch die Sicherung auslöst erstaunt mich aber auch! Das hängt wohl irgendwie damit zusammen, dass die Ladung des 18V Akkus über den ansonst unbeschalteten Kontakt erfolgt.
PS
-
MrDitschy
- Moderator
- Beiträge: 5632
- Registriert: Dienstag 11. August 2015, 08:03
- Wohnort/Region: BW-Unterfranken
Beitrag
von MrDitschy » Samstag 24. Oktober 2020, 10:36
MrDitschy hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. September 2020, 12:43
Habe mir mal einen Bosch blau, Metabo und Worx AkkuAdapter zu Makita 18V Akku geordert, mir fehlt dann nur noch Bosch grün (dazu habe ich noch nicht wirklich etwas preislich akzeptables gefunden).
So, die ersten AkkuAdapter sind da, erstmals der 18V Makita zu
Works ... zumindest für das Geld und Zeit baut man die Dinger nicht selbst (und das ist kein billiger 3D-Druck).
658A7D4C-7312-48F8-8FC6-BB8C36482D06.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
TTaurus
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 00:52
- Wohnort/Region: KA
Beitrag
von TTaurus » Donnerstag 29. Oktober 2020, 13:32
Hallo, ich würde gerne zwei Milwaukee M18 Akkus mittels Adapter an eine Makita Duc353 Kettensäge adaptieren.
Hat das schonmal jemand ausprobiert? Oder allgemein an ein Makita 36V Gerät?
Kann jemand sagen ob bei der Makita Kettensäge die Akkus in Reihe oder in Serie geschaltet werden?
Noch eine Frage zu den Milwaukee Akkus, hier wird doch der eine Pol bei Unterspannung weggeschaltet, oder? Damit müsste doch auch bei Adapterbetrieb eine sichere Unterspannungsabschaltung gewährleistet sein?
Vielen Dank schonmal
Würde mich Freuen wenn sich das Thema vor Kauf klären ließe.
Grüße TTaurus
-
MrDitschy
- Moderator
- Beiträge: 5632
- Registriert: Dienstag 11. August 2015, 08:03
- Wohnort/Region: BW-Unterfranken
Beitrag
von MrDitschy » Donnerstag 29. Oktober 2020, 19:46
Die Makita Maschine schaltet ja ab, so brauchst zwei AkkuAdapter von Milwaukee Akku zu Makita Maschine, die auch nur +/- verbinden (Reihe und Serie ist m.W. gleich, also 2x 18V ergeben 36V ... Parallel wären 2x 18V weiterhin 18V) ... Problem ist dann nur der Überlastschutz, den hast du nicht!
-
powersupply
- Beiträge: 15636
- Registriert: Sonntag 10. April 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Beitrag
von powersupply » Donnerstag 29. Oktober 2020, 20:03
Hallo
Wird bei diesen "Adaptern" nicht auch der Thermistor des Akkus gegenüber der Maschine simuliert?
PS
-
TTaurus
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 00:52
- Wohnort/Region: KA
Beitrag
von TTaurus » Donnerstag 29. Oktober 2020, 20:23
Danke schonmal, das kling ja gut.
Meine Frage wegen parallel zu seriell hat einen anderen Hintergrund.
Sollten sie parallel geschaltet werden, bedeudet dies ja, dass wenn die Spannungen voneinander abweichen, kurz ein sehr hoher Strom fließt, wäre das nicht schädlich für die Zellen?
-
MrDitschy
- Moderator
- Beiträge: 5632
- Registriert: Dienstag 11. August 2015, 08:03
- Wohnort/Region: BW-Unterfranken
Beitrag
von MrDitschy » Donnerstag 29. Oktober 2020, 21:06
Die Makita Akkus kannst zumindest auch in unterschiedlichen Ladezustand und Kapazität rein stecken, dennoch verwende selbst ich immer gleiche Akkus und wenn auch beide immer vollgeladen.
@PS.: Es wird der Temp zum Plus gebrückt ... da war zwar noch ein 1Ohm Widerstand drin, doch den könnte man auch weg lassen, so meine war eurer Hinweis?
-
ChristianBai
- Beiträge: 1
- Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 21:39
- Wohnort/Region: TOSTEDT
- Wohnort: Tostedt
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von ChristianBai » Donnerstag 29. Oktober 2020, 21:50
Super Idee, cooler Eigenbau.!

Wäre nicht auf so eine Idee gekommen. Stark!!
Ein Mann, der recht zu wirken denkt,
/ muß auf das beste Werkzeug halten.
-
stephan3
- Beiträge: 71
- Registriert: Samstag 28. Juni 2008, 09:43
- Wohnort/Region:
- Wohnort: Marburg
Beitrag
von stephan3 » Sonntag 15. November 2020, 21:50
Hallo,
eine Frage: Ich habe einige Einhell 18V x-change Geräte und die passenden Akkus. Inspiriert von dem Thread bin ich auf die Idee gekommen die vorhandenen Akkus auch in anderen (meist älteren) Geräten zu verwenden.
Zunächst einmal denke ich durch das "aktive Batteriemanagement" von Einhell brauche ich mir keine Gedanken um Tiefentladeschutz etc. zu machen. Also ich denke ich brauche nur die +- Kontakte von einem Einhell-USB-Adapter mit den +- Kontakten des alten Akkus verbinden. Oder gibt es schon fertige Adapter für Einhell? (Ich habe nichts diesbezüglich gefunden)
vielen Dank schonmal
-
m_karl
- Beiträge: 1092
- Registriert: Samstag 20. Juni 2015, 21:07
- Wohnort/Region: AT Salzburg
Beitrag
von m_karl » Sonntag 15. November 2020, 21:59
Ja, + und - Verbinden sollte in dem Fall einwandfrei funktionieren.