Heizgebläse Rohbau

Diskutiere Heizgebläse Rohbau im Forum Haustechnik und Hausgeräte im Bereich Anwendungsforen - Hallo Wir werkeln gerade am Eigenheim . Dach , Fenster , Türen sind alles drin. Trotzdem ists natürlich bissl kühl innen nun . Gibts da kleine...
@Schwarzfuss:
Wie wurde das Abgasrohr abgedichtet? Weist das Gerät einen Standard-Durchmesser auf oder benötigt man einen Adapter für übliche Kaminrohre?

BTW Stromkosten bei Dauerbetrieb von Elektroheizungen sollte man nicht unterschätzen. Hier habe ich diverse von 2 bis 9 kW, kann sie jedoch nur eingeschränkt laufen lassen, das dies sonst unbezahlbar wird.
 
Das Abgasrohr hatte einen Standarddurchmesser von 130mm (meine ich) und wurde nicht extra
abgedichtet.
 
Danke für die Infos.

Gewisse Modelle haben so ein Aufsteck-[Durchmesser-]Adapter aus Edelstahl, der standardmässig mitgeliefert wird. Ist übrigens auch nicht abgedichtet.
 
Nachtrag da ich nicht editieren kann:
Bei den Warmulft-Elektroheizungen darauf achten, dass die meisten bei Thermostatbetrieb nur die Heizelemente ausschalten, der Ventilator läuft jedoch zeitlich unbegrenzt weiter, was zu einer schnelleren Abkühlung des Raumes führt.
Sinnvoller ist ein zeitlich begrenzter Nachlauf (Zeitrelais).
Ebenfalls zu beachten ist bei Drehstromausführungen, dass bei Phasenausfall u.U. der Ventilator dann zu langsam dreht, was zu einem Ansprechen des Temperaturschutzes führen kann (ggf. von Hand zurücksetzen).
Zudem darauf achten, dass etwaige Kabelrollen nicht überhitzten (max. Last bei aufgetrommeltem Kabel ist manchmal angegeben).
 
Ich muss schon sagen die Heizkanone mit Abluft nach oben macht was her, da ist der Abgasanschluss bei meinen Sirokkos schwieriger....

Die Rohrlänge hatte keinen einfluss auf die Heizung?
 
Bei üblichen Abluftrohrlängen meinte ich, dass der Einfluss vernachlässigbar ist, siehe ggf. die Betriebsanleitungen. Zu beachten ist, dass der ausgeblasene heisse Abluftstrom recht gross ist, was dann auch eine entsprechende Frischluftzufuhr bedingt. Deshalb muss auch genügend Frischluft von aussen angesaugt werden können und im Raum ensteht demnach ein kleiner Unterdruck.
Die [üblichen, nicht schallgedämten] Geräte, die ich kenne sind übrigens auch erstaunlich laut im Betrieb.

Kosten pro kWh Wärme sind deutlich niedriger als mit reinen Elektroheizungen, die elektrische Leistung beträgt so grob 1 bis 3 % der thermischen Nennleistung (bei 100 %). Auf Sauberkeit der Filter achten.


BTW Bei diversen Elektrowarmluftgeräten war die Lebensdauer der Lüftermotorlager entscheidend und nicht die der Heizelemente wie ich zuerst befürchtete. Ob teuerere Geräte da besser sind als die vom Hobbymarkt (mehrere tausend Betriebsstunden, 2 kW, 230 V, 50 Hz Ausführung), kann ich nicht beurteilen. Massgebend für mich ist ebenfalls, dass möglichst wenig brennbare Teile vorhanden sind, also inbes. keine Abdeckteile aus Plastik.
Gelegentlich Staubablagerungen entfernen.
 
FastDriver schrieb:
Ich muss schon sagen die Heizkanone mit Abluft nach oben macht was her, da ist der Abgasanschluss bei meinen Sirokkos schwieriger....

Die Rohrlänge hatte keinen einfluss auf die Heizung?
Doch hat sie - zumindest bei meiner! Auf meinem ersten Bild war noch die volle Länge. Dieses hatte zu Folge das sie Startschwierigkeiten hatte.
Auf Bild 2 (Zufall) ist das Rohr um eine Länge verkürzt. Damit lief sie zuverlässig. Auf Bild 3 lief sie nahezu ohne was ich aber nur machen konnte da über dem Raum freie Sicht auf die Pfannen war.
D.h. die Abgas stiegen nach oben unter das wasserdichte aber nicht luftdichte Dach.
Bei allem nicht vergessen - es war ein Rohbau der nur provisorisch "abgedichtet" und alles andere als dicht war. Auf Bild 2 kann man z.B. einen ca. 1 cm Spalt rechts am Fenster sehen.
 
Von meinen Sirokko-DDR Heizern kenne ich max. 0,5m im Durchmesser der dran ist (80mm) danacn verdoppeln bis 2m länge danach wieder verdoppeln... und wenn das Rohr zu lang/dünn ist verrußen sie schnell
 
Thema: Heizgebläse Rohbau
Zurück
Oben